Religiöse Fanatiker und hungrige Tierchen

Kulturbuch | William Blades: Bücherfeinde

Heutzutage wird immer wieder behauptet, Bücher seien vom Aussterben bedroht, denn das Internet und E-Books seien die Bücher von Morgen. Zwar kannte vor gut hundert Jahren der Bücherliebhaber William Blades weder das Internet noch E-Books, doch waren Bücher nicht weniger bedroht. Schon damals waren die Feinde zahlreich: Feuer, Wasser, Gas, Hitze, Staub, Vernachlässigung, Ignoranz und Engstirnigkeit. William Blades Bücherfeinde – gelesen von TANJA LINDAUER
Bücherfeinde
Englischen Bibliophilen ist Blades’ Klassiker Bücherfeinde schon lange ein Begriff, nun ist er auch erstmals auf Deutsch erschienen und beschreibt mit typisch britisch-schwarzem Humor, welchen zahlreichen Gefahren ein Buch ausgesetzt ist. Auch wenn es manche der Feinde von einst heute nicht mehr gibt, so sind andere doch noch genauso aktuell wie vor hundert Jahren.

So ist der Bücherwurm, ein besonders begehrtes Forschungsobjekt von William Blades, heute keine Gefahr mehr, denn Bücherwürmer vertragen das moderne Papier nicht. Doch waren sie einst kleine gefräßige, garstige Tierchen, die dem Objekt der Begierde erheblichen Schaden zufügen konnten. Mit viel Liebe zum Detail führte Blades Studien durch, um dem Schädling zu Leibe zu rücken. Er versuchte sie sogar zu züchten (konnte sie aber nie lange halten), um die Bücherwürmer – es gibt verschiedene Arten – besser zu verstehen.

Ein Klassiker der Buchkunde

Er führte akribisch Notizen über seine Beobachtungen: »Im zitierten Buch kommt es einem vor, als habe ein Wettrennen stattgefunden. Auf den ersten zehn Seiten werden Schwächlinge unter den Würmern zurückgelassen. Auf den nächsten zehn Seiten sind immer noch 48 Fresser unterwegs. Auf den folgenden zehn Seiten bleiben noch 31, dann noch 10. Auf Seite 51 halten sich noch sechs Würmer, bis zu Seite 61 haben weitere zwei aufgegeben. Bis Seite 71 ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei entschlossenen Feinschmeckern …« Wer nun denkt, dass so etwas mit einem iPad oder Kindle nicht geschehen kann, der irrt. Denn Hektor Haarkötter, Übersetzer und Herausgeber, gibt zu bedenken, dass es über dreihundert Arten von Fransenflüglern gibt, die sich nur allzu gerne durch das Display fressen.

Frauen und ihr Putzfimmel

Aber nicht nur lästige Insekten können Bücher zerstören. Zwar sind Naturkatastrophen auch nicht ohne, Menschen aber, so Blades, gehören zu den ärgsten Feinden! Schon Mönche im Mittelalter haben mit ihrem religiösen Fanatismus etliche wertvolle Werke unwiderruflich zerstört. Selbst die Buchbinder, ihnen ist sogar ein eigenes Kapitel gewidmet, zeigten eine regelrechte Zerstörungswut, indem sie zum Beispiel die Bücher zu stark beschnitten. Aber auch Mütter, Kinder und Dienstboten sollte man von Büchern besser fernhalten.

Vor allem Frauen und ihr Putzfimmel sorgten beim Autor für schlaflose Nächte! Mit feuchten (!) – das muss man sich einmal vorstellen, Sie müssen nun stark bleiben – Tüchern wischten Frauen doch tatsächlich über die empfindlichen Buchrücken und sortierten nach dieser sträflichen Tat die wertvollen Stücke auch noch an die falsche Stelle ein! »Warum muss das Weibervolk (Gott vergib mir!) das Innerste der Bibliotheken seiner Männer behelligen, ob es da nun staubig sei oder nicht«, beklagt sich der Autor. Dass der Autor sich auf diesem Gebiet als Drucker und Restaurator nur all zu gut auskannte, wird schnell klar.

Die Übersetzung des Klassikers (endlich!) ist durch und durch gelungen und sorgt beim bibliophilen Leser – hat er erst einmal den Schock bei so viel Zerstörungskraft überwunden – auch für heitere Momente. Wie ein Bücherwurm frisst man sich genüsslich von Seite zur Seite und ist überrascht, wie schnell man schon das Ende erreicht hat, obwohl man doch noch so viel Appetit auf mehr hätte!

| TANJA LINDAUER

Titelangaben
William Blades: Bücherfeinde
Aus dem Englischen von Haktor Haarkötter
Darmstadt: Primus Verlag 2012
136 Seiten. 14,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Nächster Artikel

Andere Welt – gleiche Probleme

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Abenteuer Zirkus

Kulturbuch | Zirkuswelten

Nun mal ganz ehrlich: wer hat einen Zirkus als Kind nicht geliebt, ließ sich gefangen nehmen von dessen Atmosphäre, der Manege, den Tieren, Clowns und Kunststücken? Wie gerne wären wir als Kinder mitgereist, ausgebrochen, hätten uns in ein Abenteuer stürzen wollen. Sah man aber früher die großen leuchtenden Buchstaben der Zirkus- Unternehmen oft und regelmäßig, so sind sie heute rar geworden, die Lichter nicht mehr so grell, die Magie von früher ist heute eine andere. BARBARA WEGMANN lässt sich inspirieren.

Einsamer Insel-Erzähler

Kulturbuch | Lucien Deprijck: Die Inseln, auf denen ich strande Schiffbrüche sind uralter Stoff, den Menschen sich vermutlich erzählen, seit sie sich wieder aufs Wasser getraut haben, aus dem sie sich Millionen Jahre vorher herausmutiert hatten. Lockende Ferne, unvorstellbare Gefahren, exotisch-erotische Abenteuer, Überleben bei unsicherem Ausgang… Auch spätere Schriftsteller haben den Raum aus Weltkenntnis und Phantasie immer wieder genutzt, für wohlig-schauriges Entertainment ebenso wie für bissige Zeitkommentare. Eine neue, ganz eigene Spielart des Themas bieten die von Christian Schneider illustrierten und von Lucien Deprijck erzählten Inseln, auf denen ich strande. Von PIEKE BIERMANN

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

Anarchischer Moment der Glückseligkeit

Kulturbuch | Thierry Paquot: Die Kunst des Mittagsschlafs Es gab zwar Zeiten, da hatte mittags in deutschen Mietshäusern Ruhe zu herrschen. Zwischen eins und drei wurde nicht gespielt, weder Ball im Hof noch Klavier im Haus. Heute ist Mittagsschlaf etwas, das die jüngsten Mitbürger müssen (meistens gegen kreischenden Widerstand) und nur die älteren dürfen (oft mitleidig belächelt). Für alle anderen gilt: Schlafen kann man, wenn man tot ist, wir haben Leistungsgesellschaft. Frühe Lärmschutzverordnung, lasterhafter Müßiggang – hierzulande scheint die Siesta von einem unfrohen Geist beseelt. Thierry Paquot treibt ihn mit Die Kunst des Mittagsschlafs genüsslich aus. Von PIEKE BIERMANN

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay