Positionsverlust

Kinderbuch | Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen

Vor zehn Jahren verzauberte die Geschichte vom herrschsüchtigen Sultan auf dem Kissenberg und seinem Kranführer Kotzbrocken, der ihn dort hinauf befördern musste. ANDREA WANNER war gespannt auf die Fortsetzung.

Schreiber_Hein_978-3-446-24636-2_MR.inddDer Titel verrät es ja schon: Sultan und Kotzbrocken müssen sich in einer Welt ohne Kissen durchschlagen. Der oberste Richter hat durch Zufall entdeckt, dass der Sultan gar nicht der rechtmäßige Herrscher des Landes ist, und ihm ein Schreiben zukommen lassen: »Hochverehrter Sultan, hiermit kündigt Ihnen Ihr Land das Herrscherverhältnis mit sofortiger Wirkung, ordentlich und fristgerecht.«
Dem mittellos gewordenen Sultan, von seinen hundert Ehefrauen schmählich im Stich gelassen, bleibt nichts anderes übrig, als sich mit seinem Freund Kotzbrocken auf den weiten Weg in dessen Heimat im Norden zu machen. Tausend Kilometer zu Fuß, wahrlich kein Zuckerschlecken für einen verwöhnten, übergewichtigen Mann, der bisher maximal die paar Schritte bis zur Toilette selbst zurücklegte. Außerdem hat er keine Ahnung vom wahren Leben, weiß nicht, was Geld ist, woher man sich Nahrung beschaffen kann, schlicht, wie man überlebt. Aber zum Glück hat er ja Kotzbrocken.

Das ist ein toller Stoff für eine Geschichte. Da bieten sich wunderbare Missverständnisse an – man erinnere sich nur an die herrliche Episode im ersten Band, als der Sultan telefoniert und keine Ahnung hat, was ein Telefon ist und wie man es benutzt. Jetzt, unterwegs ohne Privilegien, kann er auf all das treffen, was er in seinem Palast nie kennengelernt hat. Claudia Schreiber verspielt diese Chance. Es gibt ein paar witzige Szenen, man hätte mehr erwartet.

Gelungen ist die Ankunft in Kotzbrockens Hütte und das anschließende Problem: Was essen die beiden? Dass Milch, die er mag, aus dem Euter einer Kuh kommt, ist für den Sultan unvorstellbar. Und auch die Herkunft von Eiern verleidet ihm zunächst das geliebte Omelette. Aber er lernt dazu. Solche Einlagen bleiben die Ausnahme. Und wenn sich dann am glücklichen Ende auch noch die hundert nachgereisten Haremsdamen bemüßigt fühlen, den attraktiv gewordenen Sultan aufzuklären, driftet die Story ins Absurde ab. »Wir lassen uns gerade Kinder wachsen«, informiert der ins Bild gesetzte Sultan den ahnungslos dazukommenden Kotzbrocken. »Ach du liebe Güte!« erschrickt der. Und wenn er hinzufügt »Da will ich nicht stören, und tschüss!«, möchte man sich ihm eigentlich am liebsten anschließen. Nein, es wird nicht zotig oder derb, aber ein Sultan der hundert Frauen beim Wiedersehen schwängert, ist dann doch einfach zu albern.

Was so schön ist, wie beim ersten Mal sind die Illustrationen von Sybille Hein. Mit viel augenzwinkerndem Witz begleitet sie die – innere und äußere – Verwandlung des Regenten auf ihren Bildchen, die mal eine ganze Seite einnehmen, mal einfach eingestreut den Text auflockern. Da kommen lockerer Charme und verspielter Humor zusammen, perfekt.

Manchmal sind Fortsetzungen eine Enttäuschung. Was beim ersten Mal so unverkrampft originell war, wirkt jetzt gesucht. Manchmal führen Fortsetzungen aber auch dazu, dass man sich den ersten Teil nochmals anschaut. Und der ist auch nach zehn Jahren ein Vergnügen zum Vor- und Selberlesen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen
Mit Illustrationen von Sybille Hein
München: Hanser 2014
112 Seiten. 13,90 €
Kinderbuch ab 6 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Better Than Prince!

Nächster Artikel

Keine Ausreden mehr!

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Totales Chaos

Kinderbuch | Helga Bansch: Monstergeburtstag

Kindergeburtstage sind eine Sache für sich. Wirklich verrückt wird es, wenn kleine Monster Geburtstag feiern, findet ANDREA WANNER.

Monsieur Hulot und der Oktopus

Kinderbuch | David Merveille: Hallo Monsieur Hulot »Wie eine Perlenschnur sind die Gags aufgereiht, verbunden von einer überaus liebenswerten Intelligenz und einem romantischen Charme, der über Chaplins kalkuliertes Spiel weit hinausgeht. Eine zärtlich-erfreuliche Typen-Komödie, die sich gegen jede filmische Einordnung nicht nur im französischen Kino sperrt.« liest man im Lexikon des Internationalen Films, wenn man nach Monsieur Hulot sucht. ANDREA WANNER als alter Jacques-Tati-Fan freut sich über ein besonderes Bilderbuch.

Berufsbilder von Architekt bis Zahnarzt

Kinderbuch | Thomas Müller: Herr Schmidt ist Koch Herr Schmidt liebt seinen Beruf. Das zeigt schon das Cover, auf dem der Koch fröhlich einen Pfannkuchen in der Luft wendet. Und er ist nicht der Einzige, der das, was er tut, gerne tut. Von ANDREA WANNER

Alles kann man drehen, selbst wenn’s eckig ist

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Der kleine Käfer Skarabäus Immer dasselbe, jede Stunde, jeden Tag, jede Woche. Immer runde Pillen. Wie langweilig. Aber dann hat der Pillendreher Skarabäus endgültig die Schnauze voll. Und macht auf einmal etwas, das sich gar nicht gehört. Und das hat GEORG PATZER sehr gefallen.