Von der Zeit und der Erinnerung

Kinderbuch | Samuel Castaño Mesa: Die Uhr meines Großvaters

Wir leben nach ihr, müssen uns so oft nach ihr richten und sie bestimmt so Vieles: die Uhr und die Zeit, die vergeht, das Ticken des Uhrwerks, der immer wiederkehrende Schlag der Uhr. Dies ist eine Geschichte, die von der Zeit handelt, davon, was passiert, wenn sie stehen bleibt und es ist die Geschichte von einem wunderbaren alten Mann. Von BARBARA WEGMANN

Castano - Die Uhr meines GrossvatersEin Kinderbuch, ja, natürlich, aber auch ein Buch, das Erwachsene vielleicht an ihre eigene Kindheit erinnert. »In unserem Haus gab es eine Pendeluhr, die viele Male am Tag schlug.« Es ist die Uhr des Großvaters und der kleine Junge weiß sehr wohl, wie sehr ihr Ticken und Schlagen das Leben im Haus bestimmt. Der Großvater dreht die Uhr stets mit einem kleinen Schlüssel auf. Und dann hört man die Uhr durch das ganze Haus, besonders nachts konnte man hören, »wie das Ticken der Uhr in jeden Winkel des Hauses drang und das Schnarchen meines Großvaters begleitete.«

Viel Symbolik so einfach und liebevoll in Wort und Bild verpackt, eine Uhr wird neu aufgezogen, eine neue Generation wächst heran, übernimmt die Verantwortung.

Eines Tages stirbt der Großvater, das Leben scheint plötzlich still zu stehen. »Die Suppe wurde nicht heiß, die Wäsche trocknete nicht, die Pflanzen wuchsen nicht, die Blumen verwelkten nicht«, ja sogar ein Kind kommt nicht auf die Welt.

Wieder ein so wunderbares Buch aus einem großartigen Verlag! »Baobab heißt der Affenbrotbaum, in dessen Schatten sich die Menschen Geschichten erzählen.« So heißt eben auch der Verlag bzw. die Buchreihe: Geschichten aus aller Welt, jeweils in Originalsprache mit Übersetzung.

Diese Geschichte stammt aus Kolumbien. Einfach und schlicht illustriert, mit »Bleistift, Aquarellfarben und Collagen«, nur kurze Texte, aber das Ticken der alten Pendeluhr des Großvaters, es liegt in allen Bildern, zwischen allen Zeilen und hinter jeder Seite. Ein Ticken, das vielleicht nicht nur dem Jungen der Geschichte Geborgenheit, Aufgehobensein und heile Kindheit bedeutet, ein Ticken, das vielleicht beim Blättern durch das kleine Buch einen selbst an Früher erinnert, der Schlag einer alten Pendeluhr, das Ticken der Wanduhr. Dieses regelmäßige Ticken, das den Puls des Lebens bestimmt.

Der Junge vermisst den Großvater sehr, er trauert, zieht auch dessen viel zu große Jacke an, und? Er findet in einer Tasche den Schlüssel der alten Uhr.

Viel Symbolik so einfach und liebevoll in Wort und Bild verpackt, eine Uhr wird neu aufgezogen, eine neue Generation wächst heran, übernimmt die Verantwortung. Eine Uhr als Lebensmotor, als Regulativ und Struktur gebend für den Tag und das Leben. Eine Uhr, die plötzlich stillsteht, wenn ein Mensch stirbt. Aber auch die Chance für den Trauernden, mit dem gefundenen Schlüssel dem Leben wieder Sinn und Zukunft zu geben. Und dabei wird die Uhr eines sicher immer tun: sie wird die Erinnerung an den Großvater nie verblassen lassen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Samuel Castaño Mesa: Die Uhr meines Großvaters
(El reloj de mi abuelo) Zweisprachig Deutsch–Spanisch
Aus dem Spanischen von Jochen Weber
Basel: Baobab Books 2019
44 Seiten. 17 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Stolz der Erde

Nächster Artikel

Wer bin ich?

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Einer für zwei

Kinderbuch | Jon Klassen: Wir haben einen Hut Hüte haben es dem kanadisch-amerikanischen Illustrator und Schriftsteller Jon Klassen angetan. »Wo ist mein Hut?«, fragte der Bär 2012, »Das ist nicht mein Hut!«, heißt es in dem Unterwasserstreit 2013 und jetzt – geht es wieder um einen Hut. ANDREA WANNER freut sich.

Es war einmal …

Kinderbuch | Rotfischchen / Das Mädchen in Rot Rotkäppchen gehört seit seinen beiden ersten literarischen Versionen von Charles Perrault aus dem Jahr 1695 und den Brüdern Grimm von 1812 zu den am häufigsten bearbeiteten, interpretierten und parodierten Märchen. Zwei neue Bilderbücher beweisen, dass sich daran bis heute nichts geändert hat, findet ANDREA WANNER.

Es gibt nicht Nichts

Kinderbuch | Øyvind Torseter: Das Loch Es gibt absichtliche Löcher, die da sind, wo sie hingehören und sein sollen: das Loch in der Minigolfbahn zum Beispiel, in das man den Ball versenken soll. Oder das bei der Gitarre, damit die überhaupt klingen kann. Es gibt Löcher, über die man sich ärgert – wie das in der neuen Jeans. Oder solche, die schmerzen, wie das im Zahn. Ein Loch, wie es uns hier begegnet, ist allerdings ungewöhnlich. ANDREA WANNER staunte.

Irgendwo dazwischen

Sabine Lemire und Rasmus Bregnhøi: Mira – #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens Mira ist ein Einzelkind mit einer besten Freundin, einem besten Freund und einer alleinerziehenden Mutter. Aber irgendwann wird alles schwierig, findet Mira. ANDREA WANNER stimmt ihr zu.

Eine Wunderwelt zum Staunen

Kinderbuch | Malin Neumann: Waldwesen
Ein Kinderbuch, wie es heißt ab 5 Jahren: ok, dieses Kriterium erfülle ich locker, tauche ein in eine spannende Welt, die man, zugegeben, als 5+ nicht mehr so oft antrifft: Waldwesen, nicht etwa Waldtiere, nein, nein, Trolle, Wichtel und Co. Und sie alle beeindrucken auf 52 Seiten derart, dass man den nächsten Waldspaziergang sicher ganz neu erleben wird. Von BARBARA WEGMANN