//

Starker Tobak

Film | TV: Tatort 914 Paradies (ORF), 31. August

Ganz Österreich ist potenzieller Tatort beim ORF, wir erinnern uns an ›Kein Entkommen‹ aus dem Februar 2012, in dem mitten in Wien alte Rechnungen aus dem Bosnien-Krieg beglichen wurden, an Ermittlungen in der Kärntner Provinz (›Unvergessen‹, Mai 13), an Elendsprostitution in Wien (›Angezählt‹, September 13), an ein Horrorhaus im niederösterreichischen Gieselbrunn (›Abgründe‹, März 14). Das Geschehen in ›Paradies‹ spielt sich in der steiermärkischen Provinz in einem Altersheim für Mittellose ab. Von WOLF SENFF

Tatort Paradies. Foto: ORF/Hubert Mican
Tatort Paradies
Foto: ORF/Hubert Mican
Bibi Fellner und Moritz Eisner halten sich anlässlich des Todes von Bibi Fellners Vater in besagtem Altersheim auf. »Die meisten Menschen haben ihr Leben lang hart gearbeitet, und am Ende landen sie in so einem Loch«. Die Stimmung ist mau, bedrückend, provinziell, auch der Zuschauer kann sich ihr kaum entziehen.

Sechzigtausend Euro geben zu denken

Sie ist nicht melancholisch gefärbt oder nostalgisch, nicht sentimental, sondern einfach nur trist, auch Fellners Verhältnis zu ihrem sterbenden Vater fügt sich. Allein der Undercover-Freund versteht dieses Einerlei aufzuhellen, »Sie können jetzt nicht einfach gehen, wir müssen einen Einlauf machen«.

Man weiß gar nicht, wie man diese Konstellation der Figuren nennen soll, auf ihre Weise ist sie harmonisch und hält lange vor, sie trägt, zumal der eigentliche Kriminalfall, ganz gegen die Krimigewohnheit gedreht, lange auf sich warten lässt – was letzten Sonntag peinigte, ist diesen Sonntag spitze, so kann’s gehen –, und Action à la USA wird später beigemengt, in behutsamer Dosierung, der ORF gibt uns wieder mal alles.

Verbindendes Gezänk

Trotz der Armut des Vaters stößt Bibi Fellner in einem Bankdepot auf eine Hinterlassenschaft von sechzigtausend Euro. Das ist nicht koscher und gibt zu denken, Fellner und Eisner ermitteln zunächst privat und schöpfen Verdacht aufgrund wöchentlicher Gruppenfahrten der Senioren ins benachbarte Ungarn, verbunden mit regelmäßigen Bankeinzahlungen.

Die Handlung schreitet langsam, gar etwas betulich voran, immer mal wieder werden Verdachtsmomente gestreut, aber es herrscht feiner Humor, Buch und Regie zeichnen liebevoll die steirische Mentalität nach. Und natürlich, nicht zu vergessen: Bibi Fellner und Moritz Eisner tragen ihr stets verbindendes Gezänk aus.

Alle wollen Leistungsgesellschaft

Die Winde drehen erst und werden stürmisch, als sich der Verdacht auf grenzüberschreitenden Drogenhandel bestätigt. Chrystal Meth ist eine »Droge für Leute, die im Beruf was leisten müssen« oder, anders formuliert, man benötigt »jede Menge innovativer Ideen in einem expandierenden Markt mit einer unfassbaren Rendite«. Wen wundert’s, dass ältere Herrschaften sich auf diesem Feld bewähren möchten?

»Manchmal weiß ich nicht, ob das Leben nüchtern wirklich leichter zu ertragen ist als besoffen«. Starker Tobak wird uns da in ›Paradies‹ zugemutet, doch man merkt es kaum, man sieht unbefangen und womöglich gern darüber hinweg, weil er uns mit bewundernswert leichter Hand dargeboten wird. Eine angenehme Eröffnung der ›TATORT‹-Saison 14/15.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Paradies (Österreichischer Rundfunk Fernsehen),
Regie: Thomas Kiennast
Ermittler: Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser
Sonntag, 31. August, 20:15 Uhr (ARD)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Axel Hacke hat da so ein Gefühl

Nächster Artikel

Politik macht’s genauso

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Gegen den Mainstream

Menschen | Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Vanessa Redgrave

Schon Vanessa Redgraves Geburt war ein Großereignis in der Londoner Kunstszene. Ihr Vater Michael und der grandiose Laurence Olivier standen als Laertes und Hamlet am 31. Januar 1937 auf der Bühne des Londoner Old Vic, als Olivier nach der Vorstellung vor das Publikum trat und verkündete: »Meine Damen und Herren, eine große Schauspielerin hat das Licht der Welt erblickt. Laertes hat eine Tochter.« Von PETER MOHR

Von Geräuschen hinter den Wänden und unheimlich (süßen) Kuscheltieren

Film | Auf DVD: Housebound Wenn sich der Komplize bei dem Versuch, einen Bankautomaten auszurauben, mit dem Vorschlaghammer selbst KO schlägt, ist die gerichtliche Verurteilung dazu, bei der Mutter Hausarrest zu bekommen, ähnlich dämlich, wie die versuchte Tat. ANNIKA RISSE über einen Grusel-Thriller mit Slasher-Elementen – oder umgekehrt!

Japans eigenwillige Filmkultur

Interview | Japan-Filmfest Hamburg (28.05.-01.06.) Das Japan-Filmfest feiert ab Donnerstag in Hamburg 15-jähriges Bestehen. Hierzulande haben japanische Filme den Ruf besonderer Abgründigkeit und auch Brutalität. Mit den Organisatoren sprach WOLF SENFF über die eigenwillige Filmkultur aus Fernost.

Unter der Rachsucht: Verzweiflung

Film | Im TV: TATORT 908 ›Zwischen zwei Welten‹ (SRF), Ostermontag Das ist mal angenehm, wenn Kinder beim ›TATORT‹ Darsteller sind und Sex keine Rolle spielt. Welch aktive, eigenwillige, hochempfindliche Persönlichkeiten äußern sich in diesen kleinen Menschen. Dass man sich ihnen rücksichtsvoll nähern muss, wird uns in den ersten Minuten überzeugend vorgeführt. Donna Müller ist zu Tode gekommen, sie hinterlässt drei Kinder von drei verschiedenen Männern, wir sehen uns Verwicklungen ausgesetzt. Von WOLF SENFF

Krawall und Rettung

Film | Neu im Kino: Transformers 5 – The Last Knight Es gibt mittlerweile so viele Gewalt-Action-Filme für die Teenager-Zielgruppe, dass man sich fragt, warum sie immer noch Milliarden einspielen, wenn sie sich doch alle ähnlich sind. Geht es allein um Action und CGI-Effekte? Oder gibt es tatsächlich eine Message darin? Das ›Transformers 5‹-Poster ist übertitelt mit »Hinterfrage deine Helden«! ANNA NOAH hinterfragt die Absicht des Regisseurs, Heldentum mit derart viel Waffengebrauch zu verknüpfen.