///

Der jugendliche Camus

Menschen | Abel Paul Pitous: Mon cher Albert

Wird Albert Camus noch gelesen? Die Pest? Camus stand stets im Schatten von Jean Paul Sartre. Oh, sie begründeten die Tradition der schwarzen Rollkragenpullover, dafür sei beiden gedankt, Camus kam leider früh zu Tode. Der hier veröffentlichte Brief fand sich im Nachlass des 2005 verstorbenen Abel Paul Pitou, eines Jugendfreundes von Camus, und wurde 2013 von dessen Sohn zur Veröffentlichung gegeben – die unscheinbarsten Manuskripte erreichen die Welt auf den kompliziertesten Pfaden. Pitous und Camus spielten in diversen Schulmannschaften gemeinsam Fußball, das verleiht dem Text spezielle Würze in diesem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft. Von WOLF SENFF

Abel Paul Pitous: Mon cher AlbertCamus stand im Tor, Pitous weiß die eine oder andere Anekdote zu erzählen, es gibt ein Mannschaftsfoto. Beide 1913 geboren, wohnten im selben Viertel Algiers, in Belcourt, lernten einander wohl im Alter von neun Jahren in der Grundschule kennen und blieben einander dank ihrer Fußballbegeisterung auch verbunden, als Camus, ein hochintelligenter Schüler, nach zwei Jahren aufs Gymnasium wechselte; erst 1931 trennten sich ihre Wege, der Brief wurde vermutlich 1971 verfasst.

Erinnerungen an einige Jahre gemeinsamer Jugend, Anekdoten: etwa die, dass Camus in seine Mannschaft ›Racing Universitaire Algerois‹ den Freund einschmuggelte, der dann tatsächlich den Siegtreffer erzielte. »Und ich war der Schütze!«, schreibt Pitous. Viel Aufregung in diesem Vorspiel zur Eröffnung des neuen ›Stade Municipal‹ im Stadtteil Le Ruisseau – genießerische Erinnerungen und vielleicht doch heimliche Eitelkeiten?

Man liest diesen persönlich gehaltenen Text gern, er ist in einem angenehmen Ton geschrieben, unaufdringlich, ohne Effekthascherei; die freundschaftlichen Gefühle sind unverkennbar, das Selbstbewusstsein, der Stolz auf den Freund. Auf sympathische Weise wird uns die jugendliche Persönlichkeit Camus‘ nahegebracht, man ist versucht, vielleicht doch noch einmal ›Die Pest‹ aufzublättern, und wird nicht gerade ›Der Fremde‹ am Thalia-Theater inszeniert?

Neues Interesse für hochaktuellen Autor

Camus‘ Biographie kann man kaum als gradlinig bezeichnen. Nachdem er aufgrund seiner Tuberkulose-Erkrankung zunächst nicht als beamteter Gymnasiallehrer eingestellt wurde, arbeitete er seit 1938 als Gerichtsreporter und begab sich damit mitten hinein in die Problemlage einer Stadt, in der acht Millionen einheimische Araber von achthunderttausend ›Algerienfranzosen‹, Nachkommen französischer, spanischer und italienischer Einwanderer, beherrscht wurden.

In seinem zu dieser Zeit entstehenden Essay ›Le mythe de Sysiphe‹ stellt er das menschliche Dasein als fundamental absurd, aber dennoch als lebenswert, ja glücklich, dar. Er ging 1940 nach Paris, führte jedoch ein ruheloses Leben und trat ein Jahr später eine Stelle als Lehrer in Oran an … nein, nicht gut – niemand kann eine derart komplexe Biographie in ein, zwei Sätzen zusammenfassen, wir können bestenfalls Interesse für diesen Autor wecken, der die Tradition des Existentialismus begründen half, die ihrerseits in das ›Theater des Absurden‹ mündete und in den ›Film Noir‹.

Albert Camus wurde im Jahr 1957 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Der hier rezensierte kleine Text ›Mon cher Albert‹ möchte ebenfalls dazu beitragen, neues Interesse für diesen bei Lichte betrachtet hochaktuellen Autor zu wecken.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Abel Paul Pitous: Mon cher Albert. Ein Brief an Albert Camus
(Mon cher Albert. Lettre à Albert Camus, 2013)
Deutsch von Brigitte Große
Zürich und Hamburg: Arche 2014
96 Seiten. 12 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Du bist was du tust

Nächster Artikel

Das Wasser fließt vom Gebirge ins Meer

Weitere Artikel der Kategorie »Brasilien 2014«

Fußball kann frisch und lebendig!

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Sogar dem Kommentator brechen die Sehnsüchte durch und er schwärmt von der Kultur des Lebens in Costa Rica, wo niemandem die Zeit durch die Finger rinnt, sondern sie ohne Not und Ende verfügbar bleibt und die Spieler sich durch nichts hetzen lassen. »There is a crack in everything/ That’s where the light gets in« (Leonard Cohen). Weist der Fußball in seinen schönsten Momenten womöglich doch über sich hinaus: Ein Spiel, das Horizonte öffnet? Hinzu kommt: Es ist erstaunlich, wie abrupt sich Stimmung verändert, sobald die Spiele beginnen. Von WOLF SENFF

Die brasilianische Eröffnung

Gesellschaft | Mirian Goldenberg: Untreu Gender-Forschung ohne Konfrontationskurs? Starker Tobak. Mirian Goldenberg versteht sich als Anthropologin, sie führt umfangreiche Forschungsvorhaben durch und beschäftigt sich in ihren zahlreichen Publikationen durchgängig mit dem Verhalten brasilianischer Mittelschichten, was Liebe, Begehren, Ehe, Familie und Treue betrifft. Legen wir das ungelesen beiseite ins Regal für Spießbürger? Mal halblang, meint WOLF SENFF.

Fußballfieber

Kinderbuch | Eymard Toledo: Benè, schneller als das schnellste Huhn / Fabrizio Silei: Abseits In Brasilien erfolgt der Anpfiff. Nachhaltig Fußball anschauen kann man – auch ohne die Abseitsregel zu verstehen – mit zwei Bilderbüchern zum Thema. ANDREA WANNER hat das runde Leder und die beiden Geschichten darum verfolgt.

Das Wasser fließt vom Gebirge ins Meer

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Nein, ich muss um Nachsicht bitten. Ja, genau, was die Irrenärzte betrifft. Man vertut sich schon mal. Richtig ist, dass es Irrenärzte einfach nicht mehr gibt. Wer ›Irrenarzt‹ eintippt, den reicht Wikipedia automatisch zu ›Psychiater‹ weiter. Echt. Gibt null Erklärung, wird glatt so weitergereicht. Tatsache. Woanders steht was von ›Geusenwort‹ und von ›Euphemismus-Tretmühle‹. Gut, wir wollen es nicht drauf ankommen lassen, doch dass man sich wundert, das wird erlaubt sein. Von WOLF SENFF

Licht wo zu viel Schatten lag

Gesellschaft | Thomas Kistner: Fifa-Mafia Jetzt mal ehrlich, das Buch Fifa-Mafia von Thomas Kistner ist keine einfache Kost. Zu ungebremst und schnörkellos werden einem hier schallernde Fakten um die Ohren gehauen. Fifa, Fußball, Korruption, Unterschlagung, Verbandsstrukturen, die an sizilianische Familienstrukturen erinnern! Ein knalllauter Aha-Effekt ist dabei ebenso garantiert, wie eine erstmal nicht enden wollende Aufregung. Von SVEN GERNAND