/

Für jeden das passende Ziel

Sachbuch | Unterwegs in Spanien

Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Vielleicht ja in Spanien? Ein Land, das man gut zu jeder Jahreszeit bereisen kann, dem Charme des vielseitigen Landes kann man sich nie entziehen, wann auch immer. BARBARA WEGMANN begibt sich schon einmal auf die Reise: ›Unterwegs in Spanien‹.

Unterwegs in SpanienJa, natürlich, die großen Städte, man kennt sie, Barcelona, Madrid, Bilbao, Sevilla, Ronda oder Malaga und Granada. Voll südländischen Charmes, Farben, Musik, dem Rauschen der Wellen an spanischen Stränden. Auch die bekanntesten Strände Costa Brava, Costa Blanca oder die Costa de la Luz sind so bekannt, wie die zum Festland gehörenden Inseln, den Balearen oder den Kanaren.
Wer es lieber etwas ruhiger hat, der entfernt sich etwas von der Küste, bereist die Naturparks oder natürlich die gigantischen und umwerfenden Gebirgslandschaften zum Beispiel in Asturien und Kantabrien.

Es ist erneut diese attraktive Mischung aus Reisebuch, Atlas und Bildband, die für Vorbereitung oder auch als Begleitung im Urlaub Infos, Tipps und sehr viel Nützliches liefert. Im praktischen flexiblen Einband immer dabei.

Kurze Porträts der einzelnen Regionen, 18 an der Zahl, geben erste Eindrücke, machen Lust auf Meer und »Mehr«. Und da ist ganz sicher für jeden das passende Ziel dabei, Murcia, Kastilien, Andalusien, Navarra, Kantabrien, das Baskenland und spätestens in der Region La Rioja wird es Zeit für ein gutes Glas Wein! »Die traditionelle Rebsorte La Riojas ist der Tempranillo. Das Klima ist einzigartig und ideal für den Weinbau geeignet, da die Region zwischen Atlantik und Mittelmeer das Beste aus beiden Welten vereint: ausgewogene Niederschläge, mildes Klima und stabile Temperaturen.«

Angenehme kleine Wissenshäppchen sind es, die hier geliefert werden, zu Geschichte, Architektur, den Besonderheiten der Region, den Bräuchen oder in einem einzelnen Kapitel zu den UNESCO-Welterbestätten in Spanien.

Wer sich die einzelnen Ziele nicht selbst zusammenstellen mag oder sich vor lauter attraktiven Zielen gar nicht erst entscheiden kann, der kann hier zurückgreifen auf acht Reiserouten, die zu den Highlights des Landes führen. Dazu zählt natürlich auch der Jakobsweg.

Kleine Bilder mit Info-Texten, Skizzen und Kartenmaterial geben erste Anhaltspunkte für die Routen. Mein Favorit wäre gleich die erste Route: Die Reise führt von den Pyrenäen über Pamplona, Burgos bis Santiago de Compostela und zurück an der »wilden spanischen Nordküste«. Raue Landschaft, Berge, versteckte kleine Märchendörfer, städtische Glanzlichter und Halbwüstenzonen.

Egal für welche Route, für welches Ziel in Spanien sie sich entscheiden oder zu welcher Jahreszeit sie fahren: buen viaje!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in Spanien. Das große Reisebuch
München: Kunth Verlag 2019
392 Seiten, 29,95 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erinnerungen an die Zeit davor

Nächster Artikel

Homo sapiens

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Hamburg-Werbung

Gesellschaft | Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt Über Städte nachzudenken, das ist eine brennend aktuelle Angelegenheit. Denn die Situation ist unübersichtlich; jeder weiß, wie begehrt es ist, in der Stadt zu wohnen und nicht in deren Randbezirke, ›Schlafstädte‹, verdrängt zu sein. In den Schwellenländern wachsen Megastädte mit dreißig, vierzig Millionen Einwohnern, dass man sich grundsätzlich fragen muss, wie es noch möglich sein soll, gestaltend einzugreifen. Von WOLF SENFF

Diebischer Spaß

Kulturbuch | Andreas Tönnesmann: Monopoly Zeig mir, was du spielst, und ich sag dir, was aus dir wird! Wer sein Adrenalin mit Ego-Shooter-Games auf- und abhetzt, kann im Grunde nur Amokläufer werden. Genau wie prädigitale Generationen im nicht-sozialistischen Wirtschaftsgebiet bekanntlich durchweg miese Kapitalistenschweine wurden, weil sie mit Feuereifer Monopoly gespielt hatten. Wie albern solche Kurzschlüsse sind und was sich stattdessen an Kulturell-Politisch-Gesellschaftlichem mit Monopolyverknüpfen lässt, zeigt Andreas Tönnesmanns in Monopoly. Das Spiel, die Stadt und das Glück. Von PIEKE BIERMANN

Börsenbericht

Sachbuch | Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist singulär und paradigmatisch zugleich. An ihm werden viele Charakteristika des Literaturbetriebs und unserer Gesellschaft insgesamt erkennbar. Von THOMAS ROTHSCHILD

Wider die Tyrannei des einzigen Blickpunkts

Kulturbuch | Daniel Tammet: Die Poesie der Primzahlen Savants, autistische Menschen mit einer sogenannten Inselbegabung, waren lange Zeit nur Objekt der wissenschaftlichen Begierde. Erst in den 80er Jahren erregten sie die amüsiert-gerührte Neugier von Normalbegabten durch Oliver Sacks‘ »Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte« und Barry Levinsons »Rain Man«. Ihre Tauglichkeit als Popfiguren wurde ab 2005 getestet, als die TV-Serie »Numbers« ein mathematisches Superhirn mit den typischen weißen Flecken auf der sozial-emotionalen Landkarte als sexy (männlich) Rätsellöser für die heile Law-and-Order-Welt rekrutierte. Und seit Stieg Larssons Lisbeth Salander scheint Autismus regelrecht zum Glamourfaktor mutiert: genialisch-unheimlich plus sexy (weiblich)

War Gaddafi Existentialist?

Kulturbuch | Charlie Nash: »Gaddafi, Existentialist«

Vor 50 Jahre, am 14. Mai 1973, hielt Muammar al-Gaddafi in Tripolis eine Rede über Existentialismus. Libyen sei daran nicht interessiert, weil man das letzte Geheimnis der Existenz, das auch die Wissenschaft nicht erklären kann, mit Religion beantworte. Der britische Journalist Charlie Nash tritt den Gegenbeweis an. Sein kurioses Büchlein »Gaddafi, Existentialist« entdeckt einen existentialistischen Faden in Leben und Werk des libyschen Revolutionsführers, Despoten, Außenseiters und Visionärs. Eine faszinierende Neuinterpretation – die das schillernde Gaddafi-Enigma durch das Prisma der Philosophie betrachtet. Von SABINE MATTHES