/

Weltreise in Sachen Schlaf

Sachbuch | Atlas des Schlafens

Jede Wette: Dieses Buch wird sie wachhalten, obgleich es von Schlaf, Schlafgewohnheiten, vom Träumen, dem Einschlafen und dem Aufwachen bei Mensch und Tier erzählt. Dieses Buch wird sie faszinieren, weil es um etwas geht, dass uns alle angeht, und das ist der Schlaf. BARBARA WEGMANN stellt es Ihnen vor.

Ein Mann sitzt schlafend an eine Wand gelehnt»Man sollte es sich zur Gewohnheit machen, früh aufzustehen. Es ist unvernünftig, den Kopf zu lange auf einer Ebene mit den Füssen zu lassen.« sagte der Schriftsteller Henri David Thoreau. Salvador Dalí führte ein Traumskizzenbuch und hielt seine Träume sofort nach dem Wachwerden in Skizzen fest, Skizzen, die er später »in seinen Kunstwerken umsetzte.« Und Napoleon war der Ansicht: »Vier Stunden schläft der Mann, fünf die Frau, sechs ein Idiot.« Na ja, ziemlich klein soll er gewesen sein und als Diktator, General und Kaiser der Franzosen brauchte er vielleicht nicht so viel Schlaf.

Ich persönlich zähle mich zur dritten Gruppe, denn unter sechs Stunden Schlaf geht nichts. Aber, warum schläft man überhaupt, was passiert im Schlaf, warum träumt man, warum gibt es schöne und schreckliche Träume und die wichtigste Frage, welche Unterschiede gibt es in Sachen Schlaf rund um den Globus? Fragen über Fragen zu einem Stichwort, das jeder auf der Erde kennt, aber, das macht den ungeheuren Reiz dieses Buches aus, das jeder auf dieser Erde ganz anders sieht. Unterschiedliche Bräuche, unterschiedliche Gewohnheiten, unterschiedliche Traditionen. Aber allem gemeinsam ist: Der Schlaf dient der Erholung, Schlaf ist eine wahrhaftige »Inspirationsquelle«.

In China sei, so die Autoren dieses Buches, eine Stunde Mittagsschlaf gesetzlich garantiert. Und diese Stunde sei den Chinesen heilig, irgendwo auf Steinstufen oder in Möbelhäusern: »Die großen C-förmigen Stühle sind, soweit man weiß, weltweit die ersten Möbel, die speziell für das Nickerchen am Arbeitsplatz entwickelt wurden… Die Liegeposition beruhe auf Erkenntnissen der NASA.« Ideal für den Kreislauf sei die Position und die Nutzungsdauer für Kreativität und Denkleistung seien ca. 90 Minuten. Ich denke, das sollte global unbedingt eingeführt werden.

Schlaf ist wichtig, er ist überlebenswichtig, Grundlage für die spannende Weltreise sind die Erklärungen der biologischen Vorgänge: Was passiert da eigentlich, was lässt uns einschlafen und uns meist gar nicht merken, dass wie einschlafen? Was lässt uns wieder wach werden? Was ist es, was uns den Schlaf raubt? Was bringt uns Alpträume? Helfen Schlaflieder, ein Schlaftrunk oder eine besondere Matratze beim Einschlafen? Wieso gibt es Tiere, die nur mit einer Hirnhälfte schlafen, zum Beispiel Seelöwen und Delphine. Eine Hälfte schläft und ruht aus, die andere passt auf, dass kein Unheil droht. Eine praktische Sache, die die Evolution sich da ausgedacht hat.

Eine bemerkenswerte Stoffsammlung, eine unendliche Fülle an Informationen rund um den Schlaf, so herrlich kurzweilig präsentiert und aufbereitet, dass es von der ersten bis zur letzten Seite wirklich großen Spaß macht, dieses Buch über den Schlaf hellwach zu erkunden und zu bestaunen. Nicht selten ist man über so manche Fakten tatsächlich zutiefst erstaunt: Ein Brite hält den Weltrekord im Nicht- Schlafen, elf Tage und Nächte, 266 Stunden, das ist Wahnsinn!

Redewendungen, Zitate, Weisheiten und wunderbare Fotos und Illustrationen reichern Texte – jeweils kurz und im Layout gut les- und prima konsumierbar – unterhaltsam ab. Helfen Traumfänger, warum erinnern wir uns so schwer nur an unsere Träume, was bedeuten Träume? »Bei den Maya waren Träume heilig, denn sie bildeten das Tor zu den Vorfahren der Menschen. Sie konnten aber auch Vorsehung oder eine spirituelle Reise sein.«

Diese Welt- und Zeitreise zum Thema Schlaf ist wie eine Pralinenschachtel, nur hat dieses Buch einen großen Vorteil: Hier mag man einfach alles, was geboten wird: Historische Ausflüge, mythische Geschichten, Fakten aus Kultur und Wissenschaft, Bauernweisheiten, Einblicke in Schlafgewohnheiten rund um die Welt, Erkenntnisse aus Medizin und Forschung und das Schäfchenzählen. Ein Kaleidoskop, ein bunter Strauß, ein Genuss. Ein Buch, das hinreißend viele Erkenntnisse über jenen Zustand liefert, den wir zwar als völlig normal für unser Leben ansehen, der aber voller Geheimnisse steckt.

»Kennst du den Platz zwischen Schlafen und Wachen? Der Platz, wo deine Träume noch bei dir sind? Dort werde ich dich auf ewig lieben, Peter Pan. Dort werde ich auf dich warten.« (Wendy im Disney-Film ›Peter Pan‹)

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Atlas des Schlafens
Inspirierende Einblicke rund um die Welt
München: Kunth Verlag 2022
304 Seiten, 39,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Früher, heute und morgen

Nächster Artikel

Den westlichen techno-zentrischen Mindset umpolen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Sechs Worte und eine Jahreszahl

Kulturbuch | Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen Gibt es eine Wirklichkeit hinter Bildern? Die Sehnsucht nach dem unvermittelten Blick ist so alt wie die Menschheit selbst. In seinem heute mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichneten Werk* Der Schatten des Fotografen geht Helmut Lethen der Frage auf einem Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart nach. Die Suche nach Realität. Von EVA HENTER-BESTING

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Hamburg-Werbung

Gesellschaft | Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt Über Städte nachzudenken, das ist eine brennend aktuelle Angelegenheit. Denn die Situation ist unübersichtlich; jeder weiß, wie begehrt es ist, in der Stadt zu wohnen und nicht in deren Randbezirke, ›Schlafstädte‹, verdrängt zu sein. In den Schwellenländern wachsen Megastädte mit dreißig, vierzig Millionen Einwohnern, dass man sich grundsätzlich fragen muss, wie es noch möglich sein soll, gestaltend einzugreifen. Von WOLF SENFF

War Gaddafi Existentialist?

Kulturbuch | Charlie Nash: »Gaddafi, Existentialist«

Vor 50 Jahre, am 14. Mai 1973, hielt Muammar al-Gaddafi in Tripolis eine Rede über Existentialismus. Libyen sei daran nicht interessiert, weil man das letzte Geheimnis der Existenz, das auch die Wissenschaft nicht erklären kann, mit Religion beantworte. Der britische Journalist Charlie Nash tritt den Gegenbeweis an. Sein kurioses Büchlein »Gaddafi, Existentialist« entdeckt einen existentialistischen Faden in Leben und Werk des libyschen Revolutionsführers, Despoten, Außenseiters und Visionärs. Eine faszinierende Neuinterpretation – die das schillernde Gaddafi-Enigma durch das Prisma der Philosophie betrachtet. Von SABINE MATTHES

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken