/

Rund um den Globus: immaterielles Weltkulturerbe

Kulturbuch | Tradition und Brauchtum

»Was verbindet die Kulturen der Länder, die so unterschiedlich sind wie ihre ideellen Werte und geografischen Strukturen?« Es ist, so schreibt es der bemerkenswerte Bildband, jene Suche nach Identität, die Weitergabe von Bräuchen, Traditionen, das, was Menschen, die Gesellschaft ausmacht, ihre Zugehörigkeit. Auch all dies, und das macht das großartige Buch so spannend, ist nach UNESCO-Übereinkommen auch Weltkulturerbe, immaterielles Weltkulturerbe. Viele Beispiele rund um den Globus zeigt das Buch, eine ganz spezielle Weltreise. BARBARA WEGMANN

Tradition und BrauchtumUnter UNESCO-Weltkulturerbe versteht man in der Regel Baudenkmäler oder Kunstsammlungen. 2003 entschied die UNESCO, dass auch immaterielles Kulturgut schützenswert ist: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, darstellende Künstler, gesellschaftliche Bräuche, Rituale, Feste, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, althergebrachte Handwerkstechniken.

Rund 550 Traditionen und Bräuche umfasst diese Liste mittlerweile aus 127 Staaten. »Allein in Deutschland werden 106 Einträge verzeichnet.« Das reich bebilderte großformatige Buch zeigt eine Auswahl dieser Traditionen und Bräuche, nimmt mit auf eine Reise quer durch die Welt, eine spannende Reise, die sehr bewusst macht, wie verbindend, wie wichtig, wie elementar für das Zusammenleben Traditionen und Bräuche sind. Eine Tatsache, die man sich viel zu wenig bewusst macht. Schon von daher eine sehr lohende Reise.

»Vom jamaikanischen Reggae bis zu georgischem Wrestling, von der neapolitanischen Pizzabäckerei bis zu chinesischer Scherenschnittkunst«, das Spektrum der vorgestellten immateriellen Kulturgüter ist groß, farbenprächtig, klangvoll, lecker und betörend, atemberaubend und faszinierend, fremd und so bekannt. Und aus der Unterschiedlichkeit kann man durchaus vielleicht ja auch lernen. Auf jeden Fall macht das Buch überaus neugierig. Beispiel: die arabische Kaffeekultur. Ein schneller ‚Kaffee to go‘ wäre in der traditionellen arabischen Kultur undenkbar.« Hier zelebriert man den Kaffee, er rege zur Konversation an, gehöre zu jedem Vertragsabschluss und auch mancher Streit könne bei einer Tasse Kaffee gelöst werden. Ein uraltes Ritual. Ein musikalisches immaterielles Weltkulturgut ist der Tango mit seiner wechselvollen Geschichte in Uruguay und Argentinien. »Eine ganze Phalanx von Tänzern, Komponisten, Musikern und vielen Tanzschulen, aber auch viele Tanzbars tragen zum Erhalt dieser Tradition bei.«

Der Bau einer Jurte, der Scherentanz aus Peru, die Prozession der tanzenden Teufel in Venezuela, der mit Blumen und Früchten überreichlich geschmückte, anrührende Tag der Toten, »Día de los Muertos«, in Mexiko, es sind so unterschiedliche Bräuche, einige sicher bekannt, aber wer vermutet sie im UNESCO immateriellen Weltkulturerbe? Ebenso ergeht es den Tonfiguren aus Portugal, den Menschentürmen in Katalonien, der Parfümherstellung im französischen Grasse. Und selbst die Kunst der Herstellung von Trockenmauern im Mittelmeer- Raum ist Kulturerbe. Mit diesem alten Handwerk tragen die Dorfgemeinschaften »auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei.«

Es ist die so große Vielfalt und die Mischung aus Bekanntem und Unbekanntem, die diese Weltreise auf 352 Seiten so spannend machen. Ob Blaudruck, Prozessionen, Fasching, Krippenbau und Puppentheater, oder das belgische Krabbenfischen auf Pferden, jeder Brauch für sich ist eine Geschichte, hat einen Ursprung. Dem widmen sich die Texte leider oft viel zu kurz, gern wüsste man mehr, ginge etwas tiefer, wünschte sich weiter Ausgeholtes.

Und zurück von der Weltreise landen wir wieder in Deutschland, das, seit mehreren Jahrhunderten, als »Orgelland« gilt, deutsche Orgelbauer wie Schnitger und Silbermann sind weltweit bekannt. Johann Sebastian Bach konnte zu seiner Zeit noch nicht wissen, dass die deutsche Orgelbaukunst einst, 2017 einmal in das immaterielle UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen werden sollte.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Tradition und Brauchtum
Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Nach der Konvention der UNESCO
München: Kunth Verlag 2020
352 Seiten, 34,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Epos in aktualisierter Form

Nächster Artikel

Integration

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Oper neu entdecken

Kulturbuch | Die ersten vier Bände »Opernführer kompakt« Die junge Autorengeneration meldet sich in einer Taschenbuchreihe. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Wundersamer Gleichklang

Kulturbuch | Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines Längst ist im Weinberg Stille eingekehrt, wenn die Reben nach dem ersten Frost ihre Winterruhe antreten. Jetzt ist Zeit, einmal den Fokus zu verlagern: auf Menschen und Gebäude, Schaffenskraft und Ideen – rund um die ›Architektur des Weines‹. Dirk Meyhöfer und Klaus Frahm nehmen uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die moderne Baukunst ausgewählter mitteleuropäischer Weingüter zwischen der Mosel und dem Neusiedler See, zwischen dem Rheingau und der Steiermark. Von INGEBORG JAISER

Elfen und Vulkane

Kulturbuch | Sarah Moss: Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island Ausgerechnet in dem Jahr, als Islands Wirtschaft und der europäische Bankensektor zusammen- und der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen ausbrechen, zieht es Sarah Moss mitsamt Ehemann und zwei kleinen Jungs in das Land, dessen Mentalität zu ihrer eigenen nicht kontrastreicher sein könnte. In  Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island darf man sich vorsichtig auf die Spurensuche nach vergangenen Welten, Wikingerseelen und nordischer Kreativität machen. VIOLA STOCKER reiste mit leichtem Gepäck.

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI

Invasion der Anführungszeichen

Kulturbuch | Daniel Scholten: Denksport Deutsch Deutsche Sprache, schwere Sprache! Zahlreiche Stil- und Grammatikregeln zieren sie und bereiten nicht nur vielen Nicht-Muttersprachlern Kopfzerbrechen. Daher vergessen sie oft die Artikel, die ein wahrlich sonderbares Konstrukt sind. Von MONA KAMPE