/

Weltreise in Sachen Schlaf

Sachbuch | Atlas des Schlafens

Jede Wette: Dieses Buch wird sie wachhalten, obgleich es von Schlaf, Schlafgewohnheiten, vom Träumen, dem Einschlafen und dem Aufwachen bei Mensch und Tier erzählt. Dieses Buch wird sie faszinieren, weil es um etwas geht, dass uns alle angeht, und das ist der Schlaf. BARBARA WEGMANN stellt es Ihnen vor.

Ein Mann sitzt schlafend an eine Wand gelehnt»Man sollte es sich zur Gewohnheit machen, früh aufzustehen. Es ist unvernünftig, den Kopf zu lange auf einer Ebene mit den Füssen zu lassen.« sagte der Schriftsteller Henri David Thoreau. Salvador Dalí führte ein Traumskizzenbuch und hielt seine Träume sofort nach dem Wachwerden in Skizzen fest, Skizzen, die er später »in seinen Kunstwerken umsetzte.« Und Napoleon war der Ansicht: »Vier Stunden schläft der Mann, fünf die Frau, sechs ein Idiot.« Na ja, ziemlich klein soll er gewesen sein und als Diktator, General und Kaiser der Franzosen brauchte er vielleicht nicht so viel Schlaf.

Ich persönlich zähle mich zur dritten Gruppe, denn unter sechs Stunden Schlaf geht nichts. Aber, warum schläft man überhaupt, was passiert im Schlaf, warum träumt man, warum gibt es schöne und schreckliche Träume und die wichtigste Frage, welche Unterschiede gibt es in Sachen Schlaf rund um den Globus? Fragen über Fragen zu einem Stichwort, das jeder auf der Erde kennt, aber, das macht den ungeheuren Reiz dieses Buches aus, das jeder auf dieser Erde ganz anders sieht. Unterschiedliche Bräuche, unterschiedliche Gewohnheiten, unterschiedliche Traditionen. Aber allem gemeinsam ist: Der Schlaf dient der Erholung, Schlaf ist eine wahrhaftige »Inspirationsquelle«.

In China sei, so die Autoren dieses Buches, eine Stunde Mittagsschlaf gesetzlich garantiert. Und diese Stunde sei den Chinesen heilig, irgendwo auf Steinstufen oder in Möbelhäusern: »Die großen C-förmigen Stühle sind, soweit man weiß, weltweit die ersten Möbel, die speziell für das Nickerchen am Arbeitsplatz entwickelt wurden… Die Liegeposition beruhe auf Erkenntnissen der NASA.« Ideal für den Kreislauf sei die Position und die Nutzungsdauer für Kreativität und Denkleistung seien ca. 90 Minuten. Ich denke, das sollte global unbedingt eingeführt werden.

Schlaf ist wichtig, er ist überlebenswichtig, Grundlage für die spannende Weltreise sind die Erklärungen der biologischen Vorgänge: Was passiert da eigentlich, was lässt uns einschlafen und uns meist gar nicht merken, dass wie einschlafen? Was lässt uns wieder wach werden? Was ist es, was uns den Schlaf raubt? Was bringt uns Alpträume? Helfen Schlaflieder, ein Schlaftrunk oder eine besondere Matratze beim Einschlafen? Wieso gibt es Tiere, die nur mit einer Hirnhälfte schlafen, zum Beispiel Seelöwen und Delphine. Eine Hälfte schläft und ruht aus, die andere passt auf, dass kein Unheil droht. Eine praktische Sache, die die Evolution sich da ausgedacht hat.

Eine bemerkenswerte Stoffsammlung, eine unendliche Fülle an Informationen rund um den Schlaf, so herrlich kurzweilig präsentiert und aufbereitet, dass es von der ersten bis zur letzten Seite wirklich großen Spaß macht, dieses Buch über den Schlaf hellwach zu erkunden und zu bestaunen. Nicht selten ist man über so manche Fakten tatsächlich zutiefst erstaunt: Ein Brite hält den Weltrekord im Nicht- Schlafen, elf Tage und Nächte, 266 Stunden, das ist Wahnsinn!

