//

Wunderkinder

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wunderkinder

Eldins Schulter?

Kein Ende in Sichtweite.

Kann folglich noch dauern. Scammon?

Hockt achtern in seiner Kajüte über seinen Aufzeichnungen.

Läßt sich nicht blicken?

Läßt sich nicht blicken.

Der Ausguck nickte und ging in den Handstand. Thimbleman ließ einige Sekunden verstreichen, bevor er applaudierte.

Der Ausguck lächelte, verlagerte seinen Schwerpunkt, hob den linken Arm und stand auf einer Hand.

Wie du das machst, Ausguck. Thimbleman war sprachlos.

Ein Wunderkind, sagte er, du könntest damit in der Stadt auftreten und eine Menge Geld verdienen.

Der Ausguck wechselte und stand auf der linken Hand.

Sie trug Jeans und ein weißes T-Shirt, keine Schuhe. Als sie die Tür öffnete, hielten die Detectives noch immer ihre Dienstwaffen in den Händen. Sie hatten zwar erklärt, Polizisten zu sein, aber die Frau hatte nicht mit gezogenen Pistolen gerechnet. Sie hätte ihnen fast wieder die Tür vor der Nase zugeknallt.

Du erinnerst dich, Ausguck, daß Sut von einem Wunderkind erzählte? Dieser Junge lebte einige Jahrzehnte vor unserer Zeit, sagt Sut, und besaß außergewöhnliches Talent im Klavierspiel; er wurde von seinem Vater, einem angehenden Kapellmeister in Salzburg, darin geübt bzw., in Suts Worten, massiv zum Klavierspiel gezwungen, der Vater präsentierte ihn auf Auftritten, sie unternahmen strapaziöse Reisen nach Wien, Brüssel, Paris, Genf, er sonnte sich im Glanz des Sohnes, und dieser war über die Grenzen hinweg berühmt.

Der Ausguck tauchte ab in die Nacht, nahm drei Schritt Anlauf, schlug einen Salto und setzte sich wieder.

Kein erstrebenswertes Leben, sagte Thimbleman. Der Knabe sei ausgenutzt worden, wohin er auch kam. Er  habe Opern komponiert, sagt Sut, die noch Jahrhunderte nach seinem Tod bewundert worden seien. Und? Was habe ihm das eingebracht? Er habe sich an einen aufwendigen Lebenswandel gewöhnt, den er sich in seinen letzten Jahren nicht länger habe leisten können, er habe auf dem Totenbett behauptet, vergiftet zu sein, und sei aus dem Leben geschieden, da sei er sechsunddreißig gewesen. Kein Vorbild, nein, sondern ein Getriebener, der nie im eigenen Leben angekommen sei.

Der Ausguck schlug erneut einen Salto.

Nein, bekräftigte Thimbleman, kein Vorbild für dich, die Hochleistungsgesellschaft schlägt Wurzeln, wirf nur einen Blick in die Stadt, Ausguck, sieh den blinden Rausch der Goldgräber – wie solle ein Kind sich da orientieren. Der Mensch, sagt Sut, greife wie eine Krake nach jedem Talent, umschlinge es, erdrücke es, giere mit allen Mitteln nach Ruhm, nach Geld, nach Besitz, was für ein Leben.

Nein, sagt Sut, die Zeiten änderten sich wenig, eine Sonderbegabung wecke Hoffnungen und Ansprüche. Im Amsterdam der Moderne, sagt Sut, also lange vor unserer Zeit, führe ein Kind, neun Jahre alt, sein Studium zum Abschluß und sei schon lückenlos vereinnahmt für den Irrsinn von Fortschritt und Wachstum, Ingenieur wolle er werden, berichteten die Eltern, sagt Sut, und unter dem Schleier der Nächstenliebe sei er eine feste Bank im Spiel des Maschinenwesens.

Lowenthal war Anfang Fünfzig, schätzte Carella, mit ergrauendem Haar und bleichen Augen. Er sah müde aus. Als käme er gerade von einer schwierigen Operation, was aber nicht der Fall war. Die Jalousien hinter ihm waren geschlossen; die Nachmittagssonne stand schon tief am Horizont.  

Für den Klimawandel, sagt Sut, davon zeige sich dieses Büblein zutiefst überzeugt, werde es eine technische Lösung geben –  eine wahrlich rührende Botschaft, während die Buschfeuer in New South Wales und die Waldbrände in Kalifornien das Land abfackeln, Vulkane auf Island, Dürre in Spanien, wir können es gar nicht mehr aufzählen, sagt er, und Venedig ersäuft in den Fluten.

Sut, erinnerte sich Thimbleman, sei wütend geworden. Ein grauenvolles Drehbuch über mehrere Jahrhunderte, habe er empört ausgerufen, und ob jemand zu belangen sei, der das zu verantworten habe! Eben noch, sagt er, rede alle Welt über Greta Thunberg und das kollabierende Klima, und schon falle, welch ein trefflicher Zufall, aus heiterem Himmel dieses Ich-finde-eine- technische-Lösung-Knäblein herab, wahrlich ein Trost, wahrlich zeitgemäß, wahrlich ein Wunderkind.

In der Endzeit jener Moderne, sagt Sut, werde – nach uns die Sintflut – eine aufwendige propagandistische Kampagne, Wunderkind inklusive,  generalstabsmäßig inszeniert mit dem Ziel, noch die allerletzten profitablen Ressourcen aus dem Planeten und aus dem Menschen herauszupressen.

Der Mensch, sagt Sut, habe sich verabschiedet, sei heraus aus dem Spiel, und die Geschicke würden nunmehr einzig vom Maschinenwesen gestaltet, einem Dämon, der den Menschen als einen Ingenieur toleriere, als einen Handlanger, zuständig für Entwicklung und Instandhaltung der Automaten.

Der Ausguck war amüsiert. Was gehe uns die Zukunft an, spottete er, und was das Geschwätz speichelleckender Wunderknaben.

| WOLF SENFF

[Unterbrechertexte aus: Ed McBain, Big Bad City, Hamburg, Wien 2000, S. 178, S. 184]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Irrtümer

Nächster Artikel

Das Schicksal am Nil nimmt seinen Lauf

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Der jugendliche Camus

Menschen | Abel Paul Pitous: Mon cher Albert Wird Albert Camus noch gelesen? Die Pest? Camus stand stets im Schatten von Jean Paul Sartre. Oh, sie begründeten die Tradition der schwarzen Rollkragenpullover, dafür sei beiden gedankt, Camus kam leider früh zu Tode. Der hier veröffentlichte Brief fand sich im Nachlass des 2005 verstorbenen Abel Paul Pitou, eines Jugendfreundes von Camus, und wurde 2013 von dessen Sohn zur Veröffentlichung gegeben – die unscheinbarsten Manuskripte erreichen die Welt auf den kompliziertesten Pfaden. Pitous und Camus spielten in diversen Schulmannschaften gemeinsam Fußball, das verleiht dem Text spezielle Würze in diesem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft.

Am Ende

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Am Ende

Zu guter Letzt wird alles einfach, sagte der Zwilling, wutsch!, und unsere Probleme sind vom Tisch.

Wie, unsere Probleme sind vom Tisch.

Vom Tisch. Weg. Nicht mehr da.

Sind gelöst?

Der Zwilling lachte.

Es gibt sie nicht mehr, verstehst du, sagte Crockeye.

Nein, sagte Bildoon, verstehe ich nicht.

Beste Aussichten

Literaturkalender 2023

»Ein Kalender ist ein Jahr, das man auf Vorrat kauft,« wusste schon Inge Meysel. Und auch ein literarisches Depot kann uns jene Rationen an Halt, Hoffnung und Zuversicht schenken, aus denen sich täglich neue Kraft schöpfen lässt. Inspiration für kommende Lektüren gibt es obendrein. INGEBORG JAISER hat mit Vergnügen durch Literaturkalender für das neue Jahr geblättert.

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Keineswegs, nein, Eldin machte sich keinen Kopf deswegen, weshalb auch, sein Leben war geordnet, er war der Erste Maat auf Scammons Boston, die schmerzende Schulter mochte ärgerlich sein, doch sie schuf keine neuen Fakten, er hatte sich sogar, wer hätte das geahnt, an die Abende mit der Mannschaft gewöhnt, saß jedesmal schweigend da, legte ab und zu einen Scheit Holz ins Feuer, gab sich unbeteiligt, und die Mannschaft gewöhnte sich an seine Anwesenheit.

Scammon hockte in seiner Kajüte, brütete über seinen Aufzeichnungen und kümmerte sich selten um das Tagesgeschäft.

Sie hatten, wie es schien, alle Zeit der Welt, die Ojo de Liebre war ein Idyll, der Alltag in der Stadt dagegen war lebensgefährlich, und dennoch, das Nichtstun setzte ihnen zu, gut eine Woche war es her, daß sie sich Verletzungen zugezogen hatten, die meisten waren ausgeheilt, und nun, Eldin nahm es aufmerksam wahr, begannen die ersten, die Tage zu zählen

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das eine geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?