////

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach

Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Scenario 8In ›Scenario 8‹ holt ein ambitionierter Essay, ein Hintergrundartikel von Keith Cunningham über das »Erbe von Mythos und Drama« fürs Drehbuch, historisch weit aus, verweist auf »die spirituelle Geschichte der vergangenen 2500 Jahre« und darüber hinaus ins Paläolithikum. Das Fazit einer »aktuellen Bedeutungsöde« der westlichen Welt ist nicht besonders originell, ihm ist schwer zu widersprechen, ebensowenig der Anklage der Ideologie des »Marktrealismus«.

Joseph Campbell relaunched

Gar nicht nachvollziehbar ist die Tatsache, dass Cunningham den schwülstigen Ladenhüter Joseph Campbell zum Dreh- und Angelpunkt seiner Betrachtungen macht. Campbell reüssierte in den USA zu McCarthys Zeiten, über lange Zeit hatte er maßgeblichen Einfluss auf das Hollywood-Kino. Er fände heutzutage seine Heimat bei der rechtsradikalen Tea Party, irgendwie sind die kulturellen Koordinaten verrutscht oder da will uns jemand amerikanisieren. Denn macht man sich die Mühe, bei Campbell nachzublättern, so erweisen sich als maßgebliche Topoi seiner Mythen und seiner Dramaturgie: das ›Weib als Verführerin‹, der ›Urheld‹, der ›Krieger‹ – Relikte aus der Steinzeit des Kinos und, relaunched in diesem Insider-Leitfaden, gänzlich irreführend.

Das ist überaus bedauerlich, denn das Konzept dieses Almanachs leuchtet ein, bietet eine gute Orientierung und kann im fachorientierten Diskurs eine Lücke füllen. Man darf einen so weitgefächerten Almanach selbstverständlich auch als eine Fundgrube betrachten. Unter der Rubrik Essay findet sich beispielsweise ein äußerst einfühlsamer Text über Märchenstoffe, ihre symbolische Bildhaftigkeit und ihre Übertragbarkeit auf heutige Verhältnisse. Schön zu lesen.

Beim Publikum anerkannt und stabil

Eingeleitet wird ›Scenario 8‹ durch ein umfassendes Werkstattgespräch mit dem Drehbuchautor und Regisseur Alexander Adolph, der für seine Arbeit, u.a. für TATORT- und POLIZEIRUF 110-Folgen, mit Grimme-Preisen und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde.

Das Backstory-Segment würdigt Jurek Becker in einem detaillierten und umfassenden Essay als Drehbuchautor und publiziert Auszüge aus einem Treatment von 1966 und einem Drehbuch (›Neuner‹, 1989/90). Bevor Jurek Becker seinen ersten Roman ›Jakob der Lügner‹ (1969) veröffentlichte, war er längst als Drehbuchautor bei der DEFA etabliert, nach seinem Wechsel in den Westen 1977 setzte er seine Arbeit bruchlos fort, u.a. mit siebenundzwanzig Episoden für ›Liebling Kreuzberg‹.

Auf den Rezensionsteil folgt der Abdruck des mit dem Deutschen Drehbuchpreis prämiierten Drehbuchs ›Pizza Kabul‹ von Thomas Franke nebst Laudatio der Jury. Die Tatsache, dass ›Scenario‹ sich mit seiner achten Ausgabe beim Publikum behauptet und als stabil erweist, ist auch ein Indiz für die stetig wachsende Reputation deutschen Films.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Scenario 8. Film- und Drehbuchalmanach
Herausgegeben von Jochen Brunow
Berlin: Bertz + Fischer 2014
320 Seiten. 24 Euro

Reinschauen
Mehr Infos über die Edition Scenario: edition-scenario.de
Weitere Informationen über den Herausgeber: jochen-brunow.de

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurze Verfallszeit im Retrowolf

Nächster Artikel

Hinters Licht geführt

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Das Leben, die Literatur und der Film

Film | Im TV: Marcel Reich Ranicki: Mein Leben Er lässt die entscheidenden Jahre einer außergewöhnlichen Lebens- und Liebesgeschichte anschaulich und lebendig werden und damit verstehen und nachempfinden, unter welchen Umständen eine Karriere ihren Anfang genommen hat, die in ihrer Ausprägung tatsächlich einmalig ist. Von PETRA KAMMANN

Da hat man sich viel vorgenommen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Dicker als Wasser (WDR), 19. April Dieser Fall führt uns tief in die Vergangenheit, auch ein Krimi hat seine Stereotypien, seine Schablonen, die ihm Struktur verleihen, als da wären der Actionfilm, der Psycho-Krimi, das Whodunnit-Muster, die Erpressung, die Beziehungstat usw. usf., die Welt ist bunt. Dieser ›TATORT‹ rückt vor allem die Vergangenheit gerade. Von WOLF SENFF

Der passionierte Kinogänger

Menschen | Zum Tode von Peter W. Jansen Einem langjährigen Freund, einem journalistischen Copain und beruflichen Kompagnon nachzurufen, den man sowohl als Kollegen schätzte wie als Mensch liebte, kehrt für einen ersten und letzten Moment Persönlichstes nach außen, wo es zu seinen Lebzeiten seinen Platz nicht hatte und auch nicht hingehörte. Nichtschwule Männerfreundschaften, die durch berufliche Parallelen gestiftet und – selten genug – durch Konkurrenz, Neid & Karrieren nicht gefährdet oder gar wieder zerstört wurden, sind diskret, intensiv, robust und dauerhaft. Sie bestehen stillschweigend & selbstverständlich auch dann noch fort, wenn im jeweils danach gelebten Leben der zeitweilige enge berufliche

Deutschland – noch nicht zu Ende gedacht

Film | Amnesia – ein Film von Barbet Schroeder »Ein Filmfestival«, so der künstlerische Leiter Michael Kötz in seiner Eröffnungsrede des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg 2015, »ist eng an die Lage des Kinos gebunden, ja, es feiert das Kino geradezu, das vor gut 100 Jahren mit den Lichtspielhäusern in allen Großstädten der Welt geboren wurde und dafür sorgte, dass die Filmkunst sehr bald zur alles beherrschenden Form der ästhetischen Weltwahrnehmung wurde. Und gibt es denn dieses Kino noch?« Anmerkungen von DIDIER CALME.

Freud vs. Ripper

Film | Neu auf BluRay: Hände voller Blut (Anolis) Jason vs. Freddy; Alien vs. Predator; Batman vs. Superman! Viele Zuschauer lieben Filme mit schrägen Paarungen – und die unüberschaubaren Konsequenzen, die oft aus solchen Begegnungen entstehen. Was passiert nun, wenn die Mordserie Jack the Rippers und die Ideen des Psychologen Sigmund Freud kollidieren? Die Auswirkungen schildert der Zelluloidklassiker ›Hände voller Blut‹ (Hands of the Ripper, 1971) des legendären Hammer-Filmstudios auf indirekte Art. ANNIKA RISSE auf einer Zeitreise in die Blütezeit des Hammer-Horrors