/

Aus Widersprüchen Energie geschöpft

Menschen | Zum 75. Todestag des Schriftstellers Franz Werfel

Franz Werfel war Österreicher und Prager, Jude und Christ, Konservativer und Avantgardist, traditioneller Erzähler, pathetischer Lyriker und utopischer Romancier. Aus diesen teilweise selbst auferlegten Widersprüchen schöpfte Werfel seine literarische Energie, die ihm in 35 Jahren dichterischer Tätigkeit ein ebenso erfolgreiches wie umfängliches Oeuvre ermöglichte. »Erfolg ist für mich mit Glück identisch«, erklärte Werfel, der vor allem während des Exils in den USA von vielen Kollegen ob seiner Verkaufserfolge beneidet, aber auch polemisch geschmäht wurde. So sprach Brecht etwa vom »heiligen Frunz von Hollywood, dem Geschwerfel«. Von PETER MOHR

Franz WerfelFür Werfel selbst waren die Erfolge kein Grund, die Nase hochzutragen. Wenn auch mit einer gehörigen Portion Selbstironie, bezeichnete er seine Werke als »ein wenig zu wortreiche Indianergeschichten.«

Der Jugendfreund und Verehrer Kafkas notierte in seinem Tagebuch über sein Verhältnis zum sieben Jahre älteren Dichterheros: »Kafka ist ein Herabgesandter, ein großer Auserwählter. Dieses Abstands zwischen ihm und mir, der ich nur ein Dichter bin, war ich mir immer bewußt.«

Franz Werfel, der am 10. September 1890 als Sohn eines vermögenden Handschuhfabrikanten in Prag geboren wurde, verzeichnete seine ersten literarischen Erfolge als pathetischer expressionistischer Lyriker mit seinem 1911 erschienenen Gedichtband »Weltfreund«, dessen Veröffentlichung Kafka mit den Worten »Werfel ist ein Wunder« kommentierte. Werfel verließ schon in jungen Jahren den Prager Kreis um Max Brod und siedelte sich in Wien an. Er stand in seiner Jugend dem Sozialismus nahe und hatte im November 1918 im Wiener Zentrum die Rotgardisten propagandistisch unterstützt. Franz Werfels von großen Widersprüchen geprägte Vita hat sich auch auf die literarische Arbeit niedergeschlagen.

Die Trennung von seiner Heimat fiel ihm leichter als die Lossagung vom jüdischen Glauben, die er formal erst 1929 vollzog; beeinflusst von seiner abgöttisch geliebten Gattin Alma Mahler-Gropius, einer rigiden Antisemitin, die Werfel später in ihren Tagebüchern als »fetten o-beinigen Juden« verewigte. Seine Ehefrau (1879-1964) war die Witwe des Komponisten Gustav Mahler und danach Ehefrau des Architekten Walter Gropius.

Zu seinem Freund Friedrich Torberg bekannte Werfel: »Wenn ich die Alma nicht getroffen hätte – ich hätte noch hundert Gedichte geschrieben und wäre selig verkommen.« … Sein erster epischer Erfolg war die 1920 erschienene Erzählung ›Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig‹. Wie in fast allen später folgenden Werken ist auch diese Erzählung von antagonistischen Charakteren, einem unüberwindbaren Generationskonflikt geprägt.

Stark an Robert Musil und Stefan Zweig orientiert, hat sich auch Werfel bemüht, die Freudsche Psychoanalyse literarisch zu thematisieren. Geradezu meisterhaft ist ihm diese Umsetzung im 1928 erschienenen Roman ›Der Abituriententag‹ gelungen, der in einer österreichischen Kleinstadt der Jahrhundertwende seinen Ausgangspunkt hat und 25 Jahre später bei einem Abituriententreffen eine schicksalhafte Wendung nimmt. Der Landgerichtsrat Sebastian erkennt wenige Tage vor dem Treffen in einem des Mordes beschuldigten Untersuchungshäftling einen ehemaligen Mitschüler wieder. Fast vergessen hingegen ist der 1929 erschienene Revolutionsroman ›Barbara oder die Frömmigkeit‹, in dem Werfel den Lebensweg des Schiffsarztes Ferdinand aus der Zeit des Niedergangs der Monarchie erzählt.

Wenige Tage nach Erscheinen des monumentalen Epos‘ ›Die vierzig Tage des Musa Dagh‹ (1933), das das Blutbad des türkisch-armenischen Krieges thematisierte, wurden Werfels Bücher von den Nazis symbolisch den Flammen übergeben. »Die Gesichtszüge der Zeit verraten eine düster kaltschnäuzige Anbetung alles Unangenehmen«, hatte Werfel später über seine Flucht aus dem deutschen Sprachraum geschrieben.

Bevor er 1940 gemeinsam mit seiner Frau, Heinrich und Golo Mann von Sanary-sur-Mer in Südfrankreich aus über die Pyrenäen nach Spanien, dann nach Lissabon und von dort in die USA emigrierte, war das Drama ›Jacobowsky und der Oberst‹ in Buchform erschienen. Eine »Komödie einer Tragödie« beschrieb Werfel die Auseinandersetzung zwischen dem jüdischen Intellektuellen und dem säbelrasselnden Militaristen Sjerbinsky.

