Eine bessere Welt

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Weiße Rhetorik

Wenn wir alle lernen, Menschen zu überzeugen, statt zu manipulieren, können wir Missverständnisse vermeiden und Raum für eine ehrliche Kommunikation schaffen. Die ›Weiße Rhetorik‹ ist ein Lichtblick in einer düsteren Welt. Von MONA KAMPE

Weisse Rhetorik von Wladislaw Jachtchenko»Der Vernunft gewidmet« ist das erste, was einem beim Aufschlagen des Buches ins Auge springt. Eine ungewöhnliche Widmung. Wiederum ist nichts an dem neuen Ratgeber von Wladislaw Jachtchenko alltäglich. Denn das Gegenstück zu der ›Dunklen Rhetorik‹, in der sich alles um Manipulationen im Alltag dreht, befasst sich mit ganz neuen Sichten auf unsere tägliche Kommunikation. Wir allen wollen überzeugen. Die ›Weiße Rhetorik‹ auch, nur bedient sie sich dafür grundsätzlicher Skills, die wir alle kennen, nur nicht adäquat nutzen. Aber wir können es!

Der Grund dafür, warum die dunkle Rhetorik bevorzugt wird, ist, dass sie schneller zum Ziel führt. Sie lullt mit Komplimenten ein und erzeugt Druck. Die weiße hingegen führt einen fairen Diskurs auf der Suche nach der besten Lösung. Aber warum sollten wir offen und ehrlich kommunizieren, wenn wir auch tricksen können, um das zu bekommen, was wir wollen?
Viele Menschen sehen sich heimlich nach ihr! Sie möchten besser argumentieren, besser zuhören und die richtigen Fragen stellen. Doch sie wissen nicht wie!
Schwierige, schnelle, selbstdarstellerische Welt

Wir leben in einer Welt, die schnelle Entscheidungen fordert. Diese Schnellschüsse und unkonzentrierten Gedankengänge führen auf Dauer zu Fehlentscheidungen. Die Menschen sehnen sich nach Tiefe, Ehrlichkeit und Offenheit. Doch langsames Denken und bewusste Entscheidungen fordern auch Werkzeuge, Wissen und Konzentration.

In seinem neuen Buch ›Weiße Rhetorik: Überzeugen statt manipulieren‹ gibt Autor und Rhetorik-Trainer Wladislaw Jachtchenko nicht nur eine wiedergeborene Denkweise als Anstoß für eine bessere Kommunikation, sondern auch ganz neue Modelle guter Argumente und Begründungen. Basierend auf drei Säulen lernen wir, dass sowohl das Argumentieren als auch das Zuhören und Fragen der Schlüssel zum ehrlichen Kommunikationserfolg sind. Wir haben es in der Schnelllebigkeit der Gesellschaft einfach verlernt, diese Skills richtig einzusetzen. Jachtchenko erinnert uns mit vielen Praxistipps und ausformulierten Beispielen daran, dass Rationalität, Empathie und Offenheit keine Relikte der Antike sind. Auch wenn die Grenze zur dunklen Rhetorik mit ihren Sprachtricks und Scheinargumenten ein schmaler Grat ist, so ist es möglich, über Charisma, Körpersprache und Selbstinszenierung zu blicken und nachhaltiger zu kommunizieren, um gute Beziehungen aufzubauen.

Das Sachbuch erschien am 19. April und schaffte es innerhalb kürzester Zeit auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Ein kleiner Traum für den Autor, der dafür eher die ›Dunkle Rhetorik‹ von 2019 vorgesehen hatte. Dies zeigt einmal mehr, wie sehr sich die Gesellschaft nach ehrlichen, fairen Diskursen sehnt. Es findet ein Umdenken in Alltag und Business statt. Dieses Buch gibt uns die richtigen Tools an die Hand, damit wir die Welt ein klein wenig besser machen können. »Jeder von uns möchte überzeugen, doch bei Weitem nicht jeder möchte überzeugt werden.« Teilen wir diesen Gedanken, ist sie es schon.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Wladislaw Jachtchenko: Weiße Rhetorik
Überzeugen statt manipulieren
München: Goldmann 2021
384 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit den Augen der Meister gesehen

Nächster Artikel

Ein Buch wird zum Menü

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wer spart nicht gern

Sachbuch | Cheap Escapes

»Die Top- Reiseziele für den kleinen Geldbeutel«, so verspricht das Buch im flexiblen Einband. Auf 320 Seiten viele Stationen quer durch ganz Europa. BARBARA WEGMANN hat sich die angepriesenen »Low- Budget-Tipps« angeschaut.

Erfolge, Teilerfolge

Gesellschaft | Lisa Vollmer: Strategien gegen Gentrifizierung Gentrifizierung ist der Bevölkerung mittlerweile teils aus eigenem Erleben, teils aus der medialen Information bekannt geworden, es geht um die Verdrängung von Mitbürgern aus städtischen Regionen, in denen sie die erhöhten Mietforderungen nicht länger zahlen können. Das löst weitreichende soziale Umschichtungen und Konflikte aus. Von WOLF SENFF

Eines Tages wieder …

Sachbuch | 150 Bars, die man gesehen haben sollte

Mal ein ganz anderer Tenor: Eine Reise um die Welt und die Ziele sind nicht etwa verlockende Hotels, weite Strände oder monumentale Bauten, sondern 150 so ganz verschiedene Bars. Da muss schon die Recherche für dieses Buch viel Spaß gemacht haben und ganz offensichtlich die Gestaltung, die Texte, die Fotos ebenso, so das erste Urteil von BARBARA WEGMANN. Na dann, »Auf Ihr Wohl«.

Gotteskrieger aus dem Ruhrpott

Gesellschaft | Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen Ja, es ist verstörend und erschreckend: Mehrere Hundert junge Menschen aus Deutschland sind in den letzten Jahren nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad gezogen – 550 nach Angaben der Geheimdienste. Die Diskussion darüber hat sich bisher fast ausschließlich um Abhilfe durch Polizei und Justiz bewegt. Die viel wichtigere Frage nach dem »Warum« (und dem »Wie«) stellt jetzt Lamya Kaddor in ›Zum Töten bereit‹. Von PETER BLASTENBREI

Eiskalte Leidenschaften

Sachbuch | S.Sandberg, A.Bache: Polarliebe

»Wenn ich nicht mit dir an den Nordpol reisen darf, dann sterbe ich…!« So feurige Worte einer Frau für einen Mann, der als Erster Grönland durchquert und Ende des 19. Jahrhunderts dem Nordpol so nahe sein wird, wie kein anderer Forscher dieser Zeit. Fridtjof Nansen, Ozeanograph, Polarforscher und später Friedensnobelpreisträger. Und wer war diese Frau? Eva Sars, eine damals bekannte norwegische Opernsängerin. Nun, mitgefahren ist sie nicht, aber gestorben ist sie auch erst Jahre später. Es ist eine dieser neun wunderbar zu lesenden Geschichten zwischen Pol und Herz, von denen BARBARA WEGMANN begeistert ist.