Wenn Gülle im Regal steht

Roman | Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten

Die Erfolgsautorin Juli Zeh ist in den letzten Jahren zu einer Art literarischer Seismograf unseres politisch-gesellschaftlichen Alltags geworden. In ihrem letzten Roman Über Menschen (2021) hatte sie blitzschnell auf die Corona-Krise reagiert. Die zeitliche Nähe und das Abarbeiten von brisanten Alltagsthemen ist für einen Roman nicht unproblematisch, aber die routinierte Schriftstellerin Juli Zeh, die 2002 für ihren inzwischen in 35 Sprachen übersetzten Debütroman Adler und Engel den Deutschen Bücherpreis erhalten hatte, ist sich dieser Risiken bewusst. Für ihren neuen Roman Zwischen Welten hat sich die seit 2007 im brandenburgischen Dorf Bannewitz lebende 48-jährige Autorin den beinahe gleichaltrigen Simon Urban, der 2011 mit seinem Roman Plan D aufhorchen ließ, als Co-Autor gewählt. Herausgekommen ist ein zeitgenössischer Briefroman, die literarische Dokumentation einer fiktiven digitalen Korrespondenz via Mail und WhatsApp. Gelesen von PETER MOHR

Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Theresa Kallis hat nach dem Tod ihres Vaters einen Bio-Bauernhof in der brandenburgischen Provinz übernommen. Sie kämpft dort nicht nur ums finanzielle Überleben, sondern auch um den Erhalt ihrer Familie. Der Ehemann und die beiden Kinder kommen angesichts des 24-Stunden-Jobs auf dem Hof deutlich zu kurz.

Ihr gegenüber steht Stefan Jordan, Single und Kulturchef der meinungsprägenden Hamburger Wochenzeitung »Der Bote«. Die beiden kennen sich aus einer gemeinsamen WG-Zeit während des Germanistikstudiums in Münster. Nach mehr als zwei Jahrzehnten begegnen sie sich zufällig in Hamburg, doch das Wiedersehen erweist sich als ziemlich disharmonisch. Ihre Meinungsverschiedenheiten sind riesig groß. Trotzdem wollen sie in Kontakt bleiben. Gibt es dafür einen plausiblen Grund?

»Von außen betrachtet sind wir zwei ein ziemlicher Komödienstoff: du der Top-Journalist aus Hamburg, ich die Milchbäuerin aus der brandenburgischen Provinz. Könnte eine ganz lustige Story werden«, bemerkt Theresa.

Die Korrespondenz dieser höchst unterschiedlichen Figuren soll verschiedene Sichtweisen und kontroverse Standpunkte aufzeigen. Eine breite Palette an zeitgenössischen Streitthemen des öffentlichen Lebens werden durchdekliniert: der Rassismus im Alltag, die Corona-Maßnahmen, die Klima- und Landwirtschaftspolitik, das übereifrige Gendern in der Sprache, die Rolle der Medien und (ganz aktuell!) der Ukraine-Krieg.

Theresa und Stefan beschreiben einander auch ihre völlig verschiedenen Lebensumstände. 200 Milchkühe stehen Vernissagen gegenüber, körperliche Schwerstarbeit auf dem Land gegen abgehobenen intellektuellen Großstadthabitus. Gibt es überhaupt Schnittmengen zwischen Theresas Kampf ums finanzielle Überleben und dem neureichen Lebensumfeld des Feuilletonisten?

Stefan kommt arrogant und besserwisserisch, geradezu oberlehrerhaft daher. In seiner Redaktion kommt es wegen einer „Klima“-Sonderausgabe zu einer Palastrevolution – ausgelöst durch digitale Denunziationen. Stefan wird in der Folge Chefredakteur, feiert sich, den »Relauch« der Zeitung, die sich zeitgeistkonform nun »Bot*in« nennt, und den Opportunismus, die stärkste Strömung im Redaktions-Alltag, der durch die vergiftete Atmosphäre in den »sozialen Medien« nicht unwesentlich beeinflusst wird.

»Aus der digitalen Spaßgesellschaft ist eine Hassgesellschaft geworden«, konstatiert Stefan. Stimmt so. Aber auch Theresas beklemmendem Fazit kann man sich als Leser anschließen: »Man muss ja nur in den Supermarkt gehen. Aus dieser Perspektive sind Bauern ein lästiger Anachronismus. Wir sind eine nörgelnde Berufsgruppe am Rand der Wahrnehmungsschwelle.« Und wenn Juli Zehs Co-Autor Simon Urban resümiert, »wir sind besorgt über den Zustand der Debattenkultur in Deutschland«, dann gebührt auch ihm uneingeschränkte Zustimmung. Aber wussten wir das alles nicht schon vor der Lektüre dieses Romans?

