Vom Blitz getroffen

Roman | Ulrike Sterblich: Drifter

Wer ein Faible für schräge Figuren, für fantastische Handlungssequenzen und gedankliche Volten hat und sich überdies eine Prise jugendlichen Eigensinn bewahrt hat, der kommt im neuen Roman der 53-jährigen Berliner Schriftstellerin Ulrike Sterblich voll auf seine Kosten. Die studierte Politologin hatte zuletzt 2021 den Roman The German Girl veröffentlicht. Von PETER MOHR

Die Autorin bricht mit allen Genreregeln, vermischt Sachbuchpassagen aus der Welt der Wirtschaft, schräge Milieuschilderungen und eine fast liebevolle Beschreibung einer Freundschaft zwischen zwei Männern, die sich seit Schultagen kennen und inzwischen Mitte dreißig sind.

Ich-Erzähler Wenzel ist mit seinem beruflichen Status quo alles andere als zufrieden: »Ich hingegen schaffte es, mich an jenen Ort zu manövrieren, wo man bei minderer Bezahlung einen schleichenden Menschenhass entwickeln und sonst nicht viel bewegen konnte: ins Community-Team.«

Sein Freund Killer, ein Vulkan an verrückten Ideen, hat es zum PR-Manager eines großen Lebensmittelkonzerns gebracht. Die Beiden verbindet eine Art »Freundschaft fürs Leben«, sie erinnern ein wenig an Tom Sawyer und Huck Finn, aber auch (da bei ihnen einiges aus dem Ruder läuft) an Stan Laurel und Oliver Hardy.

Eine junge, völlig ausgeflippt gezeichnete Frau im goldenen Kleid, der sie in der S-Bahn begegnen und die ein Buch des Autors Drifter in der Hand hat, dass es noch gar nicht gibt, sorgt für starke Turbulenzen – sowohl in der Handlung als auch im Kopf des Lesers.
Diese Influencerin namens Ludovica hat beim Aussteigen aus der S-Bahn mit einem Finger einen Blitz in die Luft gemalt. Oder war das nur Einbildung? Wenzel glaubt, es so gesehen zu haben.

Killer wird wenig später beim Besuch eines Pferderennens tatsächlich von einem Blitz getroffen. Er überlebt, aber stellt fortan sein Leben auf den Kopf. Es hat offensichtlich ganz tief bei ihm »eingeschlagen«. Er trennt sich von seinem Handy, schmeißt seinen Job hin und verwandelt sich in einen ziellos durch den Alltag vagabundieren Hippie.

Ulrike Sterblich bürstet alles gegen den Strich: die Kunst (vor allem den Film), die Liebe und vor allem die neuen Medien und ihre verrückte Influencer-Szene. »Frage: ›Gibt es auch Horror-Opern?‹ Antwort: ›Du, alle Opern sind Horror!‹«  Provokationen und ein rebellischer Unterton ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch.

Killer und Wenzel treffen sich in einer heruntergekommenen Siedlung am Berliner Stadtrand wieder – dort, wo sie ihre Kindheit verbracht haben. Genau da hat sich aber auch Influencerin Vica mit ihrem übergroßen verwilderten Hund und einigen Gefolgsleuten niedergelassen, um das »Syndikat für Halbwahrheit« auszubauen.

Vica, die Dauer-Onlinerin, gibt in einem erfolgreichen Bezahlvideo in Begleitung ihres tanzenden, zotteligen Hundes Börsentipps. Der mit seinem TV-Job unglückliche Wenzel steigt schließlich bei Vica ein: »Niemand verhielt sich beleidigt, sarkastisch, passiv-aggressiv oder aktiv-aggressiv, niemand schrie Zensur oder Cancel Culture.«

Am Ende dieser turbulenten Story, die sich wie ein ellenlanger Dauersprint mit Maximalpuls liest, bleiben viele offene Fragen. Hält die Freundschaft zwischen Wenzel und Killer? Wie hat es Vica, diese liebenswerte Teufelin, geschafft, eine TV-Talkshow platzen zu lassen, weil sie durch irgendeinen Zauber dem Moderator das Skript für die Sendung entwendet hat? Und gibt es »Drifters« vierten Roman »Elektrokröte« überhaupt? Ein verrücktes Buch, das dem Leser alle Sinne durcheinander wirbelt. Ein faszinierendes anarchisches Märchen für Erwachsene.

