/

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Grotemeyer Es ist wohl die »gediegene Atmosphäre«, die die Kaffeehäuser zu dem machte, was ihren Ruf begründete: »Lieblingsorte von Künstlern und Literaten« waren und sind sie, ein »gesellschaftlicher Treffpunkt«, ein Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. »Herren gingen ins Kaffeehaus, um Zeitung zu lesen, zu philosophieren, Geschäftsfreunde zu treffen, oder Kontakte zu knüpfen. Damen nutzten die Bühne, um eine neue Frisur, eine Hutkreation oder ein elegantes Kostüm auszuführen. Wer früher in ein Kaffeehaus ging, der machte sich schick und fühlte sich entsprechend besonders.«

Das hat sich geändert mit Zeit und Jahrzehnten, aber ein Kaffeehaus blieb und bleibt immer ein Kaffeehaus. Das Antico Caffè in Rom, das Sacher in Wien, das Grand Café Orient in Prag, das Café New York in Budapest, das Café Einstein in Berlin oder das Grotemeyer in Münster, »Kaffeehaustraditionen und Gewohnheiten wandeln sich… Die Faszination, die ein traditionelles Kaffeehaus verströmt, ist interessanterweise ungebrochen. Die Sehnsucht nach einem besonderen Ort, der die Phantasie beflügelt, ist da.«

So empfängt einen beim Aufschlagen dieses Bild- und Geschichtenbuches eine sehr herzenswarme, leicht melancholische Stimmung, gern schlüpft man in so lebendige Erinnerungen, in Zeiten dieses altehrwürdigen Cafés, die man zum Teil selbst noch miterlebt hat. Hieß es doch – auch für mich- lange Zeit: »Komm wir gehen ins Grotemeyer…«

Und schnell taucht die Frage auf, was an die Stelle rücken wird, wie groß der Verlust »eines der ältesten Familienbetriebe Münsters« sein wird, wie sich »die DNA der Stadt verändern wird«. Wie wird er schmecken, der Kaffee, der Kuchen, der kleine Imbiss andernorts, wie wird sie sein, die Stimmung, die Atmosphäre in irgendeinem anonymen Kaffeeladen, irgendeinem Café- Restaurant, das aber nie an das Flair alter Kaffeehäuser heranreichen wird.

Münster ist da nur ein Beispiel unter vielen. In Zeiten mit neuem Zeitgeist, in denen Städte ohnehin sich immer ähnlicher werden, in Bauweise, Geschäftsangebot, mit all den Ketten und austauschbaren Läden, da verliert eine Stadt mit der Schießung eines alten, traditionsreichen Kaffeehauses, das so viele Geschichten erzählen kann, ein Stückchen Gesicht. Ob in Münster, oder anderswo, Städte verlieren Charakter, Originelles, Spezielles, ein Stück liebenswerter Tradition.

Das reich illustrierte Buch bietet aber soviel mehr als einen sehr persönlichen »Blick zurück«. Fritz Grotemeyer, er war das neunte von elf Kindern von Albert und Berta Grotemeyer, den Gründern des über Münster hinaus bekannten Cafés, und er wurde ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekannter, oft ausgezeichneter Maler, viele seiner Bilder hingen im Grotemeyer und so wurde das Café zur lebendigen Galerie, was für eine wunderbare Konstellation. Und dann, wie ein großes Dankeschön an alle Gäste, Kunden, Stammkunden, und Kaffee-Genießer ist da noch ein großer Rezeptteil. Aus »Grotemeyers Konditoren- Schatztruhe«.

Letztlich weiß man an der Stelle gar nicht mehr, was attraktiver ist: die Geschichte eines Familienunternehmens oder die Geschichten aus einem alten Café, das so viel erlebt hat oder sind es vielleicht die wunderbaren 25 Rezepte für Torten, Gebäck und Pralinen, die hier preisgegeben werden und dazu animieren, sich ein kleines Stückchen eines alten, renommierten Kaffeehauses nach Hause zu holen. Schön, wenn Erinnerungen wach bleiben, die aus Münster oder anderswo.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Dorothée Kerstiens, Michael Kerstiens, Dr. Gabriele Kahlert-Dunkel: 169 Jahre Grotemeyer
Münster: Wermeling Verlag 2020
(2. Auflage)
184 Seiten, 24,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Sein und Nicht-Sein, Wunsch und Wirklichkeit

Nächster Artikel

Und was hörst du so? Ein Kennenlernen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Fernab von Instagram und Co

Sachbuch | Offline – Urlaub ab vom Schuss Allein schon die Aussicht, einmal dem Funknetz zu entfliehen, ein paar Tage, Wochen, so richtig unerreichbar zu sein, sie verlockte BARBARA WEGMANN dazu, in diesem Buch zu blättern. Einem Buch, das die Sehnsucht schürt, die Fantasie anregt und durchaus dieses Fernweh der besonderen Art aufkommen lässt.

Fotografie als Therapie

Kulturbuch | Wenche Dahle: Im Licht eines Meeres

Ein kleines, besonderes Buch. Ein Buch, das anderen Mut macht, das aufzeigen soll, welche ungeahnten Kräfte man in sich trägt, welche ungewöhnlichen Wege es gibt, die eigene Seele aus einem Tief zu holen. BARBARA WEGMANN war beeindruckt.

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Small Talk der Selbstgefälligen

Kulturbuch | Francois Garde, Das Lachen der Wale. Eine ozeanische Reise Spurensuche, ja, das ist bekannt, das ist ein kriminalistisches Verfahren auf der Suche nach einem Täter. Ins Allgemeine erweitert bezeichnet es eine Methode, Erkenntnisse zu gewinnen. Spontan drängen sich da die ›Stolpersteine‹ in den Sinn, das mittlerweile europäische Kunstprojekt, das, die Spuren von Opfern des Nationalsozialismus sichernd, uns gleichsam stolpernd auf deren Spuren bringt, damit wir nicht nur nicht vergessen, sondern uns Erinnerung aneignen und daraus für die Zukunft lernen. Von WOLF SENFF

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN