/

Eine »Pastorenzicke« ermittelt

Roman | Helena von Zweigbergk: Was Gott nicht sah

Mit einer Gefängnispastorin als Ermittlerin legt Helena von Zweigbergk ein bemerkenswertes Krimi-Debüt vor. Von BARBARA WEGMANN

»Was geschah an jenem Abend, an dem zwei junge Menschen so grausam und sinnlos ermordet wurden?« Gun, knapp 40 Jahre alt, sitzt seit drei Jahren im Gefängnis, mit der Bratpfanne soll sie angeblich ihre beiden Nachbarn brutal erschlagen haben. Menschen, mit denen sie eng befreundet war. Immer wieder beteuert sie ihre Unschuld, niemand kommt an sie heran, der ganze Fall hat etwas unerklärbar Nebulöses.

Intimes Tagebuch

Was Gott nicht sahDas ist schon ganz schön raffiniert, was Helena von Zweigbergk da anstellt: nicht genug damit, dass sie einen ausgefallenen und spannenden Kriminalfall analysiert und wieder aufrollt. Eine Gefängnispfarrerin ist es, die recherchiert und auf eigene Faust ermittelt. Und die dabei oft als »Neunmalkluge Pfaffenfrau« oder »Pastorenzicke« verschriene Ingrid, sie lässt nicht locker.

Letztlich ist es auch die Erzähl-Perspektive, die das Buch so reizvoll macht: wie eine Beichte, ein intimes Tagebuch, so schreibt Ingrid, formuliert in der Ich-Form an Gott. Sie betet, fleht, bittet und schüttet Herz und Seele aus. Ganz allmählich öffnet sich Gun und vertraut ihr und dabei kommt Erschütterndes zutage.

Verknüpfte Schicksale

Der Roman der Stockholmer Autorin, ihr erster Krimi mit der Gefängnispfarrerin Ingrid, ist genial angelegt: Thriller auf Psycho-Ebene, gleichzeitiges Aufarbeiten eigener Persönlichkeits-Defizite, dazu noch der eigene, ins Wanken geratende Glaube angesichts unbeschreiblicher Verbrechen und brutaler Gewalt. Ingrid ist Pastorin geworden, weil »ich so schreckliche Angst vor Menschen habe«, wie sie gesteht.

Scheu und zurückgezogen lebt sie, sehnt sich nach Nest und Liebe, lässt sie aber nicht zu. In der inhaftierten Gun sieht sie Züge ihrer eigenen Persönlichkeit: »Es ist, als hätte ihr Schicksal etwas mit meinem zu tun … Irgendetwas Merkwürdiges passierte mit mir. Noch verstand ich nicht, was.«

Geradezu berufen fühlt sich Ingrid, der misshandelten und aufgrund ihres alles andere als hübschen Aussehens gehänselten Frau zu helfen. Nicht locker lässt sie, deren Familiengeschichte Stück für Stück freizulegen. Bis in Guns Kindheit reichen Konflikte, verdrängte Geschehnisse zurück. »Für mich gibt es keinen Gott, Falls doch, wollte er mich nur bestrafen. Immer wieder hat er mich bestraft. Dabei habe ich nichts getan.« beteuert sie immer wieder.

Horrorbild eines Familienschicksals

»Für das hier gibt es eine Ursache … das hier ist der Knoten, aus dem heraus tausend krampfhafte Fäden diesen Menschen gefangen halten.« Diesen Knoten zu zerschlagen, das ist Ingrids Ziel. Der Weg der Annäherung an die verurteilte Gun überzeugt nicht immer und überall. Auch die Glaubwürdigkeit der hin- und hergerissenen Gefängnispfarrerin ist nicht immer gegeben. Das kann beim nächsten Fall, der in Planung ist, schon ganz anders, gereifter sein. Gelungen ist dafür das Horrorbild eines Familienschicksals, samt der dazugehörigen Akteure.

