Vom Blitz getroffen

Roman | Ulrike Sterblich: Drifter

Wer ein Faible für schräge Figuren, für fantastische Handlungssequenzen und gedankliche Volten hat und sich überdies eine Prise jugendlichen Eigensinn bewahrt hat, der kommt im neuen Roman der 53-jährigen Berliner Schriftstellerin Ulrike Sterblich voll auf seine Kosten. Die studierte Politologin hatte zuletzt 2021 den Roman The German Girl veröffentlicht. Von PETER MOHR

Die Autorin bricht mit allen Genreregeln, vermischt Sachbuchpassagen aus der Welt der Wirtschaft, schräge Milieuschilderungen und eine fast liebevolle Beschreibung einer Freundschaft zwischen zwei Männern, die sich seit Schultagen kennen und inzwischen Mitte dreißig sind.

Ich-Erzähler Wenzel ist mit seinem beruflichen Status quo alles andere als zufrieden: »Ich hingegen schaffte es, mich an jenen Ort zu manövrieren, wo man bei minderer Bezahlung einen schleichenden Menschenhass entwickeln und sonst nicht viel bewegen konnte: ins Community-Team.«

Sein Freund Killer, ein Vulkan an verrückten Ideen, hat es zum PR-Manager eines großen Lebensmittelkonzerns gebracht. Die Beiden verbindet eine Art »Freundschaft fürs Leben«, sie erinnern ein wenig an Tom Sawyer und Huck Finn, aber auch (da bei ihnen einiges aus dem Ruder läuft) an Stan Laurel und Oliver Hardy.

Eine junge, völlig ausgeflippt gezeichnete Frau im goldenen Kleid, der sie in der S-Bahn begegnen und die ein Buch des Autors Drifter in der Hand hat, dass es noch gar nicht gibt, sorgt für starke Turbulenzen – sowohl in der Handlung als auch im Kopf des Lesers.
Diese Influencerin namens Ludovica hat beim Aussteigen aus der S-Bahn mit einem Finger einen Blitz in die Luft gemalt. Oder war das nur Einbildung? Wenzel glaubt, es so gesehen zu haben.

Killer wird wenig später beim Besuch eines Pferderennens tatsächlich von einem Blitz getroffen. Er überlebt, aber stellt fortan sein Leben auf den Kopf. Es hat offensichtlich ganz tief bei ihm »eingeschlagen«. Er trennt sich von seinem Handy, schmeißt seinen Job hin und verwandelt sich in einen ziellos durch den Alltag vagabundieren Hippie.

Ulrike Sterblich bürstet alles gegen den Strich: die Kunst (vor allem den Film), die Liebe und vor allem die neuen Medien und ihre verrückte Influencer-Szene. »Frage: ›Gibt es auch Horror-Opern?‹ Antwort: ›Du, alle Opern sind Horror!‹«  Provokationen und ein rebellischer Unterton ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch.

Killer und Wenzel treffen sich in einer heruntergekommenen Siedlung am Berliner Stadtrand wieder – dort, wo sie ihre Kindheit verbracht haben. Genau da hat sich aber auch Influencerin Vica mit ihrem übergroßen verwilderten Hund und einigen Gefolgsleuten niedergelassen, um das »Syndikat für Halbwahrheit« auszubauen.

Vica, die Dauer-Onlinerin, gibt in einem erfolgreichen Bezahlvideo in Begleitung ihres tanzenden, zotteligen Hundes Börsentipps. Der mit seinem TV-Job unglückliche Wenzel steigt schließlich bei Vica ein: »Niemand verhielt sich beleidigt, sarkastisch, passiv-aggressiv oder aktiv-aggressiv, niemand schrie Zensur oder Cancel Culture.«

Am Ende dieser turbulenten Story, die sich wie ein ellenlanger Dauersprint mit Maximalpuls liest, bleiben viele offene Fragen. Hält die Freundschaft zwischen Wenzel und Killer? Wie hat es Vica, diese liebenswerte Teufelin, geschafft, eine TV-Talkshow platzen zu lassen, weil sie durch irgendeinen Zauber dem Moderator das Skript für die Sendung entwendet hat? Und gibt es »Drifters« vierten Roman »Elektrokröte« überhaupt? Ein verrücktes Buch, das dem Leser alle Sinne durcheinander wirbelt. Ein faszinierendes anarchisches Märchen für Erwachsene.

| PETER MOHR

Titelangaben
Ulrike Sterblich: Drifter
Hamburg: Rowohlt 2023
288 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn das Früher noch weiterlebt

Nächster Artikel

Bilder der Zerrissenheit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein unschlagbares Duo

Jugendbuch | Jonathan Stroud: Bartimäus

Es nimmt kein Ende mit den Zauberer- und Hexenbüchern – aber wenn jemand mal wirklich eine gute, neue Idee hat wie der Engländer Jonathan Stroud im ersten Buch seiner Bartimäus-Trilogie, stürzt man sich voller Eifer auch gern mal wieder in ein Zauberabenteuer. Von ANDREA WANNER

Die Beschäftigung ist das Leben selbst

Roman │ Bov Bjerg: Auerhaus Lebensbejahend tödlich, melancholisch fröhlich, bunt trist: Bov Bjerg zeichnet mit ›Auerhaus‹ ein Bild jugendlicher Sehnsucht nach Entfaltung, Freiheit und Anarchie. Die Geschichte über sechs Jugendliche, die gemeinsam unter einem Dach und mit eigenen Regeln leben und dem Ende der Schulzeit und zugleich dem Ende eines Lebensgefühls entgegenschreiten, spricht von Gegensätzen und schafft es, diese in eine träumerisch illusorische Harmonie zu bringen. Von TOBIAS KISLING

Showdown in Los Angeles

Roman | Ivy Pochoda: Sing mir vom Tod

Sie verbirgt ihre Aggressivität oft, indem sie scheinbar beiläufig vor sich hin singt. Aber alle inhaftierten Frauen im Gefängnis von Arizona wissen genau: Wenn Diosmary Sandoval, die sie kurz »Dios« nennen, ihre Narcocorridos – Songs, in denen die Taten bekannter mexikanischer Drogengangster verherrlicht werden – anstimmt, liegt Gewalt in der Luft. Die kann Gründe haben, muss sie aber nicht. Und Dios gibt erst Ruhe, wenn der Schaden, den ihre unbeherrschbare Wut angerichtet hat, ihr groß genug erscheint. Dass es Menschen gibt, die ihre Neigung zur Gewalt komplett im Griff haben, will ihr hingegen nicht in den Kopf. Und deshalb ist ihr Florence Baum, die man aufgrund ihrer Haarfarbe »Florida« getauft hat, von Beginn ihrer Bekanntschaft an suspekt. Darum hängt sie sich, als die Gefängnisse während der Corona-Pandemie Gefangene vorzeitig entlassen, um die Ansteckungen unter den Inhaftierten gering zu halten, an die Tochter aus gutem Hause, bis es in Los Angeles zum blutigen Showdown kommt. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Reise ins Nichts

Roman | Michel Houellebecq: Vernichten

Diesmal ist es kein islamistischer Terror, der in Michel Houellebecqs neuestem Roman Vernichten heraufbeschworen wird. Das 600 Seiten starke Buch des »Sehers der Moderne« richtet sich – wie zuletzt auch in Serotonin (2019) – nach innen: diesmal auf den Zerfall der Familie (oder besser gesagt, den vielleicht vergeblichen Versuch, diese zu kitten) und auf den Rückzug des Ichs. Dieser Rückzug des Menschen auf das Private, diese Innenschau wird unterstützt durch die neuesten Apparaturen der medizinischen Diagnose. Es kommt also noch mehr zum Vorschein als der Frust über menschliche Beziehungen. Von HUBERT HOLZMANN

Leise Aufschreie

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Enteignung Als der auf dem elterlichen Bauernhof im niederösterreichischen Eberstalzell aufgewachsene Reinhard Kaiser-Mühlecker vor elf Jahren mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte seine Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Längst ist der 36-jährige Schriftsteller kein Geheimtipp mehr. Von PETER MOHR