//

Weder Sozialkunde noch sonst welche Brille

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Deckname Kidon (ORF), 4. Januar 2015

Herr Dr. Bansari fällt auf einen Mercedes, neunziger Jahre, neunhunderttausend Kilometer gelaufen, und löst massive Verwicklungen aus. Wer steckt dahinter? Ist’s eine Spezialeinheit des Mossad? Wir schätzen den ›TATORT‹ aus Wien, der uns die bedrohlich weite Welt aufblättert. Von WOLF SENFF

Foto: ORF
Foto: ORF
Dr. Bansari war ein führender Kopf des iranischen Atomprogramms. Aus diesem Personenkreis wurden – real, ja real – mehrere Personen eliminiert, eine brandgefährliche Materie, nicht doch, will Moritz Eisner sich allen Ernstes diesen mörderischen Kreisen aussetzen, einige Männer wurden gezielt getötet, andere, warnt ihn sein Vorgesetzter, seien »verunfallt« oder wurden mehr oder weniger mysteriös aus den Gefilden der Lebenden expediert.

Der umtriebige Herr Trachtenfels-Lissé

Wir werden neugierig, ein kalter Schauder rieselt uns über den Rücken, wir legen verschreckt den schmackhaften Schokoriegel beiseite und erinnern uns daran, dass dieser Einstieg tatsächlich diverse reale Ereignisse abbildet, die Spezialeinheit ›Kidon‹ wird in Verbindung gebracht mit jener Mossad-Einheit, die die palästinensischen Attentäter der Münchener Olympiade 1972, obgleich sie sich in diverse Nationen zurückgezogen hatten, einen nach dem anderen aufspürte und hinterrücks ermordete. Auge um Auge, Zahn um Zahn, nein das ist weder ›Wetten dass ..‹ noch ›Mord mit Aussicht‹, sondern kolossal alttestamentarisch.

Der Waffenhändler, ein umtriebiger Herr Trachtenfels-Lissé, bestens etabliert, der gerade das prächtige Schloss, in dem er lebt, auffrischen lässt – »Im Grunde meines Herzens bin ich ein Landwirt« –, traf sich noch am Vortag des Mordes mit jenem Herrn Bansari, Leiter des Beschaffungsnetzwerks im iranischen Atomprogramm, um unter Umgehung des UNO-Embargos die so dringend benötigten Ventile zu vermitteln; das hatte leider mit einem Lieferanten aus Deutschland nicht geklappt.

Eine gefühlte Zehntelsekunde

Ach, es ist alles kompliziert, und so muss es vielleicht sein. Eine Stornierung des Geschäfts, weiß der arrestierte Waffenhändler, sei »zum Schaden des Wirtschaftsstandorts Österreich«, es werde eh an ›Jombang Oil & Gas‹ nach Djakarta geliefert, und die Ventile seien für die Ölförderung erforderlich, wie lächerlich sei das denn. Da ist er fein raus, und das Milliönchen Kaution begleicht er aus der Portokasse.

»Moritz, die Welt kannst du net verändern«, tröstet Bibi Fellner, doch zum Schluss hat das Drehbuch trotz allem eine Überraschung vorgesehen, bisserl Märchen muss sein, und Sie müssen mächtig aufpassen, damit Sie den Motorradfahrer und die Dame auf dem Sozius erkennen, die gefühlt eine knappe Zehntelsekunde lang ihre Helme lupfen.

Politisch eingebettet

Ach und es geschieht noch viel mehr. Ein Lockvogel stiehlt sich davon, eine Diesellok mit drei Anhängern wird flugs beschlagnahmt, Moritz Eisner gerät in eine derbe heimtückische Verkehrskontrolle und weigert sich trotzig, ins Röhrchen zu blasen, sein geliebtes Töchterchen verspürt ein heiß ersehntes Kribbeln im Oberschenkel – das ist nach ›Paradies‹ vom 31. August die allerschönste Nachricht –, wir sind zu Gast auf einem Maskenball, vom Mossad wird, das kennt man ja, niemand enttarnt, und eigentlich wird der Mord überhaupt gar nicht aufgeklärt.