| PETER MOHR

Titelangaben
Ulrike Sterblich: Drifter
Hamburg: Rowohlt 2023
288 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn das Früher noch weiterlebt

Nächster Artikel

Bilder der Zerrissenheit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Auf Entdeckungsreise

Roman | Jörg Magenau: Die kanadische Nacht

»Warum weiß ich von meinem eigenen Vater weniger als von manchen Figuren, über die ich als Biograf geschrieben habe?« Diese Frage stellt sich der Protagonist im Romandebüt des bekannten Literaturkritikers Jörg Magenau. Von der ersten Seite an sieht sich der Leser mit der Frage konfrontiert, wie stark autobiografisch die Figur des Ich-Erzählers ist und wo der Autor bewusst fiktionalisiert haben könnte. Von PETER MOHR

Der Papst ist tot – es lebe die Intrige

Roman | Robert Harris: Konklave Wer ist oben, wer ist unten in der Welt? Wer hat die Macht, wer lechzt nach ihr und wer fällt ihr zum Opfer? Das sind Fragen, die Robert Harris von jeher interessieren. Und er kleidet sie in bunte, abenteuerliche Gewänder, erfindet zwischen ihren Trägern – ob sie nun im faschistischen Deutschland, im alten Rom oder im stalinistischen Russland agieren – spannende Konflikte und verkauft das Ganze an Millionen Leser in aller Welt. Robert Harris’ ›Konklave‹ – eine Besprechung von DIETMAR JACOBSEN

Die dunklen Ecken der Erinnerung

Roman | Mike Nicol: Hitman

Es ist bereits das fünfte Mal, dass der südafrikanische Autor Mike Nicol seine Figuren Fish Pescado und Vicki Kahn – Privatdetektiv und Surfer der eine, Anwältin und Ex-Geheimdienstmitarbeiterin die andere – auf die harte Wirklichkeit am Kap treffen lässt. Man schreibt die Jahre 2017 bis 2020, das Ende des Apartheid-Regimes liegt bereits ein Vierteljahrhundert zurück und doch will nicht so richtig wahr werden, was der Systemwechsel 1994 versprach. Und so wird es erneut blutig, müssen Polizisten, Politiker und Unbeteiligte sterben, als die Schatten einer Vergangenheit, die zurückreicht bis zu der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme im Jahre 1986, sich über das Land legen. Und auch für Nicols Protagonisten geht es wieder einmal um nicht weniger als um ihr Leben. Von DIETMAR JACOBSEN

Kampf dem Älterwerden

Roman | Stephen King: Holly

Emily und Rodney Harris haben beide am Bell College of Arts and Sciences gearbeitet: er als Professor für Biowissenschaften, sie als Professorin für englische Literatur. Inzwischen sind sie emeritiert. Und nach mehr als fünfzig Ehejahren längst unzertrennlich. Was auch nötig ist, denn Emily und Rodney haben nicht nur beide eine Akademikerkarriere hinter sich, sondern auch eine höchst seltsame Methode, mit den Lasten und Malaisen, die das Alter mit sich bringt, fertig zu werden. Und wenn es Holly Gibney nicht gäbe, die Stephen King in seinem neuen Roman von der Neben- zur Hauptfigur befördert, würden in der beschaulichen kleinen Stadt, in der Holly spielt, noch immer Menschen am helllichten Tag auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Von DIETMAR JACOBSEN

Großvater Kostas ermittelt

Roman | Petros Markaris: Zeiten der Heuchelei

Helle Aufregung in der ganzen Familie von Kostas Charitos und bei all ihren Freunden: Ein Enkel ist da. Am liebsten würde sich Petros Markaris' Athener Mordermittler ab sofort nur noch mit dem familiären Nachwuchs beschäftigen. Doch gerade jetzt wird ein bekannter Unternehmer durch ein Bombenattentat getötet. Also hat der zwölfte Fall für Charitos und sein Team zunächst einmal Vorrang. Zumal noch mehr Menschen sterben müssen, bevor man den Tätern, die ihre mit »Das Heer der Nationalen Idioten« unterzeichneten Bekennerschreiben mit Federkiel und Tusche in Schönschrift verfassen, auf die Spur kommt. Von DIETMAR JACOBSEN