Theresa verzweifelt schlussendlich im Kampf mit der Agrarbürokratie und schließt sich (auch wegen des Selbstmords eines befreundeten Bauern) radikalen politischen Kreisen an, die mit Gülle gefüllte Konservendosen in den Lebensmittelhandel schmuggeln. Aber diese Prise Humor kann den Roman auch nicht wirklich retten.

Zwischen Welten wirkt wie ein am Reißbrett entstandenes Modell. Aber final stellt sich die Frage, was hat diese beiden Personen, die so unterschiedlich sind und sich zwei Jahrzehnte lang nicht gesehen haben, angetrieben, in einen solch ausufernden Diskurs »einzusteigen«. Diese Antwort liefert der Roman nicht. Die Figuren bleiben seltsam entrückt, wirkliche Nähe zu ihnen entsteht nicht. Sie kommen nicht über den Status von Thesen proklamierenden Kommunikationsmarionetten hinaus. Dieser Roman ist – um es verkürzt auszudrücken – gut gemeint, aber (leider) nicht gut gemacht.

| PETER MOHR

Titelangaben
Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten
München: Luchterhand 2023
448 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Juli Zeh in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Sache mit dem Müll

Nächster Artikel

Der Lauf des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Roman | Robert Harris: Königsmörder

Am 30. Januar 1649 wurde König Karl I. aus dem Hause Stuart, nachdem er am Ende eines siebentägigen Prozesses zum Tode verurteilt worden war, in London öffentlich enthauptet. 59 Mitglieder des über ihn zu Gericht sitzenden High Court of Justice unterzeichneten das Urteil. Mit der Hinrichtung des 48-jährigen begann für England eine elf Jahre andauernde republikanische Phase, ehe Karls Sohn Karl II. 1860 die Monarchie restaurierte. In der Folgezeit blies man zur Jagd auf die 59 »Königsmörder«. Zwei von ihnen, Edward Whalley und William Goffe, hatten sich über den Atlantik nach Neuengland abgesetzt. Ihrem Schicksal spürt in einer raffinierten Mischung aus Geschichte und Fiktion der neue Roman von Robert Harris nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Indiana Jones in Brasilien

Roman | Antonio Callado: Der Tote im See Ein britischer Abenteurer verschwindet 1925 im brasilianischen Urwald auf der Suche nach einer sagenumwobenen untergegangenen Stadt. Schon bald danach beginnen Militär, Presse und Abenteurer sein Verschwinden zu ergründen, jedoch ohne Erfolg. 1952 macht sich auch der brasilianische Journalist Antonio Callado im Auftrag einer Zeitung auf eine Expedition, um herauszufinden, wie Colonel Fawcett verschwunden ist und wer Der Tote im See wirklich ist. – VIOLA STOCKER lässt sich auf ein Abenteuer ein und entdeckt eine vergessene Kultur.

Pilgern für Fortgeschrittene

Roman | Stephan Thome: Fliehkräfte Nur zwei Romane hat Stephan Thome bislang verfasst – und beide landeten umgehend auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: 2009 sein fulminantes Debüt Grenzgang und wenige Jahre später seine weit verzweigten Fliehkräfte. Von INGEBORG JAISER

Eine Zerreißprobe

Roman | Chris Nolde: Riss Drei Jugendliche auf der Flucht vor dem Leben stürzen sich in Chris Noldes Debütroman Riss für drei Tage vollkommen in Selbiges hinein. Sie feiern, streiten, lieben, leiden. Verbunden sind sie durch etwas Schmerzvolles – den Riss. Wogegen zwei an ihm wachsen, zerreißt es den Dritten und doch scheint alles so seine Richtigkeit zu haben. Gelesen von  ANNA NISCH

Ausgeträumt

Roman | John le Carré: Federball

Von George Smiley ist in John le Carrés neuem Roman Federball keine Rede mehr. Sein Ich-Erzähler, auch ein Spion, heißt Nat. Nach seinem letzten Auslandseinsatz zurückgekehrt ins Vereinigte Königreich, wird er auf einen Posten abgeschoben, auf dem kein Schaden mehr anzurichten ist. Genug Zeit, sich dem geliebten Badminton-Spiel zu widmen und sich auf ein Duell mit einem Mann einzulassen, der nur mit ihm, dem Vereinsmeister, den Schläger kreuzen will. Dass Edward Shannon mehr ist, als lediglich eine sportliche Herausforderung, kann Nat am Beginn seiner Bekanntschaft mit dem jungen Idealisten allerdings nicht ahnen. Von DIETMAR JACOBSEN