Irrtümer

Kinderbuch | Leo Timmers: Bär und seine Brille

Bär hat ein Problem mit seinen Augen: er sieht nicht so gut und trägt deshalb eine Brille. Beziehungsweise er sollte eine Brille tragen, aber das klappt manchmal nicht. Und draus ergeben sich merkwürdige Situationen, stellt ANDREA WANNER fest.

Die vor den Augen getragene Konstruktion, die als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeit korrigiert, sitzt bei Bär gleich als wir ihm das erste Mal begegnen falsch, nämlich auf dem Kopf. Nur merkt er das nicht, sondern konstatiert nur, dass er sie nirgends finden kann. Also macht er sich ohne auf den Weg – beziehungsweise durchaus mit Brille, nur eben an der falschen Stelle.

Was er dabei alles entdeckt, ist unglaublich. Er begegnet tatsächlich einem Hirsch, einem Krokodil, einem Elefanten, einem Flamingo und einer Schlange. Das ist zumindest das, was er zu erkennen glaubt. Wir sehen, was wirklich auf seinem Weg ist: ein Baum, ein Busch, ein Felsbrocken, eine rosafarbene Blume und eine Giraffe, die auf dem Liegestuhl liegt. Sie ist es auch, die das Augenglas in die richtige Position bringt und Bär verblüfft feststellen lässt: „GIRAFFE!“. Nun berichtet er von den nie zuvor gesichteten Tieren und fügt die Formen und Farben zu dem zusammen, was sie ihm vorgaukelten. Gemeinsam und der Bär ausgerüstet mit Brille machen sie sich daran, den Weg zurückzugehen.

Der niederländische Autor und Illustrator spielt mit Schein und Sein, mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Irritationen ein doppelbödiges Spiel, auf das sich schon Kleine gern einlassen. Was sieht man, was meint man zu sehen, was bildet man sich ein und was reimt man sich – falsch – zusammen? Leo Timmers ist ein Meister dieses Fachs, wie er das auch in »Monstersee« gezeigt hat. Ein grandioser Bilderbuchspaß und ein Plädoyer für Brillen, so man sie denn braucht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Leo Timmers: Bär und seine Brille
(De bril van Beer, 2023).
Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart
Zürich: aracari 2024
36 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie flüssiger Rauch

Nächster Artikel

Wunderkinder

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Vom Traum zum Alptraum

Kinderbuch | Daniel Fehr: Jeden Tag Geburtstag

Geburtstage sind Höhepunkte im Jahr, lange herbeigesehnt und ausgiebig gefeiert, einfach herrlich. Klar, dass daraus der Wunsch nach mehr entsteht. Aber so einfach ist das mit den richtigen Wünschen nicht, weiß ANDREA WANNER

Lügenbaroness

Kinderbuch | Nathalie Kuperman: Wer zweimal lügt Es gibt Situationen, in denen nur der Selbstschutz zählt. Und schon hat man gelogen. »Nicht so schlimm!«, mag manche denken. War ja nur einmal. Lügen allerdings haben die Eigenheit, dass sie nicht gern allein bleiben. Im Handumdrehen folgt die zweite, dann die dritte. Ob man sich von der unangenehmen Gesellschaft wieder befreien kann? Nathalie Kuperman erzählt von Clara, die zu ihrem Entsetzen zu einer echten Lügenbaroness mutiert. Von MAGALI HEISSLER

Ein Traum muss kein Traum bleiben

Kinderbuch | Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen

Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, das alles kann man mit Blumensamen vergleichen, die muss man aussäen, damit sie wachsen, gedeihen, sich entfalten. Dann kann auch die nächste Generation über die weiten Felder der Sonnenblumen fliegen, um im Bild des berührenden Buches zu bleiben, freut sich BARBARA WEGMANN

Ein bisschen Hokuspokus

Kinderbuch | André Bouchard: Ein Tag im Leben einer Fee

Was braucht eine erfolgreiche Fee? Ein Kostüm und einen Zauberstab. Und dann kann es eigentlich schon losgehen. Aber niemand ist erstaunter als Margot selbst, dass dieses Geburtstagsgeschenk schon ausreichen soll, um magische Kräfte freizusetzen. Von ANDREA WANNER

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.