Willkommenskultur

Kinderbuch | Stephanie Schneider: Elefanten im Haus

Neue Nachbarn? Das kann in einem Mietshaus spannend werden. »Ob sie wohl Kinder haben?«, überlegt Fine. Und erlebt eine riesengroße Überraschung! Von ANDREA WANNER

ElefantenDer Titel verrät es schon: Elefanten im Haus. Für Fine dauert es ein bisschen länger, bis sie hinter das Geheimnis der neuen Nachbarn kommt. Zunächst hört sie es nebenan trampeln, rascheln und quietschen. Um möglichst viel von dem mitzubekommen, was da auf der anderen Seite der Wand vor sich geht, klettert sie sogar auf die Kommode im Flur und presst ein Ohr an die Mauer. Rätselhaft. Fines Vater, der wie immer über seinen Büchern sitzt, interessiert das nicht. Und so verkündet Fine kurzerhand dem »Paparücken«: »Ich geh mal raus«, und untersucht die Sache genauer.

Der Rest der Mitbewohner ist bereits besser informiert. Frau Wiese von ganz unten, Lisa Prull die Klavierlehrerin und der alte Kösel geben ihr Wissen gleich empört an Fine weiter. Ja, es handelt sich tatsächlich um Elefanten und die älteren Herrschaften sind alles andere als begeistert. Nur Fine wittert ihre Chance. Wenn das tatsächlich Elefanten sind, haben die vielleicht auch Kinder, mit denen man spielen kann. Und sie macht sich auf, die neu Zugezogenen zu begrüßen.

»Willkommenskultur« nennt man das, wenn man Migranten offen und ohne Diskriminierung begegnet. Sich auf Fremdes einzulassen, fällt den meisten dann aber doch schwer. Elefanten in einem ehrenwerten Mietshaus? »Ich glaube, die passen nicht zu uns«, bringt es Herr Kösel auf den Punkt, noch ohne einen Blick auf die neuen Mieter geworfen zu haben. Vorurteile verstellen den Blick auf Möglichkeiten. Nur Fine dreht den Spieß um. »Was müssen das für Räume sein, wo die großen Elefanten zur Miete wohnen, ohne sich zu stoßen«, singt sie vergnügt vor sich und wagt sich zu den Elefanten in die Wohnung. Und da ist tatsächlich alles ein bisschen anders, aber es gibt zwei Elefantenkinder, Bo und Kim, und die spielen auch gerne Fußball.

Stephanie Schneiders Geschichte ist eine raffinierte Gratwanderung zwischen ganz realen Alltagssituationen und einer Fantasiewelt, in der die Elefanten auf zwei Beinen gehen und sich gar nicht viel anders verwalten als Menschen. Nur vielleicht eine Spur gastfreundlicher und offener. Die Bilder, die Astrid Henn dazu gemalt hat, nehmen das Haus und seine Bewohner aus immer neuen Perspektiven wahr. Türen markieren Innen und Außen, »Grenzübertritte« über Schwellen sind wichtig.

Witzige Details, wie die Schürze mit Elefantenmuster, die die Elefantentante trägt, oder das begeisterte Spiel der Elefantenkinder mit Fines Meerschweinchen sorgen für eine fröhliche Grundstimmung, in der dann die Integration der Elefanten in die Hausgemeinschaft gelingen kann, auch wenn darüber nicht jeder begeistert ist. Fines Papa schlägt ein spontanes gemeinsames Kaffeetrinken der Erwachsenen vor. Das ist doch schon ein erster Schritt: Sich gegenseitig wahrnehmen und kennenlernen. Fine, Bo und Kim brauchen das nicht mehr: die drei sind längst Freunde!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Stephanie Schneider: Elefanten im Haus
Mit Bildern von Astrid Henn
Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2015
32 Seiten, 12,99 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Nächster Artikel

Allzu exotischer Cocktail

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Bildsprache deuten

Kinderbuch | Warja Lavater: Tell

Warja Lavater (1913 – 2007) erlangte Bekanntheit mit ihren Faltbüchern, in denen sie Geschichten in Zeichensprache erzählte. 2019 wurde im NordSüd Verlag eines ihrer Werke unter dem Titel ›Tell‹ neu veröffentlicht – ein künstlerisches Leporello, das zum Erzählen einlädt. ALEXA SPRAWE ist begeistert

Das Mädchen in der Silvesternacht

Bilderbuch | Hans Christian Andersen: Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen Märchen sind oft brutal, denn sie bilden auf ihre Art die Wirklichkeit ab. Da wird munter ermordet, gestorben, Kinder werden ausgesetzt oder versucht zu essen … Nicht nur die Volksmärchen, sondern auch die Kunstmärchen. So wie das Mädchen mit den Schwefelhölzchen, die versucht, in der Silvesternacht noch etwas Geld zu verdienen. Von GEORG PATZER

Noch ein Viertelstündchen …

Kinderbuch | Frode Grytten: Bettzeit

Wie schindet man abends noch ein bisschen Zeit raus, wenn man eigentlich ins Bett muss? Ein kleines Mädchen findet den ultimativen Trick. Von ANDREA WANNER

Heiteres Versteckspiel

Kinderbuch | Elena Galloni: Wer steckt unter dem Hut? Ein Hut? Fallen wir darauf rein? Wissen wir es nicht längst besser, dass es sich um eine Riesenschlange handelt, die einen Elefanten verschlungen hat? Quatsch! Das ist ein Bilderbuch für die Kleinen. ANDREA WANNER will es wissen.

Wenn ein Buch dreidimensional wird

Kinderbuch | Maike Biederstädt: Das Wetter

Ganz unabhängig vom Inhalt: gute Pop-up-Bücher sind wie kleine Kunstwerke und die, die sie erschaffen, haben oft viel Talent, so wie hier Maike Biederstädt. Die Papieringenieurin und Illustratorin demonstriert und präsentiert auf fünf fantastischen, aufklappbaren Seiten Wettersituationen, erklärt im Text Wetter, Wellen und Wind, Regen und Sturm, Wüste und Trockenheit. Eine prima Grundlage und Hilfe für alle, die beim Stichwort Klimawandel mitreden wollen, meint BARBARA WEGMANN.