/

Müllverbrennung im Abendschein

Kulturbuch | Werner Schwanfelder: Mainfranken entdecken

Der kleine Kulturführer ›Mainfranken entdecken‹ lädt dazu ein, die geschichtsträchtige und durchaus romantische Umgebung Main- und Wein-Frankens kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Dabei werden auch weniger touristisch geprägte Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Exilkölner JÖRG FUCHS macht sich auf eine Rundreise durch seine zweite Heimat.

Schwanfelder - Mainfranken entdecken»Ich will zur schönen Sommerszeit ins Land der Franken fahren«, lautet es in der inoffiziellen fränkischen Landeshymne. Gerne! Denn nicht nur kulinarisch (die Sulzfelder Meterbratwurst füllt in diesem Buch ein eigenes Kapitel!), auch kulturell hat die Region in der Mitte Deutschlands einiges zu bieten. Vor allem dort, wo man es nicht immer vermutet:

Die Zuckerfabrik in Ochsenfurt fällt einem sicherlich nicht als Erstes ein, wenn man an die touristischen Highlights der Gegend denkt. Warum eigentlich nicht? Der Zweckbau prägt maßgeblich die Stadtansichten der Ochsenfurter Region mit dem malerischen Örtchen Marktbreit (in dem wir das Geburtshaus des berühmten Arztes Alois Alzheimer finden) und dem nicht minder romantischen Segnitz mit seiner einst großen jüdischen Schultradition am gegenüberliegenden Mainufer. Diese Kontraste – und die wirtschaftliche Bedeutung der Raffinerie für die Region – sind für Werner Schwanfelder Gründe genug, das Bauwerk in seinen Kulturführer aufzunehmen. Recht hat er: Denn nicht nur dadurch hebt sich das Buch von den üblichen Reiseführern ab.

Müllverbrennung im Sonnenuntergang

Statt pittoresker Stadtansichten und romantischer Verklärung des Mittelalters (das sich trotz gegenteiliger Selbstdarstellung in Würzburg nur noch rudimentär findet), beschreibt Schwanfelder den »Ist-Zustand« der Touristenregion Mainfranken in knappen, auf je eine Seite beschränkten Porträts der dargestellten Sehenswürdigkeiten.

So darf auch die Würzburger Müllverbrennungsanlage nicht fehlen, die fürwahr wenig malerisch in einem Gewerbegebiet vor den Toren der Stadt liegt und mit ihrer bunten Fassade ein wenig an typische Hundertwasserbauten erinnert, auch wenn die Formgebung dafür zu geometrisch daherkommt. Ein Tipp des Rezensenten: Spektakulär sind die Sonnenuntergänge über der Stadt, wenn die Müllverbrennungsanlage im warmen Abendlicht in allen Farben des Regenbogens funkelt!

Solide Klassiker und überraschende Einsichten

Neben den (wenigen) Klassikern der Reisebeschreibung – wie großen Weingütern, Altarbildern und Burgruinen liegt der Schwerpunkt auf vielen verborgenen Nebenschauplätzen im Schatten der großen Touristenattraktionen wie beispielsweise dem Lügensteinweg in Eibelstadt. Dessen namensgebende Fossilien, allesamt Fälschungen, sorgten im 18. Jahrhundert für einen handfesten überregionalen Wissenschaftsskandal – und boten damit mehr universitäres Drama als die üblichen Plagiatsfälle heutiger Tage.

Dass der fränkische Raum einst ein reiches jüdisches Leben besaß, wird an der großen Anzahl von Friedhöfen und Bauten deutlich, die heute allerdings meist nicht mehr ihre ursprüngliche Funktion besitzen. Die Auswanderungswellen im 19. Jahrhundert – der Erfinder der Jeanshose, Löb »Levi« Strauss, kam im fränkischen Buttenheim zur Welt – sowie die brutale Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten haben das jüdische Gesicht Frankens grundlegend gewandelt. Daher ist es umso erfreulicher, dass Werner Schwanfelder den Stätten jüdischer Kultur einige Abschnitte widmet. Dass das gelobte Juliusspital in Würzburg auf einem jüdischen Friedhof errichtet wurde, der einer der größten Enteignungsaktionen durch Julius Echter (dessen Wertschätzung in der Stadt mittlerweile durchaus kritisch gesehen wird) zum Opfer fiel, erfahren wir nicht. Allerdings wird dieses Thema auch in der offiziellen Geschichtsschreibung der Stadt gerne stiefmütterlich behandelt.

Unaufgeregt aber anregend

Insgesamt eröffnet uns ›Mainfranken entdecken‹ mit seinen 66 vorgestellten Besuchszielen und 11 Winzereien eine mitunter ungewöhnlich gewählte aber ausgewogene Vielfalt an Erlebnis- und Erinnerungsorten. Bikertreffs finden ebenso ihren Platz wie moderne Kunst, moderne Vergnügungstempel stehen in ihren Beschreibungen einträchtig neben Spitälern und Galerien.

Äußerst ansprechend gelungen ist die ästhetische Präsentation der jeweils mit einem Bild geschmückten und stets eine Seite umfassenden Berichte. Dass es bei der Kürze der Texte notwendigerweise zu Verknappung von Informationen kommt, schmälert den Lesegenuss nicht – es macht neugierig auf die Geschichten, die hinter den Texten und Bildern verborgen sind. Das Buch gibt uns zahlreiche Anregungen, unsere Umgebung mit wachen Augen zu durchstreifen, Neues zu finden und bereits Bekanntes wiederzuentdecken.

| JÖRG FUCHS

Titelangaben
Werner Schwanfelder: Mainfranken entdecken
Meßkirch: Gmeiner-Verlag 2014
192 Seiten 14,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kommunikative Basis Fehlanzeige

Nächster Artikel

Die Alternativen sind kaum vielversprechend

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

The Life and Death of a Superstar

Kulturbuch | Michael Engelhard: Ice Bear: The Cultural History of an Arctic Icon (Auszug) Even in death, Knut arguably has the distinction of being the world’s most prominent polar bear. “It cannot be that the little Knut is completely forgotten,” said a woman who spent $5,000 on a public Knut memorial marker—one of several, in a city that teems with monuments commemorating two World Wars, the Holocaust, and the Iron Curtain. By MICHAEL ENGELHARD

Fotografie als Therapie

Kulturbuch | Wenche Dahle: Im Licht eines Meeres

Ein kleines, besonderes Buch. Ein Buch, das anderen Mut macht, das aufzeigen soll, welche ungeahnten Kräfte man in sich trägt, welche ungewöhnlichen Wege es gibt, die eigene Seele aus einem Tief zu holen. BARBARA WEGMANN war beeindruckt.

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA

Der neue Trend im europäischen Serienformat

Kulturbuch | Lea Gamula, Lothar Mikos: Nordic Noir Wer konzentriert schaut, sieht am Horizont so etwas wie grenzüberschreitende europäische Kultur heraufdämmern, kann durchaus sein. ›Nordic Noir‹ beschreibt in Anlehnung an den »Film Noir« der vierziger, fünfziger Jahre eine Tradition skandinavischen Kriminalfilms seit den späten neunziger Jahren, im Vorlauf der Kriminalromane stufen wir Maj Sjöwall und Per Wahlöö als Geburtshelfer ein, deren international erfolgreiche Roman-Reihe der sechziger und siebziger Jahre ebenso erfolgreich verfilmt wurde. Von WOLF SENFF