Im Tollhaus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Im Tollhaus

Wie sinnlos es sei, die Dinge ändern zu wollen, wutentbrannt möchte man alles hinschmeißen. Farb stöhnte auf.

Was sollte Tilman darauf auch antworten. Er schwieg, griff zur Teekanne und schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie besaßen das Service seit einigen Jahren, er hatte es als ein Geschenk mitgebracht, ich erwähnte es mehrfach, das Drachenmotiv verlieh den Tassen einen kraftvollen Zug mitten hinein ins Leben, und Annika war auf Anhieb begeistert gewesen, ein Glücksfall.

Der Mensch sei irre geworden an dieser Welt, er finde sich nicht zurecht, der Alltag sei ein Labyrinth, klagte Farb und warf einen Blick hinüber nach dem Gohliser Schlößchen, nicht ein einziger Weg, sagte er, führe hinaus, keine Chance, und je zorniger jemand gegen die Malaise angehe, desto haltloser werde er sich verstricken.

Da heule sich jemand aus, dachte Tilman verärgert, solle er doch in die Politik gehen.

Dein Rechner grüße dich mit einem aufmunterndem »Willkommen«, dein SUV bewege sich ›autonom‹ über Land, Intelligenz sei gar als ›künstliche‹ im Angebot, ChatGPT ›verfasse‹ Texte – ein Wirrwarr an der Oberfläche, daß es dich aus den Schuhen reiße, doch womöglich, ergänzte Farb, sei das die Absicht und man solle das lustig finden, Spaß muß sein, sich neue Wege bahnen wie der irrlichternde Autokrat in den USA, sein verwegenes Projekt werde ihm auf die Füße fallen.

Annika nahm einen Keks, eins Vanillekipferl, doch der Geschmack hatte nachgelassen, kein Wunder, der Preis für Vanille war auf dem Weltmarkt stark gestiegen.

Nein, nicht lustig, dachte sie, keineswegs, die westlichen zivilisierten Standards seien in Auflösung begriffen, Millionen trieben kreuz und quer über den Planeten, Millionen litten Hunger, eine Wende sei nicht absehbar, was für ein Tollhaus.

Farb schenkte Tee nach, der Drache, Long, war ein bärtiges Wesen mit dem Leib einer mächtigen Schlange, vier Beine mit je nach Rang und Bedeutung bis zu fünf Zehen, wußte Farb, er hatte viele Bücher über Drachen gelesen, sie galten in China als ein Glückssymbol, der Thron des Kaisers hieß Drachenthron, Farb hatte die farbenfrohe Wand der neun Drachen in Datong gesehen, der Drache war einst gemeinsam mit dem Fenghuang-Vogel unter dem Kaiserpaar ein Symbol für Himmel und Erde gewesen, viel gerühmt wurden auch Drachenkönige wie Ao Guang, der mächtige Herrscher des Ostmeeres, Farb hätte eine Menge zu erzählen.

Empörend, sagte Annika und nickte ihm zu, zudem gefährdeten schillernde Gestalten, Oligarchen, Krösusse die Grundlagen des Zusammenlebens, Putins Krieg zerstöre jahrzehntelang gewachsene Infrastruktur: Spitäler, Schulen, Elektrizitätswerke, Verkehrswege, Brücken, er führe einen vernichtenden Feldzug, ein Hasardeur, und, wie es schien, ohne die Absicht, einen Weg nach draußen zu öffnen.

Wette war amüsiert. Es gebe keinen Weg hinaus, sagte er, man müsse sich mit Hausmitteln arrangieren.

Tilman schwieg. Was konnte man tun, die Probleme nahmen überhand, morgen schon mochte sich der Vorhang ein für allemal senken, die Premiere war ausgelaufen, das tat der Stimmung keinen Abbruch, Applaus wurde im Bedarfsfall von einem Tonträger eingespielt, Rezensenten verließen mißmutig ihre vorderen Reihen, und die Lasten waren erdrückend, wohin der Blick auch fiel, allein ein schmales Teilchen Caesium 137, Halbwertzeit dreißig Jahre, während eines Transports verlorengegangen, das war gar nicht lange her, und tagelang verzweifelt gesucht, hatte Überlebensängste hervorgerufen und nicht zum erstenmal das morbide Fundament hochspezialisierter industrieller Abläufe bloßgelegt, einen Highway to hell, großes Theater.

Farb erinnerte sich an die Fabel des Versicherungsangestellten aus Prag, genau, wir erwähnten sie mehrfach, sogar dem großen Ramses brachten wir sie zu Gehör, die Fabel von der Katze und von der Maus.

Er griff nach einem Keks, einem Vanillekipferl, und fand, während er hineinbiß, ebenfalls, daß der Geschmack nachgelassen habe, eine Abzweigung ist nicht möglich, auch hier nicht, sagte er, nein, die Lage sei ausweglos, die Perspektive führe schnurgerade und unerbittlich nach vorn, und niemand könne einwenden, er habe nicht davon gewußt, Weichen würden außer Betrieb gesetzt, Geleise stillgelegt.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Oldietown und Parzival

Nächster Artikel

Ein Huhn-Kaleidoskop

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Auf geht’s!

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf geht’s!

Was solle man dazu sagen, fragte Farb, die Realität werde übertönt vom Lärm einer Wohlfühlgemeinde, deren Welt eine Wirklichkeit taumelnder Blasen sei, die sekundenlang irrlichternd schweben, bevor sie geräuschlos platzen und sich ins Nichts auflösen würden.

Eine mediale Wirklichkeit, fragte Tilman.

Spaßgesellschaft, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Diese Wirklichkeit habe sich vom realen Leben verabschiedet, sagte Farb, sie überlagere den Alltag und, wie gesagt, sie werde letztlich geräuschlos platzen und keinen Eindruck hinterlassen, und der Mensch, als ginge all das mit rechten Dingen zu, sähe sich unversehens mit einer rauhen Wirklichkeit konfrontiert

später

TITEL-Textfeld | Louise Lunghard: ›später‹ Weißt du noch, Anton, als die Muskeln in deinen Armen wuchsen, bevor die Schleifmaschine in deiner Hand gezittert hat, bevor dir die Schrauben aus den Fingern fielen, bevor unser Leben langsam zerbrach, Monat für Monat, Tag für Tag, Stunde um Stunde? Weißt du noch? Und du standest in der Werkstatt zwischen Sägespänen und Leim.

Flottierende Gedanken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff:  Flottierende Gedanken Was, fragte Sut, was nur habe die Menschen auf die abstruse Idee gebracht, daß in der Nacht Zeit vergehe. Der Mensch falle auf mancherlei Unfug herein, doch das setze allem die Krone auf. Sut schien in Gesprächslaune. Mahorner schüttelte den Kopf. Wer könne bezeugen, daß während der Nacht Zeit vergehe, fragte Sut. Im Schlaf, fragte Harmat. Im Schlaf, antwortete Sut.

Abschied

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Abschied

Darüber wird wenig geredet.

Ist eben kein Thema für Party und Spaßgesellschaft, da ist Optimismus angesagt, heftig Optimismus, und jeder Abschied trübt die Laune, verdirbt die Stimmung.

Er drängt nicht in Schlagzeilen, er ist weder lustig noch komisch, er reizt nicht zu lachen.

Sicher, ein Abschied schmerzt, wer will denn gern davon hören.

Ultimativ

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ultimativ

Auch dieser Konflikt hat seine Regeln, Farb.

Tilman schenkte Tee ein und nahm einen Keks.

Einer ist der Schurke, die anderen sind gut?

Mag sein, Farb, aber das spielt keine Rolle.

Ich denke, doch, Tilman.