Religiöse Fanatiker und hungrige Tierchen

Kulturbuch | William Blades: Bücherfeinde

Heutzutage wird immer wieder behauptet, Bücher seien vom Aussterben bedroht, denn das Internet und E-Books seien die Bücher von Morgen. Zwar kannte vor gut hundert Jahren der Bücherliebhaber William Blades weder das Internet noch E-Books, doch waren Bücher nicht weniger bedroht. Schon damals waren die Feinde zahlreich: Feuer, Wasser, Gas, Hitze, Staub, Vernachlässigung, Ignoranz und Engstirnigkeit. William Blades Bücherfeinde – gelesen von TANJA LINDAUER
Bücherfeinde
Englischen Bibliophilen ist Blades’ Klassiker Bücherfeinde schon lange ein Begriff, nun ist er auch erstmals auf Deutsch erschienen und beschreibt mit typisch britisch-schwarzem Humor, welchen zahlreichen Gefahren ein Buch ausgesetzt ist. Auch wenn es manche der Feinde von einst heute nicht mehr gibt, so sind andere doch noch genauso aktuell wie vor hundert Jahren.

So ist der Bücherwurm, ein besonders begehrtes Forschungsobjekt von William Blades, heute keine Gefahr mehr, denn Bücherwürmer vertragen das moderne Papier nicht. Doch waren sie einst kleine gefräßige, garstige Tierchen, die dem Objekt der Begierde erheblichen Schaden zufügen konnten. Mit viel Liebe zum Detail führte Blades Studien durch, um dem Schädling zu Leibe zu rücken. Er versuchte sie sogar zu züchten (konnte sie aber nie lange halten), um die Bücherwürmer – es gibt verschiedene Arten – besser zu verstehen.

Ein Klassiker der Buchkunde

Er führte akribisch Notizen über seine Beobachtungen: »Im zitierten Buch kommt es einem vor, als habe ein Wettrennen stattgefunden. Auf den ersten zehn Seiten werden Schwächlinge unter den Würmern zurückgelassen. Auf den nächsten zehn Seiten sind immer noch 48 Fresser unterwegs. Auf den folgenden zehn Seiten bleiben noch 31, dann noch 10. Auf Seite 51 halten sich noch sechs Würmer, bis zu Seite 61 haben weitere zwei aufgegeben. Bis Seite 71 ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei entschlossenen Feinschmeckern …« Wer nun denkt, dass so etwas mit einem iPad oder Kindle nicht geschehen kann, der irrt. Denn Hektor Haarkötter, Übersetzer und Herausgeber, gibt zu bedenken, dass es über dreihundert Arten von Fransenflüglern gibt, die sich nur allzu gerne durch das Display fressen.

Frauen und ihr Putzfimmel

Aber nicht nur lästige Insekten können Bücher zerstören. Zwar sind Naturkatastrophen auch nicht ohne, Menschen aber, so Blades, gehören zu den ärgsten Feinden! Schon Mönche im Mittelalter haben mit ihrem religiösen Fanatismus etliche wertvolle Werke unwiderruflich zerstört. Selbst die Buchbinder, ihnen ist sogar ein eigenes Kapitel gewidmet, zeigten eine regelrechte Zerstörungswut, indem sie zum Beispiel die Bücher zu stark beschnitten. Aber auch Mütter, Kinder und Dienstboten sollte man von Büchern besser fernhalten.

Vor allem Frauen und ihr Putzfimmel sorgten beim Autor für schlaflose Nächte! Mit feuchten (!) – das muss man sich einmal vorstellen, Sie müssen nun stark bleiben – Tüchern wischten Frauen doch tatsächlich über die empfindlichen Buchrücken und sortierten nach dieser sträflichen Tat die wertvollen Stücke auch noch an die falsche Stelle ein! »Warum muss das Weibervolk (Gott vergib mir!) das Innerste der Bibliotheken seiner Männer behelligen, ob es da nun staubig sei oder nicht«, beklagt sich der Autor. Dass der Autor sich auf diesem Gebiet als Drucker und Restaurator nur all zu gut auskannte, wird schnell klar.

Die Übersetzung des Klassikers (endlich!) ist durch und durch gelungen und sorgt beim bibliophilen Leser – hat er erst einmal den Schock bei so viel Zerstörungskraft überwunden – auch für heitere Momente. Wie ein Bücherwurm frisst man sich genüsslich von Seite zur Seite und ist überrascht, wie schnell man schon das Ende erreicht hat, obwohl man doch noch so viel Appetit auf mehr hätte!

| TANJA LINDAUER

Titelangaben
William Blades: Bücherfeinde
Aus dem Englischen von Haktor Haarkötter
Darmstadt: Primus Verlag 2012
136 Seiten. 14,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Nächster Artikel

Andere Welt – gleiche Probleme

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF

Rufer in der Wüste

Kulturbuch | Remo H. Largo: Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft? Remo Largo, seines Zeichens renommierter Professor für Kinderheilkunde und Autor so bekannter Bücher wie Babyjahre, Schülerjahre und Jugendjahre hat eine Flugschrift herausgebracht. In Wer bestimmt den Lernerfolg hält er uns Eltern den Spiegel vor und plädiert einmal mehr für einen realistischen, liebevollen Umgang mit unseren Kindern. VIOLA STOCKER ließ sich gerne überzeugen.

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Mein Freund, der Baum

Kulturbuch | Julia Gruber, Erwin Thoma: Bäume für die Seele Eine Architektin und ein Förster schreiben zusammen ein Buch über die zauberhafte Wirkung von Bäumen. Was zuerst nach weltentfremdetem Hokuspokus schmeckt, entpuppt sich als vorsichtige Annäherung an das größte Lebewesen auf diesem Planeten. Julia Gruber und Erwin Thoma regen an, darüber nachzudenken, welche Verbindung zwischen Natur und Mensch bestehen könnte. In ›Bäume für die Seele. Welches Holz stärkt mich?‹ wird aus totem Holz lebendige Seelennahrung. VIOLA STOCKER ließ sich verköstigen.

Börsenbericht

Sachbuch | Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist singulär und paradigmatisch zugleich. An ihm werden viele Charakteristika des Literaturbetriebs und unserer Gesellschaft insgesamt erkennbar. Von THOMAS ROTHSCHILD