Sagte man, es sei ein großartiges Buch, käme die spontane Gegenfrage, wie man das denn konkret meine: vom Format her, vom Inhalt, dem Text, den Illustrationen oder dem Thema überhaupt? Ganz einfache Antwort: von allem her! Eine größere Liebeserklärung kann ein Buch diesem besonderen Tier, das viel spannender und beachtenswerter ist, als man annimmt, gar nicht machen, findet BARBARA WEGMANN.
Wir haben um die Ecke bei uns einen tollen Bauern, er hat eine riesige Wiese, auf der sich eine große Schar Hühner tummelt. Für die kalte Nacht, Regenwetter oder einfach als Rückzug steht ein alter Bauwagen auf der Wiese. Oft geht man vorbei, sieht sie scharren, picken, gackern, manchmal ganz schön schnell laufen, vielleicht sogar mal ein ganz kleines Stück fliegen. Insgesamt scheint es ein geruhsames Völkchen und Leben zu sein. Auf jeden Fall haben diese Hühner es gut, besser als viele, die »eng zusammengepfercht leben, ohne jemals das Tageslicht zu erblicken«.
Und um eine imponierende Zahl zu nennen: Es gibt weltweit dreimal mehr Hühner als Menschen auf der Erde. Sie stammen von den Dinosauriern ab, sind ein »wohlschmeckendes« Tier mit so vielen Eigenschaften und Besonderheiten, mit so vielen Arten auf dieser Erde vertreten, dass man auf 80 Seiten aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Ein Huhn ist noch lange nicht nur ein langweiliges Huhn!
Ob Fasan, Truthuhn, Rebhuhn, Wachtel oder Pfau, das Huhn hat eine ansehnliche Verwandtschaft, und alle sehen sich ja auch irgendwie so ein klein wenig ähnlich.
Evelien De Vlieger schreibt vorwiegend Bücher für kleine Leseanfänger und Jugendliche, Sachbücher, Bilderbücher oder Geschichten. Dieses Buch ist ein Sachbuch aber auch ein wunderbares Geschichtenbuch. De Vlieger erzählt davon, wie das Huhn von Thailand aus vor 8000 Jahren die Welt eroberte, sie malt unterhaltsame Porträts verschiedener Hühner, schildert ihre Fähigkeiten und Stärken: Hühner sind nämlich ganz schön clever! Und apropos Malen: Jan Hamstras Illustrationen sind genauso bunt wie genial, so manches Huhn könnte man glatt in einen Rahmen stecken.
Der Niederländer arbeitet für Theater und Verlage, entwirft Plakate und Buchumschläge und arbeitet als Siebdrucker in Groningen. In seine Hühner verliebt man sich einfach: ob es das wunderbare Seidenhuhn aus China ist, das Araucana-Huhn, das aus Südamerika kommt, das Ancona-Huhn aus Italien, schwarz- weiß mit rotem Kamm und vor vielen Jahren einmal eine der »besten Legerassen der Welt«, das Shamo oder Kämpferhuhn aus Japan, mit 93 Zentimetern das größte Huhn der Welt, oder auch der Antwerpener Bartzwerg beispielsweise, der zur Gruppe der Zwerghühner zählt, Hamstras Bilder sind genau, treffen den jeweiligen Huhn-Typus bestens, von Skelett bis Figur und Profil, von einzelnen Federn bis Lebensgewohnheiten und Lebensumfeld. Sehr plakative Bilder, die bei diesem Buchformat ja auch viel Platz haben dürfen.
Das Buch lässt keine Fragen offen, es beleuchtet auch die sicher nicht artgerechte Haltung der Legehennen und Masthühner. In seltenen Fällen wird ein Huhn, nicht als Legehenne aber bei guter Haltung, 15 Jahre alt, »dennoch ist es für eine Henne nicht leicht, steinalt zu werden. Fast täglich ein Ei zu legen ist schwer. Die meisten Hühner leben zwischen fünf und zehn Jahren.«
Geschichtliches, Praktisches, Historisches, Gereimtes und sonstig Wissenswertes bietet das bunte Huhn-Kaleidoskop in absolut unterhaltsamer Form. Ein Huhn, das goldene Eier legt, das gibt es wohl wirklich nur im übertragenen Sinne, ein gestresstes Huhn schon eher, Streithähne oder eitle Gockel kennt auch jeder – zu enge Schuhe verursachen Hühneraugen und da bleibt nur zu sagen: Schnell die Hühner satteln, aussehen wie aus dem Ei gepellt und auf zur nächsten Buchhandlung!
Titelangaben
Evelien De Vlieger: Das große Buch der Hühner
(Het grote kippenboek, 2023), übersetzt von Rolf Erdorf
Illustriert von Jan Hamstra
Hildesheim: Gerstenberg 2025
80 Seiten, 28 Euro
Kindersachbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
Reinschauen
| Leseprobe