Kultur inmitten der Weinberge

Reise | Die Kulturstadt Heilbronn

Heilbronn, 50 Kilometer nördlich von Stuttgart, in der Region Heilbronn-Franken gelegen, ist eine jener eher unbekannten kleinen Großstädte, deren Entdeckung umso mehr Freude macht, weil man sich sicher sein kann, zu jeder Jahreszeit jenseits der Touristenströme unterwegs zu sein. MARC PESCHKE über einen Besuch bei Kultur, Natur und Wissenschaften.

Von der Autobahn kommend fahren wir gleich hinauf auf den Wartberg und lassen von oben den Blick über die Weinstadt am Neckar schweifen. 30 Weingüter liegen im Stadtgebiet. Seit mehr als 1250 Jahren wird hier Wein angebaut. Hier oben, auf dem Wartberg mit seinem Aussichtsturm, gibt es ein Ausflugsrestaurant und an vielen Wochenenden auch den Weinausschank am »Martin-Heinrich-Wengerthäusle«, wo die verschiedenen Winzer der Region abwechselnd ihre Tropfen kredenzen. Oben Wein-Idylle, unten das moderne Leben. Fast 130.000 Einwohner leben in der Stadt im Norden Baden-Württembergs.

1371 wurde Heilbronn Reichstadt und als Ort des Handels bedeutend. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Industrie, was man noch heute spürt. Wir sind in der Region der Weltmarktführer. Die Altstadt wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut – doch vieles war unwiederbringlich verloren.

Ein Fluss, auf dem ein kleines Boot fährt, vor einer Stadtkulisse mit Kirchturm und Brücke.

Heilbronns Lage ist heute noch herrlich: Rebflächen umgeben die Stadt, der Heinrich von Kleist in seinem 1810 uraufgeführten Schauspiel »Das Käthchen von Heilbronn« ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Heute ist eine Universität auf einem Bildungscampus ansässig – junges Leben pulsiert. Der Fluss, der Neckar mit seinen Parks, Promenaden und Sandstränden, das überaus ansprechende Gelände der BUGA 2019: Diese urbane Fluss- und Hafenlandschaft hat Flair – und die Stadt ist wie gemacht für einen Wochenendtrip.

Eine historische Hausfassade  mit Turm. Darauf sind mehrere große Uhren.Wir beginnen unseren Spaziergang durch die Innenstadt am Marktplatz: Hier stehen das alte Rathaus mit seiner astronomischen »Kunstuhr« aus dem 16. Jahrhundert und die Kilianskirche mit ihrem meisterlichen Altar von Hans Seyfer aus dem Jahr 1498 und dem kunsthistorisch herausragenden Renaissanceturm, den man auch besteigen kann. Zum historischen Deutschhof mit den städtischen Museen und dem Haus der Stadtgeschichte ist es von hier ganz nah.

Eine futuristische HausfassadeUnd dann geht es hinein in die Neuzeit – in die überregional bedeutende, auch architektonisch reizvolle, 2010 eröffnete Kunsthalle Vogelmann. Hier hat die moderne und zeitgenössische Kunst ihr Zuhause. Soeben ist die großartige Fotoausstellung »Mary Ellen Mark: The Lives of Women« zu Ende gegangen. Im Anschluss kann man bis 5. Januar 2025 die Schau »Surrealismus – Welten im Dialog« erleben – eine große Überblicksschau, welche die Avantgardebewegung nicht nur historisch darstellt, sondern auch ihren Einfluss auf die Gegenwartskunst zum Thema macht. Surrealistinnen und Surrealisten der ersten Stunde treffen auf zeitgenössische Positionen.

Und auch der bereits im Jahr 1879 gegründete Kunstverein Heilbronn – räumlich in die Kunsthalle Vogelmann integriert – setzt auf ein zeitgenössisches Programm. Bis zum 8. September ist eine Schau der in Berlin lebenden Künstlerin Solweig de Barry zu sehen. Sie nutzt private Fotos als Ausgangspunkt für ihre Arbeiten, die sie zunächst auf Papier und dann auf der stets weiß grundierten Leinwand ausformuliert.

Ein kleines Bild auf einer großen weißen Wand

Auch die nahe gelegene Galerie des Künstlerbundes »K55« lohnt einen Besuch. Hier haben sich Künstler und Künstlerinnen der Großregion Heilbronn zwischen Stuttgart und Künzelsau zusammengeschlossen. Es werden Gruppen- und Einzelausstellungen präsentiert. Das Stadttheater Heilbronn mit seiner prägnanten Architektur von 1982 sei ebenfalls erwähnt – es hat vier Spielstätten und ist ein kultureller Höhepunkt der ganzen Region. Großes Haus, Komödienhaus, BOXX Junges Theater und Salon3 sind die Orte der Theaterkultur in Heilbronn – auch verschiedene Theaterfestivals finden hier statt. Liebhabern klassischer Musik ist das Württembergische Kammerorchester ein Begriff – ein international renommiertes Orchester unter dem amerikanischen Chefdirigenten Case Scaglione.

Ein rotes kubenförmige Haus, das in einem See erbaut istUnd nun geht es an die Neckarpromenade. Ein echter Hingucker ist dort das knallrote, 2019 eingeweihte »One Man House« von Thomas Schütte mit seinem riesigen Bullauge. Der Düsseldorfer Bildhauer hat hier ein echtes Wahrzeichen geschaffen. Es liegt inmitten des Flusses auf der Inselspitze. Im Gebäude unmittelbar daneben finden im Sommer regelmäßig Ausstellungen statt, die bis November zu sehen sind.

An diesem Sommertag locken viele Gastronomie-Betriebe mit Außenbestuhlung. Besonders einladend ist die große Terrasse des Wein-Villa-Pavillons. Von hier erblickt man schon das nächste Glanzlicht: Die Wissenschaft hat hier, auf der Neckarmeile, im Science Center »experimenta« ihren Sitz. In dem futuristisch anmutenden Gebäudekomplex warten 275 interaktive Exponate, Kreativstudios, Labore, eine Sternwarte und der »Science Dome« auf Gäste. Der »Science Dome« ist eine Mischung aus Planetarium, Kino und Theater mit 360-Grad-Leinwand und drehendem Zuschauerraum. Eine ganz neue Ausstellung, die in Kooperation mit dem Heilbronner »Innovationspark Künstliche Intelligenz« entstanden ist, befasst sich mit KI. Eine weitere Schau nimmt bis zum 1. September die »Mission Energiewende« in den Blick.

Ein futuristisches Gebäude an einem Fluss.

Von hier aus spazieren wir nordwärts weiter am Neckar-Seitenarm durch das BUGA-Gelände, das 2019 geschaffen wurde: Die Uferlandschaft wurde maritim neu gestaltet, mit Grünflächen und Seen, Wassertreppen, Gradierwerk, Sportstätten, Spielplätzen, Anlegern und Holzstegen, alles nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt. Am Neckarbogen gibt es heute eine großartige Mischung aus neuer Wohnarchitektur, Orten der Entspannung und zum Teil historischen Fabriken. Vor dem Backsteingebäude der »Alten Reederei« kann man, direkt am Fluss, mit Flair speisen und einen hiesigen Lemberger oder Trollinger Wein genießen.

Das Umland, die Urlaubsregion Heilbronner Land, lockt mit weiteren Zielen: das Weinsberger Tal, die historische Stauferstadt Bad Wimpfen, das Wasserschloss Bad Rappenau, verborgene Winkel an Neckar, Kocher und Jagst – und beinahe überall, rundherum, wächst der Wein. Jetzt, im Hochsommer, da wollen wir natürlich auch ins Wasser. Der sehr gepflegte Breitenauer See inmitten einer wunderschönen Weinbergkulisse nah der Ortschaften Löwenstein und Obersulm ist die richtige Wahl für Badespaß mit bester Wasserqualität.

Ein Turmruine auf einem Hügel voller Weinreben

Wir besuchen Weinsberg, ein weiteres Zentrum des Weinbaus. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau des Landes Baden-Württemberg hat hier ihren Sitz. Die Oberstadt rund um die Johanneskirche hat pittoresken Charme. Man befindet sich nun direkt unterhalb der Burgruine Weibertreu auf ihrem kegelförmigen Berg, die wir zuvor schon vom Wartberg aus herübergrüßen sahen. Unbedingt sollte man den etwa vier Kilometer langen Wein- und Rosenrundweg rund um den Burgberg laufen – mit herrlichen Blicken ins ganze Umland. Auch das Justinus Kerner Haus lohnt einen Besuch – das ehemalige, original ausgestattete Wohnhaus des Arztes und Dichters war ein Treffpunkt der Schwäbischen Romantiker. Der nächste besuchenswerte, exponiert gelegene Ort ist das Bergstädtchen Löwenstein mit seiner Burg. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Weinberge. Wir übernachten inmitten der Reben, im Landhaus Hohly, von wo man eine wunderbare Aussicht auf die ganze Gegend hat und hervorragend schwäbisch-süddeutsch speist – oder auch mit internationalem Twist. Die Maultaschen mit Fleisch-Spinat-Füllung werden hier selbst gemacht – der Chef ist gelernter Metzger –, wir dürfen sie direkt aus dem Kessel probieren. Und einen guten, im Eichenfass gereiften Lemberger machen die Hohlys auch.