Redewendungen, Zitate, Weisheiten und wunderbare Fotos und Illustrationen reichern Texte – jeweils kurz und im Layout gut les- und prima konsumierbar – unterhaltsam ab. Helfen Traumfänger, warum erinnern wir uns so schwer nur an unsere Träume, was bedeuten Träume? »Bei den Maya waren Träume heilig, denn sie bildeten das Tor zu den Vorfahren der Menschen. Sie konnten aber auch Vorsehung oder eine spirituelle Reise sein.«

Diese Welt- und Zeitreise zum Thema Schlaf ist wie eine Pralinenschachtel, nur hat dieses Buch einen großen Vorteil: Hier mag man einfach alles, was geboten wird: Historische Ausflüge, mythische Geschichten, Fakten aus Kultur und Wissenschaft, Bauernweisheiten, Einblicke in Schlafgewohnheiten rund um die Welt, Erkenntnisse aus Medizin und Forschung und das Schäfchenzählen. Ein Kaleidoskop, ein bunter Strauß, ein Genuss. Ein Buch, das hinreißend viele Erkenntnisse über jenen Zustand liefert, den wir zwar als völlig normal für unser Leben ansehen, der aber voller Geheimnisse steckt.

»Kennst du den Platz zwischen Schlafen und Wachen? Der Platz, wo deine Träume noch bei dir sind? Dort werde ich dich auf ewig lieben, Peter Pan. Dort werde ich auf dich warten.« (Wendy im Disney-Film ›Peter Pan‹)

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Atlas des Schlafens
Inspirierende Einblicke rund um die Welt
München: Kunth Verlag 2022
304 Seiten, 39,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Früher, heute und morgen

Nächster Artikel

Den westlichen techno-zentrischen Mindset umpolen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Oper neu entdecken

Kulturbuch | Die ersten vier Bände »Opernführer kompakt« Die junge Autorengeneration meldet sich in einer Taschenbuchreihe. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Gehen, um sich selbst zu finden

Kulturbuch | Norbert Parucha: Meditatives Wandern Wer beim Unterwegssein die ganze Konzentration auf das Erreichen des Zieles lenkt, geht möglicherweise sich selbst verloren. ›Meditatives Wandern‹ dagegen vermittelt das Wiedererlernen der Bewusstheit. Norbert Parucha hat dazu einen handlichen Wanderbegleiter mit anregenden Übungen, Texten und Impulsen verfasst. Von INGEBORG JAISER

Nietzsches italienische Rettung

Kulturbuch | Zwei neue Bücher über Leben und Werk des unzeitgemäßen Philosophen

Im Herbst 1876 reiste Friedrich Nietzsche für sieben Monate nach Sorrent in Italien, eingeladen von der Schriftstellerin und Mäzenin Malwida von Meysenbug. Ihn begleiteten der Philosoph Paul Rée und ein junger Student namens Alfred Brenner. Auch Richard und Cosima Wagner trafen sich 1876 im italienischen Sorrent mit Nietzsche. Das idyllische Küstenstädtchen sollte zum Schauplatz ihrer letzten Begegnung werden und darüber hinaus zu einem Ort, der über die Erfüllung von Lebensträumen entscheiden sollte. Von DIETER KALTWASSER

Reisen. Schreiben. Essen.

Kulturbuch | Doris Dörrie: Die Heldin reist

Die Heldin reist, auch wenn es zuweilen nur in Gedanken, Träumen, Erinnerungen geschieht. Doch die gilt es, gerade in Zeiten unerwarteten Stillstands wieder wachzurufen. Denn Aufbruch und Unterwegssein sind ein wahres Lebenselixier der Kosmopolitin Doris Dörrie, die mit ihrem neuen Buch eine sehr persönliche Kulturgeschichte des modernen Reisens aus weiblicher Sicht geschrieben hat. Von INGEBORG JAISER

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER