/

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.

Das Buchcover zeigt eine Zeichung von Sherlock Holmes, pfeiferauchend vor einem Bergmassiv›Das letzte Problem‹ ist die letzte Kurzgeschichte aus dem Band ›Die Memoiren des Sherlock Holmes‹ von 1893. Conan Doyle hatte keine Lust mehr auf weitere Fälle und mit diesem vermeintlich letzten Fall und dem scheinbaren Tod des Meisterdetektivs am Ende wollte er ihn sich vom Hals schaffen. Er hatte nicht mit der Reaktion seiner Fans gerechnet, die um ihren Helden trauerten und Conan Doyle diesen Coup wirklich übelnahmen. So wurde das Rätsel um den Sturz von Holmes und seinem Widersacher in die Reichenbachfälle bei Meiringen in der Schweiz zehn Jahre später gelöst: Ein munterer Sherlock machte sich an das Lösen weiterer verzwickter Fälle. Aber zurück zu seiner vorläufig finalen Aufgabe: Seinen gefährlichsten Gegner zur Strecke zu bringen.

Erzählt wird aus der Sicht von Doktor Watson. Der berichtet, dass Holmes und er sich etwas aus den Augen verloren hätten, nun aber Holmes plötzlich bei ihm auftaucht und ihn um eine gemeinsame Reise auf den Kontinent bittet. Zum ersten Mal fällt der Name Moriarty und Sherlock schildert nicht ohne Bewunderung die Gefährlichkeit dieses Bösewichts, der ihm ebenbürtig scheint. Er sei kurz davor ihn aufgrund eines gemachten Fehlers zur Strecke bringen zu können. Allerdings sei Moriarty bei ihm aufgetaucht und habe ihn gewarnt … So kommt es zur Reise, die in die Schweiz führt. Idyllische Wanderungen und unbeschwerte Momente werden von der drohenden Gefahr überschattet. Und schließlich kommt es zum grandiosen Finale …

Hannes Binder erzählt diese spannende Story mit relativ kurzem Text nach und ergänzt ihn um fein ziselierte Strichzeichnungen in tintigem Dunkelblau. Schon auf dem Cover zeigt sich seine raffinierte Kunst, wenn der Rauch aus der Pfeife des Detektivs mit seiner typischen Deerstalker-Mütze sich als Weg auf den Gebirgskamm windet. Die Illustrationen gibt es als ganzseitige Bilder oder als Panels, die die Stimmung widerspiegeln, Beunruhigendes andeuten, Ahnungen und Gefahr vorwegnehmen. Die entstehende Spannung ist gewaltig, die Bilder sind eindrücklich und jedes einzelne lädt zum genauen Betrachten ein.

Binder ist ein Meister seines Fachs. Wunderbar, wie ein Schlag auf das Dessert im Hotel Eiweiß und Zucker, der Meringue nach allen Seiten explodieren lässt, ist Watsons Schrei am Wasserfall nach seinem Freund eine unvergessliches Darstellung von Kummer und Leid, ein Schlund und Abgrund wie das Gewässer, das ihm den Gefährten scheinbar geraubt hat. Gewaltig und beeindruckend, für die Kleinen wie die Großen, für die das Buch auch eine bibliophile Kostbarkeit ist, bei dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Der Showdown am tosenden Reichenbachfall, so wie Binder in inszeniert, kann der Beginn einer großen Begeisterung und lebenslangen Faszination an der Figur Sherlock Holmes sein.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Hannes Binder: Sherlock Holmes
Das letzte Problem
Nach einer Geschichte von Sir Arthur Conan Doyle
Zürich: Nord-Süd 2022
56 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Frage der Ehre

Nächster Artikel

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Freiraum

Kinderbuch | Michaela Holzinger, Andrea Dölling: Beste Brüder Jeder Mensch braucht einen Freiraum. Dabei ist es egal, ob es sich um einen ganz jungen oder einen älteren Menschen handelt. Wenn man den Freiraum aber zu abrupt beansprucht, kann das problematisch werden. Warum das so ist? Michaela Holzinger erzählt es mit einem kleinen Augenzwinkern, Andrea Dölling hat es kunterbunt ausgemalt. Von MAGALI HEISSLER

Zum Mitzählen und Nachzählen

Kinderbuch | Kate Read: Ein Fuchs - 100 Hühner

Manchmal sind es die kleinen Momente des Lebens, die zu einem großartigen und spannenden Buch führen können. So wie hier: ein Fuchs und eine stattliche Anzahl Hühner. das kann nicht gut gehen, oder doch? BARBARA WEGMANN hat sich das näher angeschaut.

Allerlei für die Nacht

Kinderbuch | Annette Roeder (Hg.): Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!

Schön, wenn es Bücher gibt, die man ganz bestimmt öfter in die Hand nehmen wird, vielleicht am Abend, wenn man noch nicht einschlafen kann, wenn vielleicht gerade Vollmond ist. Eine wundervolle Mischung aus Kunst und Poesie, aus Geschichten und Musik, aus Malerei, Lebensweisheiten und Rezepten. BARBARA WEGMANN hat nicht müde werdend in dem Buch geblättert.

Forscherdrang mit Witz

Kinderbuch | Juri Johansson: Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern

Spätestens seit Loriots Steinlaus 1983 Eingang in das medizinische Wörterbuch Pschyrembel fand, wundert man sich nicht mehr über bisher unentdeckte Tiere. Und jetzt gibt es tatsächlich zwanzig bisher unbekannte Tiere, über die ANDREA WANNER staunte und lachte.

Kein bisschen zimperlich

Kinderbuch | Heinz Janisch: Die Prinzessin auf dem Kürbis Leuchtend orange und riesengroß: Ein prachtvoller Kürbis ziert das Cover. Und wer Probleme damit hatte, sich vorzustellen, dass eine Prinzessin unter meterhohen Matratzenbergen eine winzigkleine grüne Erbse spürt, wird sich auch nicht leicht damit tun, sich eine Königstochter auf einem Kürbis ruhend auszumalen. Von ANDREA WANNER