Kann man mal sehn, mit welch abstrusen Details man einen hinreißenden Krimi bastelt, vorausgesetzt man hat’s drauf. ORF schenkt uns einen ›TATORT‹ in der Tradition einer Einbettung in realpolitische Kontexte ähnlich wie seinerzeit, Sie erinnern sich, ›Die Ballade von Cenk und Valerie‹, Mai 2012, so lange ist das nicht her, und nein, war das wirklich mal der NDR, mit Mehmet Kurtulus und der großartigen Corinna Harfouch.

›Deckname Kidon‹ lässt uns auch an die dänischen Serien ›Kommissarin Lund‹ oder ›Borgen‹ denken, die außerordentlich spannend Krimihandlung auf politisches Zeitgeschehen sortierten, und zwar weder als Sozialkunde wattiert noch durch die ideologische Brille gefärbt, sondern schlicht als Fakt. Bitte mehr davon.

Kaum Ähnlichkeit oder wenig

mit Krimi haben Schulwege, die müssen wir neben der ›TATORT‹-Schiene sortieren, und ich weiß gar nicht, ob Sie das am Sonnabend gesehen haben, zu einer ungewöhnlichen Zeit, zehn Uhr fünfundvierzig, über einen Schulweg in Nepal, Kinder im Alter von sechs und acht, zwei Stunden Fußweg, und allein in einem Drahtkorb am Stahlseil, hui!, über einen reißenden Fluss. Hat doch etwas von Krimi, oder? »Wenn ich groß bin, möchte ich Pilot werden«.

Jeder Schulweg hat ja einen Anfang, mein Schulweg führte an einem Friedhof entlang. Sobald ich bei dem kleinen Bäcker aus der Tür trat, bei dem ich gelegentlich ein Brötchen einkaufte, hatte die Welt sich in null Komma nichts verwandelt, fünf endlose Minuten den Friedhof entlang standen bevor, und wie froh war ich, in der Schule einzutreffen. Noch mittags auf dem Weg nach Hause wechselte ich die Straßenseite, für mich war das ein Krimi, jedesmal, besonders an Wintertagen, wenn es morgens dunkel war und kalt. Aber gefährlich, nein, gefährlich war das wohl nicht, gefährlich war’s gefühlt.

Woanders ist die Welt anders als hier

Foto: MDR / NDR / Maximus
Foto: MDR / NDR / Maximus
In der ARD ist ›Die gefährlichsten Schulwege der Welt‹ eine kleine Serie, sie lief bereits auf arte und beim mdr; nächsten Samstag begleitet die Kamera Kinder in Ladakh im indischen Himalaya. Motub, ein Fünftklässler, und zwei Mitschüler gehen dort nach zwei Monaten Winterferien vier Tage lang rund hundert Kilometer zum Internat in Leh, der Hauptstadt. Drei Erwachsene begleiten sie, im wärmenden Sonnenlicht herrschen Temperaturen von minus zehn Grad Celsius, nachts ist es kälter. Der einzige Weg durchs Gebirge führt auf dem zugefrorenen Fluss entlang, die Eisdecke ist nicht zuverlässig stabil, der Weg auf dem Fluss gilt als gefährlich, auch Hochwasser kommt vor, ja, über der Eisdecke.

Vierzehn Tage später zeigt man uns Oimjakon in Jakutien, wo im Winter durchschnittlich minus vierzig Grad Celsius herrschen und man sich morgens frisches Wasser in Form von Eisblöcken aus dem Fluss bricht, um sie dann aufzutauen, woanders ist die Welt anders als hier, doch auch dort ist vormittags Schule.

Gut Ding will Weile haben

Aljoscha ist acht, und kältefrei gibt’s für ihn ab minus vierundfünfzig Grad, im Kindergarten war’s schon ab achtundvierzig. Diesmal hat der Bus hat eine Panne, drei bibbernde Kinder warten bei minus zweiundvierzig Grad an der vereinbarten Haltestelle. Der mdr zeigt uns sehenswerte Reportagen – die vierte wurde in Kenia aufgenommen, die fünfte in Peru –, die uns unsere Abhängigkeit von der Natur ins Gedächtnis rufen und das hauchdünne Netzwerk der Zivilisation, das uns verbindet.