Ratio gegen Gewalt; dieser Kampf prägt das pazifistische Drama, an dessen Ende – bei Werfel keineswegs unüblich – das Gute siegt. Dem Glauben an die Vernunft des Menschen, den Werfel aus dem Katholizismus bezog, kommt fundamentale Bedeutung im Oeuvre zu, das nach der Emigration in die USA noch anwuchs. 1940 waren binnen einer Woche in den USA 140 000 Exemplare des Romans ›Der veruntreute Himmel‹ verkauft worden, und der wenig später erschienene »Song of Bernadette« – eine religiös motivierte Danksagung für seine Rettung aus dem besetzten Frankreich und eine Romandarstellung des »Wunders von Lourdes« – war einer der größten Verkaufserfolge auf dem US-Buchmarkt in den 1940er Jahren. Der amerikanische Literarhistoriker John Frey schrieb 1943: »Keiner unter den entwurzelten europäischen Romanciers, Lyrikern und Dramatikern hat derart phänomenale Gipfel des Erfolges erklommen wie Franz Werfel.«

Im Gegensatz zu vielen schreibenden Kollegen war Werfel in den USA ein wohlhabender und anerkannter Autor, der ein sorgenfreies Leben führen konnte. Zwei Tage nach Vollendung seines prophetisch-utopischen Romans ›Stern der Ungeborenen‹, über den sein engster Vertrauter aus der Entstehungszeit, der Schriftsteller Friedrich Torberg, sagte: »Dieser Roman verhält sich zu aller bisherigen Utopia-Literatur wie der Gulliver zum Struwwelpeter«, starb Franz Werfel am 26. August 1945 (gerade 54-jährig) in einem Krankenhaus im kalifornischen Beverly Hills an einem Herzinfarkt.

| PETER MOHR
| TITELFOTO: Carl Van Vechten creator QS:P170,Q312851, Werfel, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Schluchten

Nächster Artikel

Geliebtes fremdes Land

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Volles Risiko

Menschen | Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945 Wer heute zu seinem Chef geht und sagt: »Ich möchte entlassen werden«, hört allenfalls, dass er Hartz IV und den sozialen Abstieg riskiert. Marie Jalowicz riskiert ihr Leben, warnt der Hallenleiter bei Siemens, als sie ihm im Frühsommer 1941 damit kommt. Sie ist Jüdin, Zwangsarbeiterin, sie darf nicht kündigen, sie kann nur entlassen werden. Er versucht ihr abzuraten, verweist auf die relativ geschützte Umgebung, die Kolleginnen: »Da draußen sind Sie ja allein in der Eiswüste.« Sie entgegnet: »Ich will in die Eiswüste, und ich will allein sein.«

Ein interessanter Mann

Menschen | Roman | Neuer Brunetti-Roman zum 75. Geburtstag von Donna Leon am 28. September* Es gibt literarische Figuren, die bekannter sind als ihre Schöpfer. Das gilt für Georges Simenons Kommissar Maigret, für Agatha Christies Miss Marple, für Bella Block aus der Feder von Doris Gercke, für den Detektiv Wilsberg von Jürgen Kehrer und ganz sicher auch für Donna Leons Romanprotagonisten Guido Brunetti. Von PETER MOHR

Die ungeliebte Tochter

Menschen | Kerstin Holzer: Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri

Sie trug einen berühmten Namen und eine große Bürde. Monika Mann ist die Außenseiterin der legendären, faszinierenden Künstlerfamilie. Doch Sonderlinge sind spannend - in der Literatur wie im Leben, findet Kerstin Holzer, die ein zutiefst einfühlsames und bewegendes Porträt der Tochter von Thomas Mann geschrieben hat. Die Autorin begibt sich in ›Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri‹ auf die Spuren einer Frau, die auf der italienischen Insel ihre Selbstbefreiung und die Liebe erfuhr und zur Schriftstellerin reifte. Von DIETER KALTWASSER

Folkdays… Country-Kommerz und schöne Songs

Musik | Menschen | Glen Campbell lebte bis zum Sommer 2017 Wer in den 70ern Folk, Rock und Blues hörte, stolperte auch über ›Rhinestone Cowboy‹ von Glen Campbell. Auch die Songsammlung von TINA KAROLINA STAUNER, gespickt mit Raritäten aus aller Welt, enthält den bekannten Country-Pop-Hit.

A Time For Rebirth: An Interview With Jazzuelle

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Sometimes it feels like I am alone in thinking that house music should be sexy, sultry, and appeal to the heart and head as much as the feet. Recently I have become bored of clubs where you get accosted by drunken assholes, the dance floor is too jammed to permit the concept of personal space, while the night’s soundtrack is a limited palette of frantic, functional techno beats. Now, maybe it’s because I am getting a little older, but when I go out I want to hear