Drei Schluchten

TITEL-Thema | Wolf Senff: Drei Schluchten

Die Leute zeigen stolz ihre Zähne und begrüßen einander mit ihren Ellenbogen.

Du blickst ihnen nicht mehr in die Augen, sondern auf ihre Zähne. Gar nicht lange her, daß man sich herzlich amüsierte über ein »Pferdegebiß«, so ändern sich die Zeiten. Hast du von der Drei-Schluchten-Talsperre gelesen, Susanne?

Eine Attraktion, die kein Reisender ausläßt, ich weiß, die Talsperre erstreckt sich durch die berühmten Drei Schluchten bis weit über den Hafen von Chongqing hinaus, insgesamt 660 km. Der Jangtsekiang ist mit über sechstausend Kilometern der längste Strom Chinas, jedoch ein launenhaftes Produkt der Natur, seine Hochwasser forderten 1954 über dreißigtausend Menschenleben, 1994 entstand ein Sachschaden von zwanzig Milliarden Euro.

Drei-Schluchten-Staudamm
Abb: Anonym, 200407-sandouping-sanxiadaba-4.med, CC BY-SA 3.0

Immer schon war es deshalb der Traum jedes großen chinesischen Herrschers gewesen, diesen unberechenbaren Fluss zu bändigen. Li Peng versprach sich von dem Damm einen Nutzen in der Energiewirschaft und der Schiffahrt, jedoch gab es heftige Widerstände, das Projekt wurde 1992 vom Volkskongreß gegen ein sensationelles Drittel der Stimmen beschlossen, und am 17. Juni 2003 konnte durch eine Live-Übertragung von CCTV die Durchfahrt des ersten Fährschiffes durch die fünfstufige Schleusenanlage im ganzen Land mitverfolgt werden.

Du hältst Vorträge?

Ich sollte eine Gebühr einfordern, da hast du recht – doch was bringt dich auf die Drei-Schluchten-Talsperre, und nein, ich habe nicht davon gelesen.

Außergewöhnlich schwere Regenfälle dauern dort seit Juni, der Stausee ist bis an die Ränder vollgelaufen, ein Ende des Regens nicht absehbar, Experten zufolge wird er bis in den Oktober anhalten, die Deichschleusen sind ausnahmslos geöffnet, die Städte unterhalb des Stausees sind bereits schwer überflutet, eine Viertelmillion Menschen sind evakuiert, die Situation könnte bedrohlicher nicht sein.

Die Nachrichten informieren uns über Waldbrände in Kalifornien.

Du sagst es, Susanne. Im Internet findest du eine Simulation der Flutwelle infolge des vermutlich unausweichlichen Dammbruchs, ein größter anzunehmender Unfall, und du kannst dir vielleicht vorstellen, wie eine solche meterhohe Flutwelle ins Land schießt, sie erreicht Yichang, Yueyang, nach zehn Stunden Wuhan, dann Jiujiang und nach vierundzwanzig Stunden Nanjing, allesamt Millionenstädte auf einer Strecke von eintausendzweihundert Kilometern, das sprengt alle bekannten Maßstäbe, und sie wird sich nach weiteren dreihundert Kilometern bei Shanghai in den Ozean ergießen, wo sie bereits so viel zerstörerische Energie verloren haben wird, daß die neun Kernkraftwerke im Bereich dieser Stadt nicht gefährdet sein dürften.

Eine beispiellose Katastrophe, Tilman, viele Millionen Menschen sind in höchster Gefahr, und zwar in einer Dimension, die organisierte rettende Maßnahmen kaum noch zulassen wird.

Vierhundert Millionen, heißt es, seien mehr oder weniger unmittelbar betroffen, der Drei-Schluchten-Damm galt noch vor wenigen Jahren als das global ergiebigste Wasserkraft-Projekt und wurde als größte Ingenieursleistung der Geschichte beschrieben, die Menschheit beginnt auszulöffeln, was sie sich eingebrockt hat.

Susanne blickte auf, griff zu ihrer Tasse und trank einen Schluck Tee. Kanne wie Tasse waren liebevoll mit einem zierlichen rostroten Drachen geschmückt. Ob vielleicht ein Stövchen mit diesem Motiv erhältlich wäre, lindgrün?

| WOLF SENFF
| TITELFOTO: Folgend eines gebrochenen Damms einer Bergbaumine in Brasilien Senado Federal, Bento Rodrigues, Mariana, Minas Gerais (22730754128), CC BY 2.0

Reinschauen
| Anxiety grows as China’s Three Gorges dam hits highest level (The Guardian)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brigate Rosse und Vertuschungsversuche durch den Staat

Nächster Artikel

Aus Widersprüchen Energie geschöpft

Weitere Artikel der Kategorie »Thema«

»Lettre« zu preisen

Thema | Zur Vergabe des »Ulysses Award« für Reportage 2004

Es soll manchen der 550 geladenen Gästen das feine Essen im Hals steckengeblieben sein, als die zur Wahl stehenden Autoren Auszüge aus ihren Texten zum besten gaben. Das geschah jetzt bei der Verleihung des »Lettre Ulysses Award« für die »Kunst der Reportage« in einem Festzelt in der Nähe des Bundeskanzleramts in Berlin. Die Bilder, die ich davon im TV gesehen habe – weiß eingedeckte Tische mit Lämpchen, festliches Ambiente, Sommerabend, schwül –, ließen mich die Schluckbeschwerden der Eingeladenen auf der Festveranstaltung lebhaft nachfühlen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Brenzlige Themen zum Schmökern

Thema | 11 FREUNDE – Magazin für Fußballkultur Ergebnisorientiert gibt’s kurzfristig, das Ergebnis von heute, Moment, muss morgen früh gedruckt sein, die aktuelle Tabelle daneben. Doch Sportberichterstattung ist eigentlich nicht Thema. Jede Tageszeitung hat ihre Sportredaktion, sei’s schrill großbuchstabig, sei’s detailliert und abgewogen, montags ist Fußball Spitzenreiter. Kicker-Sportmagazin sammelt seit Jahrzehnten alle nur greifbaren Resultate, bereitet zweimal wöchentlich alles nur Denkbare statistisch auf, tut sich ganz dicke mit Kaiser Franz, sagt Transfergerüchte weiter etc. pp. Wie schön, dass uns das heute nicht beschäftigt. Von WOLF SENFF

Offener Brief an einen Zuschussverleger

Literatur | Zuschussverlage Sehr geehrter Herr Dr. Manfred S. Fischer, in einem Brief vom 25. September 2017 teilen Sie mir auf Geschäftspapier des ›Karin Fischer Verlags‹ in Aachen mit, dass Sie als »Buchverlag mit belletristischem Schwerpunkt« durch Kürschners Literaturkalender (68. Jahrgang) auf mich »aufmerksam« geworden sind und mir »gerne ein Forum« für meine »zukünftigen Publikationsvorhaben bieten möchten«.

Unter dem Regenbogen

Thema | 40 Jahre Edition Suhrkamp

Salut nach 40 Jahren »edition suhrkamp«. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Sind es Comics oder Bücher?

Comic | Graphic Novels Während im Buchhandel die Umsätze eher sinken, entwickeln sich die Verkäufe im Segment Comics vielversprechend. Trotzdem sind Comics keine Selbstläufer. Die Verlage müssen mit ihren Vertrieben viel Hilfestellung geben, wie ANDREAS ALT auf der Frankfurter Buchmesse erfahren hat.