Ein abstraktes Bild in dunklen FarbtönenIm Landhaus wird mit vielen Bildern und Glasreliefs an den 1902 in Löwenstein geborenen und 1995 in Bietigheim-Bissingen verstorbenen Maler Richard Hohly erinnert. Der zur Familie gehörende Spätexpressionist war Mitglied der Berliner Sezession. Sein Werk galt im NS-Regime als »entartet«. Von 1924 bis 1929 studierte Hohly an der Kunstakademie in Stuttgart und später in Kassel. 1930 prägte ihn eine Begegnung mit Edvard Munch in Oslo nachhaltig. Zum Abschied gibt es ein letztes Glas Lemberger auf der schönen Terrasse – wir kommen bestimmt wieder, nach Heilbronn und ins Heilbronner Land.

| MARC PESCHKE

3 Comments

  1. Hallo Herr Perschke,
    ihr Bericht hat mich sehr erstaunt, da hat sich doch so einiges ( in den letzten 40 Jahren) in der alten Heimat zum Positiven verändert.
    Ich glaube in der nächsten Zeit steht ein Besuch in Heilbronn auf meiner „to do list“.
    Liebe Grüße aus der schönen Barockstadt Fulda.
    Anna-Elisabeth Härtel-Geise

  2. Hallo Marc, du hast mir mit deiner Reiseempfehlung ins Heilbronner Land richtig Lust darauf gemacht. Deinen Artikel werde ich mir aufheben und es wird hoffentlich nicht so lange dauern, bis ich mir selbst einen Eindruck über diese schöne Landschaft machen kann. Es bewahrheitet sich doch immer wieder, warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.
    Liebe Grüße Sabine

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rokoko-Baukunst & New Romantics

Nächster Artikel

Zivilisation III

Weitere Artikel der Kategorie »Thema«

Der globale Rausch

Interview | Thema: Alkohol

In Andreas Pichlers Dokumentarfilm ›Alkohol - Der globale Rausch‹ entpuppt sich Alkohol als der Blinde Fleck unter den Drogen. Der Film erkundet, warum Alkohol so erfolgreich ist, trotz der massiven volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Schäden. Und wie stark die Industrie Politik und Gesellschaft beeinflusst.

Ein Interview von SABINE MATTHES mit:
Daniel Drepper, Journalist, verfasste mit Sanaz Saleh-Ebrahimi für Correctiv die Recherche ›Wie die Alkoholindustrie uns dazu bringt, immer weiter zu trinken‹,
Andreas Pichler, italienischer Dokumentarfilmemacher und Grimme-Preisträger aus Bozen und
Mariann Skar, Generalsekretärin von Eurocare (European Alcohol Policy Alliance), Brüssel

Vorbereitet oder wertfrei – wie soll ich einem Werk begegnen?

TITEL-Thema | Bühne

Da sitzt man in der Oper und lauscht der schönen Musik – und auf einmal wird Israel überfallen und heroisch Menschen geköpft. Zumindest ist mir das in einer Händel Oper widerfahren. Wer sich von so etwas nicht überraschen lassen möchte, sollte vorbereitet in ein Konzert gehen. Viele Konzerthäuser bieten Einführungsveranstaltungen an, die vorab über ein Stück informieren und den Fokus auf gewisse Punkte lenken. Ist das überhaupt wichtig? Wird dadurch gar der unwiderrufliche erste Eindruck eines Musikstücks vernichtet? Muss Kunst aufgearbeitet werden, bevor sie rezipiert wird? Im Gespräch von MARC HOINKIS mit Professorin Elena Ungeheuer und Tabea Hilser wird einiges deutlich.

Drei Schluchten

TITEL-Thema | Wolf Senff: Drei Schluchten

Die Leute zeigen stolz ihre Zähne und begrüßen einander mit ihren Ellenbogen.

Du blickst ihnen nicht mehr in die Augen, sondern auf ihre Zähne. Gar nicht lange her, daß man sich herzlich amüsierte über ein »Pferdegebiß«, so ändern sich die Zeiten. Hast du von der Drei-Schluchten-Talsperre gelesen, Susanne?

Dystopische Dominanz: ein düsteres 20. Jahrhundert?

TITEL-Thema | Utopien (I)

Zeitenwenden stellen den Blick auf die Zukunft besonders auf die Probe. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert verlor der utopische Fortschrittsglaube an visionärer Kraft: Dystopien oder »Schwarze Utopien« wurden zu dominanten Spielarten der Utopie. Gründe für das vermehrte Auftreten dieser Negativ-Utopien waren vielfältig. RUDOLF INDERST blickt auf eine Zeit, in der die Zukunft nicht bloß Verheißung war.

Klischees und Politik

Thema | Popmusik und Nationenwerdung: Ukrainische Teilnehmer beim Eurovision Song Contest Vor zehn Jahren hat Ruslana den Eurovision Song Contest gewonnen. Seither sind viele ukrainische Teilnehmer auf den vorderen Plätzen gelandet, doch nicht noch einmal auf Platz 1. Im Mai 2014 ist es wieder so weit. In diesem politisch für die Ukraine so brisanten Jahr ist Marija Jaremtschuk die ukrainische Repräsentantin beim Eurovision Song Contest. Warum war ausgerechnet Ruslana so erfolgreich? Wer ist Marija Jaremtschuk? Wie viel Ukraine repräsentieren Ruslana und Marija Jaremtschuk? Von JUTTA LINDEKUGEL