/

Casting. Anruf. Du hast die Rolle.

Menschen | Film | Interview mit Kai Scheve

Seit 2019 gibt es den ›Erzgebirgskrimi‹. Fortan erfreut sich die Kriminalfilmreihe des ZDF großer Beliebtheit. Regionstypisch spielen Bergbau, traditionelle Holzkunst mit Räuchermännchen, Pyramiden und Schwibbogen, damit verbunden die Weihnachtsmarkttradition sowie die einzigartige Landschaft eine Rolle. Für Fans, die mehr über die Drehorte etc. wissen wollen, gibt es sogar eine App. All dies ist Grund genug für ANNA NOAH, mit KAI SCHEVE, bekannt als ›Hauptkommissar Robert Winkler‹, über die Serie und seine Rolle zu sprechen.

Ein Porträtfoto von Kai ScheveSie lebten 23 Jahre in der DDR. Hat sich das kulturelle und gesellschaftliche Umfeld der damaligen Zeit auf Ihre kreative Entwicklung und Ihren Zugang zur Schauspielkunst in irgendeiner Form ausgewirkt?
Aufgewachsen bin ich in Leipzig. Das Theater genoss in der DDR einen hohen Stellenwert, die Theaterdichte war sehr hoch und als Schüler und Lehrling war der Theaterbesuch Programm. Mein Erstengagement als Choreleve am Landestheater Altenburg war der entscheidende Schritt in Richtung künstlerischer Laufbahn und die Ausbildung zum Schauspieler war nur noch eine Frage der Zeit.

Spielt die DDR überhaupt eine Rolle oder empfinden Sie sich als zu jung für eine wie auch immer geartete Prägung?
23 Jahre Kindheit und Jugend in der DDR spielen sicher eine Rolle. Es sind die entscheidenden Jahre für den späteren Lebensweg. Der Arbeiter und Bauernstaat war bekanntlich kein Förderer des einzelnen Individuums, die Masse Mensch sollte im sozialistischen Sinne funktionieren, ausgenommen Talente, die dem Staat und seinem Ansehen, vor allem im kapitalistischen Ausland zugutekommen: Sport, Kultur, Wissenschaft. Und dann kam das Jahr 1989, ich war frisch aufgenommen an der Schauspielschule in Leipzig, aber die Chance im September 1989 das Land in Richtung Westen zu verlassen, war plötzlich da und ich war weg.

Wie kam es zu Ihrer ersten Fernsehproduktion?
Casting. Anruf. Du hast die Rolle. Küss mich! 1994. (Kino)

Ihre bekannteste Rolle ist die des Hauptkommissars Robert Winkler im Erzgebirgskrimi. Wie kam es zu diesem Engagement? Sind Sie zu einem Casting gegangen oder kam man auf Sie zu?
2019 war ich für eine Episodenrolle im zweiten Teil des ›Erzgebirgskrimis‹ angefragt. Es kam zu inhaltlichen Differenzen zwischen der Produktion und meinem damaligen Vorgänger und dann bekam ich einen Anruf meines Agenten, ob ich mir vorstellen könnte, den Kommissar zu spielen. Ich war gerade in Irland mit meiner Familie in den Ferien. Die ausführende Produktionsfirma und den zuständigen Redakteur vom ZDF kannte ich von anderen Projekten u. a. den ›Spreewaldkrimis‹. Wir hatten allerdings nur zwei Wochen Zeit für die Übernahme: neuer Kommissar mit neuer Biografie, neues Drehbuch, das war sportlich.

Bringen Sie persönlichen Eigenschaften in die Rolle des Hauptkommissars Winkler ein?
Das eigenbrötlerische, leicht misanthropische Verhalten des Kommissars liegt mir ganz gut. Da gibt es sicher Parallelen zu mir.

Haben Sie selbst Lieblingsermittler, die Sie einerseits gerne sehen und andererseits aus Büchern kennen, die sie gerne einmal darstellen würden?
Die erste Staffel von ›True Detective‹ mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson von »2014/HBO« ist ein Meilenstein. Das schaffen wir hierzulande nicht.

Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg:innen? Wie anstrengend (oder nicht) ist das Drehen im Vergleich zum Theaterspielen?
Die Zusammenarbeit ist immer abhängig von der Situation. Ich habe auch mal einen schlechten Drehtag und bin nervös, aber das ist Alltag und wird mit guten Partner:innen über die Jahre hinweg kompensiert. Und den Vergleich zum Theater kann ich in diesem Zusammenhang nicht ziehen, weil es immer abhängig von der Rolle, dem Stück, der Regie, den Partner:innen und dem Theater ist. Es gab Arbeiten am Theater, wo sich die Proben monatelang und quälend in die Länge zogen und die Aufführungen Schwerstarbeit waren und umgekehrt. Die Dreharbeiten beim 90-Min-Film sind in der Regel auf maximal fünf Wochen beschränkt, sie können je nach Rolle, Drehbuch, Regie und Situation suboptimal laufen und umgekehrt. Beim Film wird auch zunehmend auf die Kosten, Effizienz und am Ende auf die Zuschauerquoten geachtet. Man sollte immer gut vorbereitet sein.

Welcher Erzgebirgskrimi ist Ihr Lieblingsfilm, auf den Sie besonders stolz sind – oder den Sie richtig gut finden?
»Familienband«. Film 8. Trotz zahlreicher Kritiken mein Favorit. Gutes Drehbuch, mit starkem Ensemble vor und hinter der Kamera.

Was ist Ihr Lieblingsessen aus dem Erzgebirge?
Schwarzbeergetzen. (Ein Weizengebäck mit Heidelbeeren, d. Red.)

Vielen Dank für das Gespräch!
Gern.

| ANNA NOAH
| FOTO von Kai Scheve: Niklas Vogt

2023 verfolgten die Kriminalfälle in erzgebirgischer Kulisse bereits Millionen Zuschauende, der »Erzgebirgskrimi« hat sich damit zu einem Garanten für hohe Einschaltquoten entwickelt und scheint den Nerv des TV-Publikums zu treffen. Quellen zufolge sahen den dritten Film der Reihe: »Der Tote im Burggraben« acht Millionen Menschen. Kein Wunder, denn das Erzgebirge mit seiner Industrie- und Kulturlandschaft ist von jeher ein Tourismusanziehungspunkt. Die stillgelegten Bergbau-Stollen, das Kunsthandwerk und die Menschen in dieser Region haben ihren eigenen Reiz zwischen Tradition und Moderne.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Menschen, die auf Bilder starren

Nächster Artikel

Narziss und Dichter

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Schreiben ist wie Atmen

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers Peter Härtling Er war vielseitig wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Generation. Er schrieb Romane, Gedichte, Essays, Kinder- und Jugendbücher sowie exzellente Künstlerbiografien. Gestern ist Peter Härtling im Alter von 83 Jahren in Rüsselsheim gestorben. Von PETER MOHR

Schlaglichter auf die Ukraine

Menschen | Bohdan Rodyuk Chekan: Olena Chekan. The Quest for a free Ukraine Olena Tschekan war eine Journalistin und Schauspielerin, die für demokratische Werte kämpfte und das Leben liebte. So porträtiert sie ihr Sohn Bohdan Rodjuk Tschekan im englischen Band ›Olena Chekan. The Quest for a free Ukraine‹ (Olena Tschekan. Das Streben nach einer freien Ukraine), mit dem er seiner Mutter ein Denkmal setzt. Im Dezember 2013, während das Volk auf dem Majdan seinen Präsidenten Wiktor Janukowytsch verjagte, starb sie an einem Gehirntumor. Von JUTTA LINDEKUGEL

»Alles Komische hilft mir«

Menschen | Zum Tod der Schriftstellerin Ilse Aichinger »Ich wollte nie Schriftstellerin werden. Ich wollte Ärztin werden, das ist gescheitert an meiner Ungeschicklichkeit. Ich wollte zunächst eigentlich nur einen Bericht über die Kriegszeit schreiben. An ein Buch habe ich gar nicht gedacht, ich wollte nur alles so genau wie möglich festhalten. Als das Buch ›Die größere Hoffnung‹ dann bei Fischer erschienen ist, stand noch immer viel zuviel drin. Ich wollte am liebsten alles in einem Satz sagen, nicht in zwanzig«, erklärte die Schriftstellerin Ilse Aichinger Mitte der 1990er Jahre in einem Interview mit der Wochenzeitung ›Die Zeit‹. Von PETER MOHR

»Kunst muss endlich definiert werden!«

Menschen | Kunst: Interview mit Timo Dillner (Teil I) Timo Dillner ist Künstler. Und der Meinung, die ewige Frage, was als Kunst gelte und was nicht, verdiene endlich eine klare Antwort. Im ersten Teil unseres Interviews mit dem Künstler fragt FLORIAN STURM nach dem Wesen der Kunst.

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.