/

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.

Das Buchcover zeigt eine Zeichung von Sherlock Holmes, pfeiferauchend vor einem Bergmassiv›Das letzte Problem‹ ist die letzte Kurzgeschichte aus dem Band ›Die Memoiren des Sherlock Holmes‹ von 1893. Conan Doyle hatte keine Lust mehr auf weitere Fälle und mit diesem vermeintlich letzten Fall und dem scheinbaren Tod des Meisterdetektivs am Ende wollte er ihn sich vom Hals schaffen. Er hatte nicht mit der Reaktion seiner Fans gerechnet, die um ihren Helden trauerten und Conan Doyle diesen Coup wirklich übelnahmen. So wurde das Rätsel um den Sturz von Holmes und seinem Widersacher in die Reichenbachfälle bei Meiringen in der Schweiz zehn Jahre später gelöst: Ein munterer Sherlock machte sich an das Lösen weiterer verzwickter Fälle. Aber zurück zu seiner vorläufig finalen Aufgabe: Seinen gefährlichsten Gegner zur Strecke zu bringen.

Erzählt wird aus der Sicht von Doktor Watson. Der berichtet, dass Holmes und er sich etwas aus den Augen verloren hätten, nun aber Holmes plötzlich bei ihm auftaucht und ihn um eine gemeinsame Reise auf den Kontinent bittet. Zum ersten Mal fällt der Name Moriarty und Sherlock schildert nicht ohne Bewunderung die Gefährlichkeit dieses Bösewichts, der ihm ebenbürtig scheint. Er sei kurz davor ihn aufgrund eines gemachten Fehlers zur Strecke bringen zu können. Allerdings sei Moriarty bei ihm aufgetaucht und habe ihn gewarnt … So kommt es zur Reise, die in die Schweiz führt. Idyllische Wanderungen und unbeschwerte Momente werden von der drohenden Gefahr überschattet. Und schließlich kommt es zum grandiosen Finale …

Hannes Binder erzählt diese spannende Story mit relativ kurzem Text nach und ergänzt ihn um fein ziselierte Strichzeichnungen in tintigem Dunkelblau. Schon auf dem Cover zeigt sich seine raffinierte Kunst, wenn der Rauch aus der Pfeife des Detektivs mit seiner typischen Deerstalker-Mütze sich als Weg auf den Gebirgskamm windet. Die Illustrationen gibt es als ganzseitige Bilder oder als Panels, die die Stimmung widerspiegeln, Beunruhigendes andeuten, Ahnungen und Gefahr vorwegnehmen. Die entstehende Spannung ist gewaltig, die Bilder sind eindrücklich und jedes einzelne lädt zum genauen Betrachten ein.

Binder ist ein Meister seines Fachs. Wunderbar, wie ein Schlag auf das Dessert im Hotel Eiweiß und Zucker, der Meringue nach allen Seiten explodieren lässt, ist Watsons Schrei am Wasserfall nach seinem Freund eine unvergessliches Darstellung von Kummer und Leid, ein Schlund und Abgrund wie das Gewässer, das ihm den Gefährten scheinbar geraubt hat. Gewaltig und beeindruckend, für die Kleinen wie die Großen, für die das Buch auch eine bibliophile Kostbarkeit ist, bei dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Der Showdown am tosenden Reichenbachfall, so wie Binder in inszeniert, kann der Beginn einer großen Begeisterung und lebenslangen Faszination an der Figur Sherlock Holmes sein.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Hannes Binder: Sherlock Holmes
Das letzte Problem
Nach einer Geschichte von Sir Arthur Conan Doyle
Zürich: Nord-Süd 2022
56 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Frage der Ehre

Nächster Artikel

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf den Sprungturm, fertig, los!

Kinderbuch | Hannes Wirlinger: Das Duell der Großmütter

Hubert hat sich sehr auf den Freibadbesuch mit seiner Oma gefreut. Schließlich soll das Luftmatratzenwettrennen stattfinden, das er unbedingt gewinnen will. Der Nachmittag wird auf jeden Fall unvergesslich. Von ANDREA WANNER

Trauerarbeit

Kinderbuch | Tom Kelly: Die Sache mit Finn

Alles ist anders seit der Sache mit Finn. So anders, dass der 10jährige Danny es zu Hause einfach nicht mehr aushält. Er kauft sich eine Zugfahrkarte und reist ans Meer, dorthin wo er mit Finn zusammen glücklich war. Von ANDREA WANNER

Lauter kleine »Wutköpfe«

Kinderbuch | Toon Tellegen: Wird denn hier keiner wütend?

Es ist über 30 Jahre her, seit meine Tochter – damals im zarten Alter von drei oder vier Jahren – sich vor Trotz und Wut in einem Supermarkt auf den Boden warf, filmreif. Natürlich dort, wo gemeinerweise alle Süßigkeiten liegen, gemeinerweise an der Stelle, die für Mütter und Väter zur Bewährungsprobe wird: an der Kasse. Geduld lernt man und der »Anfall« war eine Minute später auch überstanden und mittlerweile greift meine Tochter zu anderen Strategien. Wut und Gefühle überhaupt zu kennen, zu beherrschen und mit ihnen umgehen zu können, dazu hier ein wunderbar unterhaltsames und gefühlvolles Buch gleichermaßen, das Eltern mit ihren Kindern gemeinsam lesen und bereden sollten, empfiehlt BARBARA WEGMANN.

Hier möchten wir leben

Kinderbuch | Gino Alberti: Ein Traumhaus für Hund und Katz und Maus

In der Jugend sind es die Wohngemeinschaften, später die Lebensgemeinschaften, im Alter die Senioren-WGs, wie auch immer, wenn Menschen zusammenziehen, dann kommen Wünsche zusammen: Wie man leben möchte, wo man sein Zuhause findet, das Miteinander gestaltet. BARBARA WEGMANN schaut sich die hoffentlich lösbaren Probleme der drei kleinen Stars dieses Bilderbuchs an.

Eine, zwei, drei, viele Geschichten

Kinderbuch | Ann-Katrin Heger, Dorota Wünsch: Und was machst du jetzt? Eine Geschichte hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Weiß doch jede. Was aber, wenn es einen Anfang gibt und verschiedene Enden? Dann gibt es doch wohl von einem Beginn aus verschiedene Geschichten – nicht nur eine, sondern zwei, drei, viele Geschichten? Wie das geht und wie viel Spaß das macht, zeigen Ann-Katrin Heger und Dorota Wünsch mit ›Und was machst du jetzt?‹ in richtig großem Format. Von MAGALI HEISSLER