/

Walfang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Walfang

Wir kennen überzeugende Beispiele für erfolgreichen Rückbau.

Das wäre?

Die Historie des industriellen Walfangs.

Du redest nicht über Scammons Walfänger in der Ojo de Liebre?

Nein, Susanne, sie sitzen in ihrer Lagune, zeitlich und örtlich in weiter Ferne, es fällt ihnen leicht, über unsere Gegenwart zu reden, sie sind nicht in das aktuelle Geschehen verstrickt, ihre Existenz ist nicht durch die klimatischen Veränderungen gefährdet, und ihre Erzählung klingt, wie wenn wir über Vergangenheit reden.

Du gibst ihnen recht?

Ich weiß es nicht, Susanne, jedenfalls stehen sie nicht unter akutem Handlungsbedarf, das haben sie uns voraus.

Rückbau?

Die Geschichte des industriellen Walfangs ist ein Paradebeispiel für erfolgreichen Rückbau, sie könnte ein Vorbild sein, sagte Tilman, stand auf und ging zur Küche, um Tee aufzugießen.

Der Walfang in den USA expandierte in den Jahren nach Scammon nur geringfügig, rief Susanne ihm zu.

Die Walfangindustrie der USA schrumpfte beträchtlich und war nach mehreren Jahren de facto aufgelöst, sagte Tilman und schenkte Tee ein. Andere Nationen jedoch perfektionierten ihre Fangtechnologien, durch die deutsche Konstruktion einer Harpunenkanone, die auf einem norwegischen Walfangdampfer eingebaut wurde, war es möglich, auch die schnelleren Blau- und Finnwale zu jagen. Die Harpune trug an der Spitze einen Granatkopf, und die im Körper des Wals explodierende Granate tötete schneller. In den dreißiger Jahren verbesserte man dieses Gerät nochmals, indem man elektrischen Strom durch die Harpunenleine leitete, der das Tier sofort betäubte, wir sind gewöhnt, das Fortschritt und Innovation zu nennen, Tilman lächelte, die Schaluppe, sagte er, war längst durch motorisierte Fangschiffe ersetzt, rationalisiert, zeitsparend, das sind die Prinzipien der sich ausbreitenden Moderne, 1923 war das norwegische Walfangschiff ›James Clark Ross das erste Schiff, das seine Beute direkt auf dem Schiff verkochen und abfüllen konnte. Das gestaltete den Walfang deutlich effizienter, die Fangschiffe jagten dem Wal nach und transportierten die Kadaver zu den  Mutterschiffen, doch nach und nach verdrängte das 1859 erstmals geförderte Öl den Waltran, auch die Laternen in den Städten brannten nicht länger mit Waltran, und John Rockefeller gründete sein Imperium auf Öl.

Susanne hörte ihm gern zu, Tilman hatte eine sehr angenehme Art, zu erzählen, seine Stimme war beruhigend, der Nachmittag war mild, sie lehnte sich zurück und genoß den Tee.

Dennoch war der Walfang beendet, einige Arten drohten ausgerottet zu werden, der kalifornische Grauwal stand im Fokus der Aktivitäten, er war jahrelang nicht auffindbar und wurde erst Mitte der fünfziger Jahre wieder gesichtet. Die Proteste gegen den Walfang gewannen an Einfluß, sie erkämpften und etablierten Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts eine internationale Walfangkommission, die für einzelne Spezies maximale Fangquoten festlegte und nach weiteren zähen Verhandlungen die Jagd gänzlich untersagte, zunächst durch ein Moratorium, später durch ein generelles Verbot.

Rückbau, sagte Susanne.

Absolut, sagte Tilman, und ein Vorbild für andere Technologien. Dem Fortschritt wird abgewunken, der Walfang ist stillgelegt.

Bis auf wenige Ausnahmen.

Für die Öffentlichkeit ist Walfang zur Zeit kein Thema, das Schlagzeilen liefern würde, außer daß eben eine hochentwickelte Technologie zurückgebaut wurde, gar keine Frage, jedoch von den neuesten Innovationen, den Dinosauriern der Digitalisierung, lassen unsere Politiker lieber die Finger, sie könnten sie sich verbrennen.

Noch, Tilman, noch lassen sie die Finger davon.

Ebensowenig entstand aus dem Ende des Walfangs eine Rückkehr in die Steinzeit, sondern Whalewatching wurde zu einem einträglichen Zweig der Tourismusindustrie.