Insgesamt ist das Buch absolut lesenswert, stellenweise sehr anrührend, zeitweilig spannend, gelegentlich psychologisch hochinteressant. Außerdem liest es sich ausgesprochen flüssig weg, auch das sicherlich ein dicker Pluspunkt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Helena von Zweigbergk: Was Gott nicht sah
Krüger Verlag
300 Seiten, 19,90
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lebensgeräusche – Todesklänge

Nächster Artikel

Kino der Poesie

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ein ehrenwertes Haus

Roman | Elisabeth Herrmann: Der Schneegänger Nach ›Das Dorf der Mörder‹ (2013) lässt Elisabeth Herrmann in ihrem neuen Roman ›Der Schneegänger‹ zum zweiten Mal den etwas unzugänglichen Berliner Kriminalhauptkommissar Lutz Gehring und die junge Polizistin Sanela Beara gemeinsam ermitteln. Beara absolviert inzwischen ein Studium des »Gehobenen Polizeivollzugsdienstes«. Gehring beißt sich die Zähne an einem wieder aktuell gewordenen Fall aus, den er vier Jahre zuvor im ersten Anlauf schon nicht bewältigt hat. Weil es dabei um das verschwundene Kind deutschstämmiger Kroaten ging, das man nun tot gefunden hat, glaubt der Hauptkommissar, in Beara, deren Familie aus Vukovar stammt, die ideale Ko-Ermittlerin

Zwischen den Kriegen

Roman | Krimi | Robert Hültner: Am Ende des Tages Mit Paul Kajetan hat Robert Hültner in seinem neuen Roman Am Ende des Tages eine Figur geschaffen, mit deren Hilfe es ihm gelingt, seinen Lesern das Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen zu erklären. Die bisher vorliegenden sechs Romane um den unangepassten Mann, dessen Aufrichtigkeit und moralische Integrität ihm Anfang der 20er Jahre seine Polizeikarriere gekostet haben, verbinden spannende Unterhaltung mit einem facettenreichen Zeitporträt. Allerdings sieht es am Schluss des aktuellen Abenteuers ganz so aus, als wäre es Kajetans letzter Fall. – Von DIETMAR JACOBSEN

Oh Mannomann

Film | Im TV: Tatort – Freddy tanzt (01. Feb. 2015) Hikikomori, ja, Menschen, die sich völlig zurückziehen, den Kontakt außerhalb der Wohnung auf absolutes Minimum oder auf Null reduzieren, dann wird ihnen morgens Milch, auch Brötchen und Scheibe Käse von Restfreund oder Familie vor die Tür gestellt. Japan. Das ist schon ein merkwürdiges Haus, auf das Ballauf und Schenk schließlich ihre Ermittlungen konzentrieren. Katja Petersen im obersten Geschoss ist so ein Typ à la Hikikomori, hat aber für ihren Rückzug auch andere Gründe. Von WOLF SENFF

»Optimist mit flexibler Planung«

Roman | Lee Child: Der Einzelgänger Er ist der wohl härteste Held der Thrillerliteratur: Jack Reacher. Ständig on the road mit nicht mehr als einer zusammenklappbaren Zahnbürste, einem zerfledderten Pass und einer selten gebrauchten Geldkarte, sorgt er seit seinem ersten Auftritt in Lee Childs Roman Killing Floor (1997, deutsche Übersetzung 1998 unter dem Titel Größenwahn) dafür, dass die Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleibt im Amerika des 21. Jahrhunderts. Von DIETMAR JACOBSEN

Das Satansmädel aus Titting

Krimi | Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht Von null auf Platz eins der KrimiZeitBestenliste ist er dieser Tage geschossen – Franz Dobler mit seinem zweiten Robert-Fallner-Roman Ein Schlag ins Gesicht. Sie mögen ihn einfach alle – zumindest die Kritiker haben einen Narren gefressen an dem Augsburger, der tatsächlich so rücksichtslos und hart schreibt, wie es das Elmore-Leonard-Zitat, das er dem Text als Motto vorangestellt hat, fordert: »Kümmere dich nicht darum was deine Mutter von deiner Sprache hält.« Von DIETMAR JACOBSEN