Ein Bilderbuch zum Philosophieren

Kinderbuch | Italo Calvino: Das schwarze Schaf

Warum gibt es Arme und Reiche? Wozu brauchen wir eine Polizei und Gefängnisse? Italo Calvino hat sich dafür schon vor Jahren eine verblüffende Antwort ausgedacht. Sie regt zum Nachdenken an, findet ANDREA WANNER.

Italo Calvino - Das Schwarze Schaf - Mixtvision Alles beginnt im Gleichgewicht, jeder hat was er braucht, es herrscht Eintracht und Frieden – in einer Stadt, in der alle Diebe sind. Das Prinzip ist einfach. Nacht für Nacht ziehen die Einwohner los, brechen in die Häuser ihrer Nachbarn ein und kehren mit ihrer Beute ins eigene, leergeräumte Haus zurück. So sind am anderen Tag alle mit allem Notwendigen versorgt, ehe sie sich nachts wieder zum Stehlen aufmachen. Das funktioniert bestens. So lange, bis ein Ehrlicher aus der Reihe tanzt und das Spiel nicht mehr mitspielt.

Der Anfang vom Ende

Der Ehrliche bleibt nachts zuhause, weil er keinen beklauen will. Das sorgt schnell für Probleme. Denn dadurch, dass er sein Haus nicht verlässt, kann es auch von keinem anderen Langfinger leergeräumt werden. Einer geht also, wie bei der Reise nach Jerusalem leer aus, weil das Haus, das er sich ausgeguckt hatte, nicht geplündert werden kann. Auf der anderen Seite kommt er aber in sein eigenes, leer geräubertes Haus, das er mit nichts füllen kann. Und ein anderer bringt seine Beute heim und stellt fest, dass dort gar nichts fehlt – denn es wäre ja der Job des Ehrlichen gewesen, dieses Haus auszurauben. Die Folgen: Einer hat plötzlich mehr und ein anderer weniger. Und das ist der Beginn einer folgenschweren Entwicklung. Die Kluft zwischen Reich und Arm wächst, ebenso der Wille, den Reichtum zu schützen und zu vermehren.

Italo Calvino, der bereits 1985 starb, stellt in dieser Gesellschaftssatire die Welt auf den Kopf: Ausgerechnet dieser eine, der sich richtig verhält, ist das schwarze Schaf und somit an all dem aus seiner Haltung resultierenden Elend und Leid schuld. Dieses philosophische Gedankenspiel hat die Künstlerin Lena Schall so fantasievoll und ideenreich aufbereitet, dass es ein Bilderbuchgenuss für Klein und Groß ist. Skurrile Knetfiguren bewegen sich durch ihre Collagen, die sie mit Alltagsgegenständen anreichert.

Engelwurzdolden werden zu beeindruckenden Bäumen, an denen die unterschiedlichsten Früchte wachsen. Im magischen Nachtdunkel machen sich die Bewohner des Städtchens mit Schubkarren und bewaffnet mit Besen und Klobürsten auf die nächtlichen Raubzüge. Mit Taschenlampen werden helle Strahlen in die pechschwarze Nacht gezeichnet, weiße Schrift prangt auf dem dunklen Grund.

Die eher karge Szenerie verändert sich im Laufe der Geschichte: Schall lässt Konsumberge wachsen und stattet ihre Figuren mit Champagnerkorkenkrönchen, Eisschirmchen und Christbaumglitzerschmuck aus. Die einen thronen auf einem Berg goldener Schokotaler, andere werden bis aufs letzte Hemd ausgezogen. Diese strecken ihre dürren Knetarme den Reichen entgegen. Schalls Herkunft vom Trickfilm ist dabei unübersehbar und lässt originelle, unverbrauchte Bilder entstehen.

Tja, einer hat sich anderes verhalten als die soziale Gruppe es von ihm verlangt hat. Er ist das schwarze Schaf. Ob das tatsächlich die Ursache für Ungleichheit und daraus resultierender Ungerechtigkeit ist? Italo Calvino jedenfalls glaubte an die Literatur und an das märchenhafte Abenteuer – edel im handgefertigten Schmuckschuber – darüber lässt sich wunderbar nachdenken.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Italo Calvino: Das schwarze Schaf
Illustriert von Lena Schall
München: Mixtvision 2017
32 Seiten, 19,90 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das schöne Märchen vom armen Schiffbrüchigen

Nächster Artikel

Jakob Francks zweiter Fall

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn’s nicht mit rechten Dingen zugeht

Kinderbuch | Kerstin Lundberg Hahn: Der Schatten an meiner Wand Ein Umzug in eine andere Stadt bringt viel Unruhe, zumal in ein Kinderleben. Ein neues Haus, eine neue Schule, eine neue Klasse. Gerade in der stimmt etwas nicht, das stellt die kleine Heldin dieser Geschichte schnell fest. Aber das ist nicht das einzige Problem. Auch im neuen Haus geht’s nicht mit rechten Dingen zu. Kerstin Lindberg Hahn erzählt in ›Der Schatten an der Wand‹ Gruseliges aus dem Diesseits wie Jenseits. Von MAGALI HEISSLER

Fragwürdige Botschaften

Kinderbuch | Risa aus dem Schattenwald

Im Kinderbuch ›Risa aus dem Schattenwald‹ vom Autorenduo Rose&Szillat geht es um ein mutiges Mädchen, das für den Frieden kämpft. ALEXA SPRAWE hat Einwände gegen die vielen positiven Bewertungen, die dieses Buch bekommen hat.

Winnie Puhs Erben im 21. Jahrhundert

Kinderbuch | Dave Shelton: Bär im Boot Ein von sich selbst überzeugter Bär und ein praktisch denkender kleiner Junge sind die Protagonisten dieser Geschichte und das wird so mancher bekannt vorkommen. Die beiden aber durchleben Abenteuer in einer Welt, in der nichts mehr festgefügt ist und der Sinn ihrer Existenz alles andere als durchschaubar. Winnie Puhs Erben müssen im 21. Jahrhundert bestehen, in einer Zeit, in der das einzig Sichere die Unsicherheit ist. Dave Shelton hat mit Bär im Boot die beiden klassischen Helden in die Postmoderne versetzt, eine ganz besondere Setzung in einem Buch für Kinder, findet MAGALI HEISSLER

Überraschung!

Kinderbuch | Claudia Wirth: Ein Kuchen für das Krokodil

Eine kleine Maus hat ehrgeizige Pläne: Sie will einen Kuchen für das Krokodil backen. ANDREA WANNER ist ihr gerne in die Küche gefolgt.

Im neuen Jahr bleibt alles anders

Kinderbücher | Y. Hergane: Sorum und Anders / Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so Wir sind alle unterschiedlich. Und das ist gut so. Es ist etwas, was Kinder früh lernen sollten, um mit sich – und dann auch mit allen anderen – gut auszukommen, tolerant zu sein und sich an Differenzen zu freuen, statt daran zu verzweifeln, findet ANDREA WANNER