Der Ausstieg aus den fossilen Ressourcen ist dann durchaus ebenfalls ein Rückbau, die Energie wird aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen, und dieser Ausstieg ist gerade dieser Tage durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschleunigt worden, das läßt hoffen.

Die desaströse Situation unserer natürlichen Umwelt ist bei der Politik angekommen.

Höchste Zeit.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was wäre die Welt ohne Farbe

Nächster Artikel

Ich bin ein Solitär

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

›Neuzeit‹. Er könnte sich aufregen. Welch eingebildetes Pack. Oder ›Moderne‹. So nannten sie sich auch. Er wußte das von Gramner. Nicht daß es ihn sonderlich interessiert hätte, aber es war immer gut, jemanden wie Gramner an Bord zu haben, zumindest konnte es nicht schaden, denn Walfang war harte Arbeit, die Mannschaft war unterhalten.

Schwebend am Abgrund

Kurzprosa | Sarah Raich: Dieses makellose Blau

In diesem Band, der elf kurze Erzählungen der 1979 geborenen Schriftstellerin Sarah Raich versammelt, ist vieles blau: der Himmel, die Augen eines Babys und die eines Mannes, der kaum noch lebt, das Blaulicht, das ihn abholen soll, fünf leuchtende Vogeleier, die Anzeige in einem Auto, über das jemand bald die Kontrolle verlieren wird. Oft ist das Blau trügerisch, wie etwa der Himmel der – relativ kurzen – Titelgeschichte, der nur »eine Hülle zwischen ihnen und der Wirklichkeit ist, der Düsternis des Weltalls und den brennenden Sternen.« Die Frau, die in dieser Geschichte mit ihren Söhnen einen nachmittäglichen Spaziergang macht, hat sich angewöhnt, ihrem Sohn auf seine Fragen das zu antworten, »was nach den vielen Filtern, die sie für ihn zwischen ihre Gedanken und ihre Worte legt, noch übrigbleibt.« Von SIBYLLE LUITHLEN

Am Toten Meer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Toten Meer

Gramner hatte noch nie vom Toten Meer gehört, was sollte das sein.

Ein Salzmeer? Ach was, rief er, jedes Meer sei ein Salzmeer, und sofern keine Wale zu harpunieren seien, gäbe es gar keinen Grund, dort auf Fang auszufahren.

Ein Binnenmeer auf der anderen Seite der Erdkugel, schmaler als die Sea of Cortez und bei weitem nicht so lang?

Um nichts in der Welt würde er sich dort aufhalten wollen, sagte Gramner, zumal auf dem Toten Meer, wie es hieß, keine Schiffe verkehrten, also bitte, die Geschichte vom Walfang sei auserzählt, Punkt, Schluß.

Robert

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Robert

Halb zehn war seine Zeit gewesen, anzurufen, am Freitag, am Donnerstag oder bereits am Mittwoch, ich hatte gefrühstückt, sagte Tilman, und wir verabredeten uns für den Sonnabend oder den Sonntag zu Kaffee und Kuchen, wir hatten ein gediegenes Stamm-Café aufgetan, nein, nicht das Gnosa, ich ging, du weißt es, Susanne, sonst gern auch ins Gnosa, manchmal bestellte er eine Kleinigkeit zu essen, das war uns zur festen Gewohnheit geworden, nicht jedes Wochenende, aber in regelmäßigen Abständen, das Leben basiert auf unverrückbaren Gewohnheiten, Robert hatte sich auch um seine Enkel zu kümmern, der Zehnjährige spielte im Fußballverein und sang im Schülerchor, wir hatten stets ein Menge Gesprächsstoff.

Alles verändert

Kurzprosa | Jostein Gaarder: Genau richtig »Vorhin war ich bei Marianne, und mir ist klar, dass von nun an alles verändert ist.« Mit diesem Satz des Lehrers Albert eröffnet der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder seine neue kurze Erzählung Genau richtig. Albert bekommt von seiner Ärztin Marianne, die zufällig auch seine Jugendliebe war, die Nachricht, dass er unheilbar an ALS erkrankt ist und sein Nervensystem peu à peu versagen wird. Vielleicht drei, wahrscheinlich aber nur etwas mehr als ein Jahr bleibt ihm, so die düstere Prognose der Medizinerin. Von PETER MOHR