////

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach

Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Scenario 8In ›Scenario 8‹ holt ein ambitionierter Essay, ein Hintergrundartikel von Keith Cunningham über das »Erbe von Mythos und Drama« fürs Drehbuch, historisch weit aus, verweist auf »die spirituelle Geschichte der vergangenen 2500 Jahre« und darüber hinaus ins Paläolithikum. Das Fazit einer »aktuellen Bedeutungsöde« der westlichen Welt ist nicht besonders originell, ihm ist schwer zu widersprechen, ebensowenig der Anklage der Ideologie des »Marktrealismus«.

Joseph Campbell relaunched

Gar nicht nachvollziehbar ist die Tatsache, dass Cunningham den schwülstigen Ladenhüter Joseph Campbell zum Dreh- und Angelpunkt seiner Betrachtungen macht. Campbell reüssierte in den USA zu McCarthys Zeiten, über lange Zeit hatte er maßgeblichen Einfluss auf das Hollywood-Kino. Er fände heutzutage seine Heimat bei der rechtsradikalen Tea Party, irgendwie sind die kulturellen Koordinaten verrutscht oder da will uns jemand amerikanisieren. Denn macht man sich die Mühe, bei Campbell nachzublättern, so erweisen sich als maßgebliche Topoi seiner Mythen und seiner Dramaturgie: das ›Weib als Verführerin‹, der ›Urheld‹, der ›Krieger‹ – Relikte aus der Steinzeit des Kinos und, relaunched in diesem Insider-Leitfaden, gänzlich irreführend.

Das ist überaus bedauerlich, denn das Konzept dieses Almanachs leuchtet ein, bietet eine gute Orientierung und kann im fachorientierten Diskurs eine Lücke füllen. Man darf einen so weitgefächerten Almanach selbstverständlich auch als eine Fundgrube betrachten. Unter der Rubrik Essay findet sich beispielsweise ein äußerst einfühlsamer Text über Märchenstoffe, ihre symbolische Bildhaftigkeit und ihre Übertragbarkeit auf heutige Verhältnisse. Schön zu lesen.

Beim Publikum anerkannt und stabil

Eingeleitet wird ›Scenario 8‹ durch ein umfassendes Werkstattgespräch mit dem Drehbuchautor und Regisseur Alexander Adolph, der für seine Arbeit, u.a. für TATORT- und POLIZEIRUF 110-Folgen, mit Grimme-Preisen und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde.

Das Backstory-Segment würdigt Jurek Becker in einem detaillierten und umfassenden Essay als Drehbuchautor und publiziert Auszüge aus einem Treatment von 1966 und einem Drehbuch (›Neuner‹, 1989/90). Bevor Jurek Becker seinen ersten Roman ›Jakob der Lügner‹ (1969) veröffentlichte, war er längst als Drehbuchautor bei der DEFA etabliert, nach seinem Wechsel in den Westen 1977 setzte er seine Arbeit bruchlos fort, u.a. mit siebenundzwanzig Episoden für ›Liebling Kreuzberg‹.

Auf den Rezensionsteil folgt der Abdruck des mit dem Deutschen Drehbuchpreis prämiierten Drehbuchs ›Pizza Kabul‹ von Thomas Franke nebst Laudatio der Jury. Die Tatsache, dass ›Scenario‹ sich mit seiner achten Ausgabe beim Publikum behauptet und als stabil erweist, ist auch ein Indiz für die stetig wachsende Reputation deutschen Films.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Scenario 8. Film- und Drehbuchalmanach
Herausgegeben von Jochen Brunow
Berlin: Bertz + Fischer 2014
320 Seiten. 24 Euro

Reinschauen
Mehr Infos über die Edition Scenario: edition-scenario.de
Weitere Informationen über den Herausgeber: jochen-brunow.de

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurze Verfallszeit im Retrowolf

Nächster Artikel

Hinters Licht geführt

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Kinder, Kinder

Film | Tatort – Angezählt (ORF), 15. September Angezählt breitet die Odyssee eines Zwölfjährigen aus. »Ich bin Ivo. Ich bin zwölf Jahre alt. Im Sinn §64 StGB ist unmündig. Darf nicht strafen.« Da hat er zweifellos recht. »Er hat niemanden auf der Welt«, so Bibi Fellner (Adele Neuhauser). Da hat sie ebenfalls recht, schon sind wir mittendrin. In Wien wird eine Prostituierte ermordet, die mit Versprechungen aus den verarmten Regionen Osteuropas herbeigelockt wurde. Menschenhandel. Wir sind eine Leistungsgesellschaft. Von WOLF SENFF

Differenzierte Erinnerung

Film | DVD: Klassik und Kalter Krieg - Musiker in der DDR

Je weiter sich die Realität der DDR in die Vergangenheit entfernt, desto grobschlächtiger werden die Klischees, die sich mit ihr verbinden – sofern, bei jungen Leuten, überhaupt noch Vorstellungen von dem zweiten deutschen Staat vorhanden sind. Für viele ist er so exotisch wie Atlantis oder Karthago. Von THOMAS ROTHSCHILD

Vielseitig, dicht gedrängt

Film Spezial | Japanisches Filmfest Hamburg 2015 – Interview Das JFFH ›Japan-Filmfest Hamburg‹ geht in sein sechzehntes Jahr und zeigt uns auch diesmal wieder einen Querschnitt von Genres aus einem Land, das eine sehr eigenständige Filmkultur pflegt. WOLF SENFF sprach mit Marald Milling und Denis Scheither, den Organisatoren des Festivals.

Über den Tellerrand blicken!

Kommentar | über die Notwendigkeit einer umfassenden Film-Kritik Einem Artikel auf der Medienseite der SZ vom 9.3. entnehme ich, dass sich deutsche Kleinverleiher – nach der viel beredeten Überproduktionskrise der Degeto – an die ARD in einem Brief gewandt und die Befürchtung geäußert hatten, dass die Sender des 1. Programms nun weniger »Arthouse«-Filme einkaufen würden – wie diese ja auch »kaum noch im Programm des ZDF« vertreten seien. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Auf dem Trip

Film | Raf Reyntjens: Paradise Trips. Eine belgisch-niederländische Coproduktion »Der Sommer der Liebe«, schrieb der als Student in San Francisco lebende Student der Politischen Wissenschaft, Hans Pfitzinger († 2010) in seinen Erinnerungen ›Love and Peace‹ und all die Hippies aus dem Jahr 2007, »fing am 16. April 1943 in Basel an. Dort, im pharmazeutischen Labor der Chemiefirma Sandoz, spürte erstmals ein Mensch die Wirkung von LSD …« Gedanken zu einer sehr komischen Tragödie über die Wiedergeburt einer Gesellschaftsform von DIDIER CALME