/

Die Sache mit dem Müll

Kinderbuch | Philip Bunting: Unsere Erde braucht dich

Vor vielen Jahren wohnte ich in einem Haus, wo es im Hausflur eine Klappe gab, in die alles an Abfall geworfen wurde, was eben anfiel: ein Müllschlucker. Wie gut, wenn auch die Kleinsten heute schon lernen, wie man Müll vermeiden kann, findet BARBARA WEGMANN.

Kinder, die eine große lächelnde Weltkugel putzen und von Müll befreien.Ganz, ganz, ganz früher gab es keinen Müll. »Alles Leben, das aus der Erde kam, starb irgendwann und wurde wieder zu neuer Erde, jeder Busch, jede Beere und jede Banane. Sogar der Affe«. Mit dem Kreislauf des Lebens startet das klug und verständlich geschriebene, dazu klar und bunt illustrierte Buch in die Müllthematik. Warum aber gab es damals keinen und heute so viel Müll? Man könnte sagen, weil die Menschen so intelligent waren, viele Erfindungen machten und Stoffe erfanden, die in der Natur nicht vorkommen: Plastik, Beton, Stahl, Glas, Aluminium. Stoffe, die für unsere Umwelt aber sehr problematisch sind, die, besonders – wie beispielsweise Plastik – in die Nahrungskette fließen und letztlich uns, die wir die Plastiktüte unbedacht wegwerfen, schaden.

Philip Bunting kann Sachverhalte klar, einfach, plakativ und sehr verständlich darzustellen. Den Kreislauf unseres Konsums, das Entstehen und Vergehen von Müll, und vor allem, wie uns das alles ganz persönlich betrifft. »Jedes Jahr erzeugt jeder Einzelne von uns bis zu einer Tonne Müll«, staunt man. Bunting ordnet es noch weiter ein: »Das ist so viel, wie ein kleines Nilpferd wiegt!« Jetzt kann man sich etwas konkreter vorstellen, was das bedeutet.
Schon sind kindliche Gedanken beim letzten Zoobesuch. War da nicht so kleines Nilpferd? »Jetzt stell dir mal all die Müllhaufen vor: von dir, deiner Familie, allen Leuten aus deiner Schule oder Kita … Das ergibt sehr viele stinkende Nilpferde.«

Bunting erklärt auch den Kreislauf von Herstellung, Benutzung und Müll anschaulich: »Müll an allen Ecken und Enden. Leider ist das bei allen Dingen so, die wir verwenden, essen, anziehen oder mit denen wir spielen.« Der Blick wird geschärft für all das, was an Müll zu Hause anfällt: Papier, Kartons, Kassenbons, Essensreste, kaputte Glühbirnen, alte Schuhe, leere Getränkedosen, Büroklammern und immer wieder Plastik. 300 Jahre benötigt eine Plastiktüte, ehe sie ganz verrottet ist. Das ist eine lange Zeit, aber die traurige Hitparade der Verrottungszeit führt die Glasflasche an: eine Million Jahre.

Buntings Art der Darstellung zieht in den Bann, weckt Interesse für Thema und Dringlichkeit, für Problematik und konkrete Beispiele. Es wird sogar richtig spannend. Nein, es ist keine Geschichte, in der etwas Spannendes passiert, es ist einfach nur unser Alltag und die Frage, was können wir gegen Müllberge tun. Das kann spannend genug sein.

Der in Australien lebende Autor belässt es nicht bei der Aufzählung so vieler Müllbeispiele oder auch der Recyclingmethoden. Die zweite Hälfte des lehrreichen und erhellenden Buches gibt Tipps, was man tun kann in Sachen Müll: Ihn erst einmal, wenn‘s geht, vermeiden, die Dinge wiederverwenden, recyceln, aus Altem Neues machen und vor allem sich einmischen. Zu jedem der fünf Punkte gibt Bunting ausführliche Beispiele: »Wenn dir etwas wichtig ist, dann stehe dafür ein. Vielleicht lassen sich andere von deinen Argumenten überzeugen.« Warum nicht einen Brief an den Supermarkt schreiben, um zu fragen, wieso Lebensmittel zusätzlich noch in Plastik verpackt werden? Warum nicht zum Geburtstag dem Freund oder der Freundin etwas Gebasteltes schenken oder etwas Recyceltes?

Schön, dass das Kinderbuch nicht in Anklage und negative Kritik abrutscht, sondern nach ausführlicher schön bebilderter Aufklärung zu aktivem Müllvermeiden mit ganz praktischen und kreativen Dingen aufruft.

»Wenn wir unser Verhalten ändern und das Richtige tun, können wir gemeinsam etwas Positives bewirken und der Erde helfen. Du kannst Teil dieser Veränderung sein. Magst du mitmachen? Unsere Erde braucht dich!!«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Philip Bunting: Unsere Erde braucht dich
Was du tun kannst, um Müll zu vermeide
(Your Planet Needs You!: A Kids‘ Guide to Reducing Waste and Recycling, 2022)
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Hauswaldt
München: Penguin 2022
32 Seiten, 14 Euro
Sachbilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Entscheidung

Nächster Artikel

Wenn Gülle im Regal steht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Winterpause

Kinderbuch | Thomas Krüger: Hotel Winterschlaf Für die Menschen ist der Winter eine Jahreszeit, in der viel passiert. Weihnachten und Silvester, Schneeballschlachten, Schneemänner und Schlittenfahren gehören unbedingt dazu. Für viele Tiere in unseren Breitengraden ist es eine Zeit, in der sie sich zurückziehen und Winterschlaf halten. Wie gut, wenn sich jemand darum kümmert, dass sie ein nettes Plätzchen haben, findet ANDREA WANNER.

Durch 5000 Jahre im Schweinsgalopp

Kinderbuch | Peter Frankopan: Die Seidenstraßen. Eine Weltgeschichte für Kinder Weltgeschichte ist ein Konzept, das Großes verspricht. Die Welt ist schließlich ziemlich groß und es passiert auch ordentlich was im Lauf der Zeit. Allerdings ist es auch ein altertümliches und eingeschränkt gedachtes Konzept. Ob das gut geht? Von MAGALI HEIẞLER

Staffellauf

Kinderbuch | Christine Knödler (Hrsg.): Das Schaf im himmelblauen Morgenmantel Was wird aus zwei Pinguinen, die an einer Bushaltestelle auf den Bus warten, der sie – ja, wohin eigentlich – bringen soll? Träumen kann man ja mal. Vom Meer. Vom Land, wo die Zitronen brühen. Von einem Fest mit Tanz. Aber wo die Geschichte hinführt … ANDREA WANNER ließ sich mitnehmen – von Bild zu Wort zu Bild zu Wort zu Bild.

Ausgegraben

Kinderbuch | Ch. Nöstlinger: Der liebe Herr Teufel / A. Steinhöfel: Froschmaul Abgesehen von der Freude am Aufstöbern schöner Bücher unter den Neuerscheinungen, gibt es noch eine andere Art, Entdeckerinnenglück, das Wiederentdecken nämlich. Egal, ob Vergrabenes, halb Vergessenes oder Geschichten, die in Abständen immer wieder einmal auftauchen, Wiederentdecken ist so schön, wie gute alte Freundinnen und Freunde wiederzusehen. Nöstlingers Geschichte vom lieben Teufel ist so ein Buch. Die Froschmaul-Sammlung von Steinhöfel dagegen war viel zu lange nicht auf dem Markt. Das ist schon richtiges Ausgrabungsglück. Von MAGALI HEISSLER

Frederik groß und Frederik klein

Kinderbuch | Joke van Leeuwen: Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft! Frederik ist ein erwachsener Mann mit eigener Wohnung, einem Auto und einem Beruf, der ein ganz normales Leben führt. Doch eines Tages geschieht etwas ganz und gar Ungewöhnliches: Frederik schrumpft und steckt plötzlich in einem Kinderkörper fest. ANDREA WANNER wollte wissen, wohin diese Geschichte führt.