Wer spart nicht gern

Sachbuch | Cheap Escapes

»Die Top- Reiseziele für den kleinen Geldbeutel«, so verspricht das Buch im flexiblen Einband. Auf 320 Seiten viele Stationen quer durch ganz Europa. BARBARA WEGMANN hat sich die angepriesenen »Low- Budget-Tipps« angeschaut.

Ich bin enttäuscht: Erwartet hatte ich Tipps für preiswertes Reisen und Hinweise auf attraktive Preisgestaltungen am Urlaubsort und erschwingliche Unterkünfte. Vielleicht, so denke ich, hatte ich aber auch die Fernsehwerbung von ›Secret Escapes‹ beeinflussend im Hinterkopf.

Das Buch bietet eine, zugegeben, sehr schön bebilderte Reise durch europäische und touristisch höchst beliebte Orte: von Dover, Kopenhagen bis Bukarest, Istanbul, Belgrad, Tirana, Rom bis Paris und Madeira oder Berlin, Tübingen, Prag bis Wien. Porträts, Highlights, Geschichte, Wahrzeichen, Attraktionen im Veranstaltungskalender des Jahres, Besonderheiten in Architektur und Brauchtum; ein durchaus vielseitiges Bild. Es ist ein Reisebuch, eine reich bebilderte Tour durch europäische Städte, bei der ich erfahre, wann ich kostenlos in ein Museum gehen kann, ein Glas Wein auch schon mal 3 Euro nur kostet, ich erfahre, dass ich in Madrid den Straßenkünstlern zuschauen kann, notiert unter »Echte Schnäppchen«.

Und letztlich: Ich weiß jetzt, wo der fantastische Sonnenuntergang gar gratis ist. Wenn ich ehrlich sein darf, es sind natürlich winzige Tipps, klar, mit denen man sicher hier und da den einen oder andren Euro sparen kann, die aber angesichts der sicher nicht ganz niedrigen Grundkosten eines Städtetrips tatsächlich nur marginal sind.

Für Urlauber auf der niederländischen Insel Texel wird auf die »zahlreichen öffentlichen Wanderwege« hingewiesen, die selbstverständlich kostenlos sind. Besucher der Stadt Graz werden darauf hingewiesen, dass es in der Innenstadt kostenloses WLAN gibt und alle Kirchen gratis zu besichtigen sind. In Lissabon ist der große Trödelmarkt eintrittsfrei und im Sommer »gibt es überall in der Stadt gratis Kinoaufführungen und Konzerte«. Und die Anreise nach Dublin ist mit Ryan Air besonders günstig, na, darauf wäre ich auch alleine gekommen.

Das ist schade: die Porträts der Städte sind nämlich gut lesbar, geben viele Informationen, bieten Anreize, die Ziele doch einmal in den persönlichen Reisekalender aufzunehmen, aber, unter dem Versprechen »viel erleben für wenig Geld«, da stellt man sich doch etwas Anderes vor. Wenigstens weiterführende Webseiten werden angegeben für Hotelinformationen, Tourismusbüros oder Gastronomie. Rundum also als bunte Sammlung europäischer Städte durchaus attraktiv, aber dem Titel wird das Buch sicher nicht gerecht.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Cheap Escapes
Günstige Urlaubsziele in Europa – viel erleben für wenig Geld
München: Verlag Bruckmann 2023
320 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bücher-Leidenschaft

Nächster Artikel

Karttinger 1

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ambitioniertes Programm

Gesellschaft | Martha Nussbaum: Die neue religiöse Intoleranz Burkaverbot in Frankreich, Minarettverbot in der Schweiz, Kopftuchverbote bei uns, hitzige Debatten um Moscheebauten, Beschneidung oder rituelles Schlachten – die europäischen Gesellschaften scheinen Amok zu laufen. Muslimische Minderheiten sollen mit ihren Symbolen anscheinend für die katastrophal verfahrene westliche Nahostpolitik büßen. Wie man mit dem auch in den USA wachsenden Muslimhass umgehen könnte, will Martha Nussbaum in ›Die neue religiöse Intoleranz‹ zeigen. Von PETER BLASTENBREI

Fressführer 2015

Kulturbuch | Deutschland Guide Michelin / Gault Millau Österreich / A la Carte 2015
Alle Jahre im Spätherbst kommen die aktuellen Restaurantführer in die Buchhandlungen, und es werden, neben den »Klassikern« Michelin und Gault Millau, immer mehr. Dabei geraten sie in eine Zwickmühle: Entweder sie ähneln sich bis zur Ununterscheidbarkeit, oder sie bemühen den subjektiven Geschmack – dann freilich gibt es wenig Ursache, ihnen zu vertrauen. Denn einen eigenen Geschmack hat auch der Benutzer, findet THOMAS ROTHSCHILD

Verpuffter Aktivismus

Gesellschaft | Jan Philipp Albrecht: Finger weg von unseren Daten Der grüne EU-Parlamentarier Jan Philip Albrecht hat ein Plädoyer für mehr Datentransparenz geschrieben. Herausgekommen ist ein Buch, das an den parlamentarischen Strukturen scheitert. Von JAN FISCHER

Von Anfang bis heute

Kulturbuch | Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler Ein kundiger und launiger Streifzug durch die Comic-Historie: Klaus Schikowskis kulturgeschichtlicher Abriss ›Der Comic‹ verdichtet knapp, aber umfassend ein grundlegendes Wissen über Geschichte, Stile, Künstler des Mediums. Von CHRISTIAN NEUBERT

Unterhaltsam dargeboten

Sachbuch | Ernst Paul Dörfler: Nestwärme Nun erreicht ihre Not den Boulevard – die Not unserer Spatzen, unserer Stare, des Rebhuhns etc. Es begann vor Jahren mit dem massiven Auftrag von Unkrautvernichtern auf die Äcker, mit den Monokulturen der industrialisierten Landwirtschaft, die die Nahrungsgrundlagen der Vögel zunichte machten, und niemand trat auf die Bremse. Von WOLF SENFF