Dieses ›hauchdünne Netzwerk der Zivilisation‹ wirft uns wieder zurück auf den ›TATORT‹, wer hätte das gedacht, und zu dem, was ihn auszeichnet. Manch ein Regisseur und manch ein Ermittler haben’s verstanden, manch andere, gut Ding will Weile haben, arbeiten dran, und wieder andere tun sich bissel schwer, erst Übung macht den Meister, nun lass aber mal gut sein.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Deckname Kidon (Österreichischer Rundfunk und Fernsehen)
Ermittler: Harald Krassnitzer, Adele Neuhäuser
Regie: Thomas Roth
So., 4. Januar, 20.15 Uhr, ARD

Die gefährlichsten Schulwege der Welt – Himalaya
Film von Leonhard Steinbichler, 45 Min.
Sa., 10. Januar 2015, 10.45 Uhr, ARD

Die gefährlichsten Schulwege der Welt – Sibirien
Film von Raphael Lauer, 45 Min.
Sa., 24. Januar 2015, 10.45, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nach oben offen

Nächster Artikel

Fremde Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

»Mein Film, mein Leben«

Film | Im Kino: The Disaster Artist Wie konnte einer der schlechtesten Filme aller Zeiten ›The Room‹ von 2003, der trotz 6 Mio. Produktionskosten gerade mal 1800 Dollar einspielte, zum Kultmovie avancieren? Dahinter steckt der exzentrische Tommy Wiseau, der »Disaster Artist«. Bis heute macht er sich in Kalifornien als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor seinen eigenen – kontroversen – Namen. Auch ANNA NOAH fragt sich: Wer ist der Mann, über dessen Herkunft und Geldquellen man bis heute nur spekulieren kann?

Randlage

Film | Im Kino: Am Ende der Milchstraße »Wenn du mal Probleme brauchst, ich bin für dich da«, so lautet gewöhnlich das Motto des Dokumentarfilms. Das ist nicht jedermanns Sache. Man kennt keinen der Schauspieler, weil es keine sind, und die Beschreibung ist wenig reißerisch, halt kein Hollywood. Eigentlich sollte der Streifen Randland heißen, jetzt aber trägt er den Titel Am Ende der Milchstraße. Leopold Grün und Dirk Uhlig haben ein kleines mecklenburgisches 50-Seelen-Dorf besucht, ihnen ist ein berührendes und präzises Zeitbild des Ostens gelungen. Von HARTMUTH MALORNY

Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung

Film | Im TV: Polizeiruf Familiensache (NDR), 2. November Arne Kreuz (Andreas Schmidt) sieht unfassbar gemein aus, aber was kann er dafür. Er führt Böses im Schilde, dass es uns kalt den Rücken herunterläuft. Das ist die eine ›Familiensache‹, ein Familienvater verkraftet die Scheidung nicht und steigert sich in eine Realität, in der die Tatsachen nicht mehr greifen. »Die Straße vor mir wird immer enger, und dann steh‘ ich vor dieser Wand«. Von WOLF SENFF

Neu und frisch aus Magdeburg jetzt; aus Erfurt in Kürze

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Der verlorene Sohn (MDR), 13. Oktober Der Polizeiruf Der verlorene Sohn entführt uns in die rechtsradikale Szene Magdeburgs. Gut, das ist nicht eben originell, aber es ist Realität. Die Absicht, einmal wieder Politik zu thematisieren, ist lobenswert, auch wenn die CDU bereits vor Ausstrahlung via BILD zu bedenken gab, das Bild Magdeburgs, das dieser Polizeiruf zeichne, könne sich negativ auf den Tourismus auswirken. Ojeh, Probleme haben die Leute! Von WOLF SENFF

The Lure Of The Soundtrack

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Late last year I found myself entranced by Mati Diop’s wonderful Atlantics, a tale of forbidden passion, the perils of emigration and the fate of those who are left behind. Long, poetic shots of the sea merged perfectly with Fatima Al Qadiri’s intoxicating soundtrack to produce a stunning collage of meaning and evocations. Leaving the cinema that night I was struck at just how powerful a medium the soundtrack can be. By JOHN BITTLES