//

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert

Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Das so faltenfreie Gesicht eines kleinen Kindes, die großen neugierigen Augen, der Blick eines kleinen Knirpses, das in jeder Minute Neues entdeckt und weiter in seine Welt hineinwächst, kleine Stupsnasen und ein kleiner Mund, der begierig lernt, neue Wörter zu sprechen. Es ist die erste Lebensphase, die Kierok mit Porträts dokumentiert.
»Ich stelle mich auf die Zehenspitzen und lege das Heft und mein Geld auf die Theke… Ich gucke kurz hoch, fische hastig das Wechselgeld vom Plastikteller…« die ersten Einkäufe als kleines Kind. »Ich kann es kaum erwarten, größer zu werden.«

Die Pubertät, das erste eigene Zuhause, der erste Job nach der Ausbildung, der erste feste Freund, die Familienplanung, auf eigenen Füßen stehen. Sieben Textabschnitte fügt Kierok seiner Foto- Chronologie bei, die 208 Seiten dieses besonderen Bildbandes, sie sind ein ganzes Leben. »Wie wird die Welt für die Menschen aus den ersten Seiten in 100 Jahren wohl sein? Und welche Rolle hat meine Generation, die weder Krieg noch Mangel, sondern Konsum und Wachstum erleben durfte?« fragt Eckart von Hirschhausen im Vorwort des Buches.

Und tatsächlich sind es diese Fragen und viele Gedanken mehr, die einfach aufkommen und beschäftigen, blättert man sich durch die einhundert Jahre und die vielen Gesichter, die immer reifer, erfahrener, faltiger, gezeichneter und manchmal auch etwas verbittert werden, oder aber voller Lachfalten strahlen, je nachdem wie die Lebensbilanz ausfällt, ein Gesicht wird von einem Leben geprägt.

So ergänzen sich Texte und die wunderbaren individuellen Porträts in diesem Buch, und führen einen letztlich auch ein Stück zu sich selbst: Wie habe ich gelebt, wie möchte ich alt werden, wo ist mein jetziger Standpunkt. Für den Einen ist es ein Rückblick, für den Anderen ein Ausflug in die Zukunft. Bilder als Hilfestellung für eigene Gedanken, Porträts ohne Schnörkel und Hintergründe, stets dieselbe Position, der dunkle Hintergrund, nichts lenkt ab von den so verschiedenen Gesichtern in so verschiedenem Alter. Stumme Bilder mit so viel Aussage.

»Aber jetzt sollte ich mich zurechtmachen, damit ich noch vor dem Mittagessen den Kuchen für später holen kann. Das braucht etwas. … anziehen und waschen kann ich mich noch gut – damit bin ich sehr zufrieden. Ich kann nur hoffen, dass es noch ein bisschen so bleibt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Thomas Kierok: Hundert
Die Schönheit jeden Lebensalters. Menschen von 1 bis 100 im Porträt
München: Knesebeck 2019
208 Seiten, Preis: 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Nächster Artikel

2019’s Albums Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Pracht und Prunk vergangener Zeiten

Kulturbuch | Norbert Wolf: Art Deco Der Prestel Verlag hat mit Norbert Wolf den Richtigen getroffen, um Glanz und Elend des ›Art Deco‹ in seiner Gesamtheit darzustellen. Eingebettet in die Kreativität und die Unruhe der zwanziger Jahre hat das Design des Art Deco unseren Geschmack auf Jahrzehnte geprägt, ohne jemals aus seiner Zwitterstellung zwischen Kunst und Kunsthandwerk ausbrechen zu können. VIOLA STOCKER ließ sich gerne erklären, warum das so ist.

Börsenbericht

Sachbuch | Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist singulär und paradigmatisch zugleich. An ihm werden viele Charakteristika des Literaturbetriebs und unserer Gesellschaft insgesamt erkennbar. Von THOMAS ROTHSCHILD

Michelangelo oder das Unabschließbare der Kunst

Sachbuch | Horst Bredekamp: Michelangelo

Schon zu seinen Lebzeiten wurde Michelangelo Buonarotti zur Legende und von seinen zahlreichen Verehrern »Il Divino« genannt: der Göttliche. DIETER KALTWASSER hat Horst Bredekamps monumentales Buch über Leben und Werk des einzigartigen Künstlers gelesen.

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen