»Surrealism to me is reality«

Kurzprosa | John Lennon: In seiner eigenen Schreibe (Zum 30. Todestag)

Skurrile Non-Sense-Texte, anspielungsreiche Gedichte, groteske Comedy – John Lennons In seiner eigener Schreibe ist eine Sammlung des Andersartigen, Herausstechenden, manchmal durchaus Provozierenden. Auch noch nach fast 50 Jahren. Von HUBERT HOLZMANN

Lennon überrascht mit kleinen Fragmenten, literarischen Einfällen, Parodien, skurrilen Illustrationen. Er notiert sie scheinbar so nebenbei zwischen Proben, Aufnahmen und PR-Terminen auf Notizzetteln und Papierservietten. Alltagsszenen inspirieren ihn, die Busfahrt zur Arbeit, der Bobby an der Straßenkreuzung, die Stimmung in einer Hafenkneipe, Auseinandersetzungen in Beziehungen. Lennon erweckt mit seiner Schreibe, seiner Sprechweise seine Geburtsstadt Liverpool zum Leben.

Dieser Mix aus Poplyrik, Dadaismus und Zeitkritik wirkt zunächst überraschend, gibt es dies in den frühen Beatles-Songs wie Love me do, Please, Please Me, All My Loving, A Hard Day’s Night nicht. Doch Lennon scheint diese harte Realität, teilweise auch Brutalität und Sarkasmus zu suchen, ist er doch immer auch Enfant terrible und Anarchist.

Momentaufnahme der Beatlemania

Vor 70 Jahren, am 9. Oktober 1940 in einer Liverpooler Bombennacht geboren, wächst John Winston Lennon, nachdem sich die Eltern getrennt haben, bei seiner Tante »Mimi« auf. Die erste Bandgründung fällt noch in die Schulzeit, ins Jahr 1956, zwei Jahre später kommt die Mutter bei einem Autounfall ums Leben. Er besucht für kurze Zeit das Liverpooler College of Art, jedoch durchkreuzt das Engagement im Hamburger »Indra Club« die weitere künstlerische Ausbildung.

Im Liverpooler »Caven Club« entdeckt Brian Epstein schließlich die Musiker. Sie treten 1960 im Hamburger »Starclub« auf und werden danach von EMI unter Vertrag genommen. Die Abbey Road Studios werden zu ihrer zweiten Heimat, wo sie die ersten durchschlagenden Singles Love me do (1962) und Please, Please me (1963) produzieren. Am 13. Oktober 1963 lösen The Fab Four mit einem Auftritt in der TV-Show im Londoner Palladium vollends einen »Hurrikan« der Popmusik aus.

»Über den Verfasler«

Bei Lennon selbst liest sich diese Entwicklung und seine Sicht auf »In his own write« in einem kurzen Statement – die deutsche Übertragung von Karl Bruckmaier »Über den Verfasler« findet man auf dem Buchrücken abgedruckt – so:

About the Awful

I was bored on the 9th of Octover 1940 when, I believe, the Nasties were still booming us led by Madalf Heatlump (Who had only one). Anyway, they didn’t get me. I attended to varicous schools in Liddypol. And still didn’t pass-much to my Aunties supplies. As a memebr of the most publified Beatles me and (P, G, and R’s) records might seem funnier to some of you than this book, but as far as I’m conceived this correction of short writty is the most wonderfoul larf I’ve ever ready.

God help and breed you all.

Wie in dieser Zeit des kometenhaften Aufstiegs der Beatles ein so kleines, scheinbar unbedeutendes Büchlein entstehen konnte, erzählt der britische Musikjournalist Jon Savage in seiner Einleitung. Er beleuchtet Lennons »geistreiche, spitze und auch verletzende« Skizzen, Sketche und Reime, die er »auf Notizblöcken in Hotelzimmern oder auf Servietten« hinkritzelt. Lennons Literaturverständnis ist offensiv, bestimmt von Pop-Kultur: »Ich ändere praktisch nie etwas ab… Wie geschrieben, so gedruckt – fertig.« Ein Mann des Augenblicks! Gleich mit dem Erscheinen des Büchleins im Jahr 1964 wurde es zum Bestseller, in den ersten zehn Monaten gingen 200.000 Exemplare über die Ladentheke.

Good Dog Nigel

Arf, Arf, he goes, a merry sight
Our little hairy friend
Arf, Arf, upon the lampost bright
Arfing round the bend.
Nice dog! Goo boy,
Waggie tail and beg,
Clever Nigel, jump for joy
Because we are putting you to sleep at three of the clock, Nigel.

Der Gute Hund Arthur

Waff waff macht er, hübsch anzusehn
der kleine Langhaarfreund,
waff waff, und bleibt am Pfosten stehn,
waff waff, macht er und streunt.
Du lieber Hund! Du feiner Spitz!
Hol doch den Stock und sitz!
Braver Arthur, spring nur zu,
Schlag Drei ist nämlich Ruh’.
Dann schläfern wir dich ein, kein Witz

(Übertragung: Karl Bruckmaier)

Carroll, Goethe und Karl May

Die Wortspiele wie aus Carrolls Alice in Wonderland, die Parodien auf Goethes Mignon Lieder, der Volksliedton, die kurze Karl-May-Posse klingen noch in der kongenialen deutschen Übersetzung des Duos Helmut Kossodo und Wolf D. Rogosky: spontan, albern, aus dem Ärmel geschüttelt. 1965, schon ein Jahr nach dem Erscheinen von Lennons Erstling erschien die deutsche Version.

Nun hat der Berliner Blumenbar Verlag zum 70. Geburtstag und zum 30. Todestag von John Lennon für eine Neuausgabe gesorgt. Der Übersetzer Karl Bruckmaier hat Lennons In seiner eigenen Schreibe noch einmal überarbeitet und stellenweise pointiert aktualisiert: »Und Sten Gunn ist in Würglichkeit ein Jüngling in der Blüte seiner Untugend, und Tom, die treue Katze, kehrt nach Kloster Ettal zurück, wo man ja jetzt weiß, was da los ist.« – Skurril! Aber auch im Original spielt Lennon mit Aktualität und herrschenden Klischees. In den 26 Zeichnungen streicht er die Textaussagen in Zusammenhang mit den Bildern derb heraus, er reduziert auf Umrisse und Silhouetten, jedoch nicht ohne erotisches Kolorit zu vernachlässigen. Ein geniales Produkt der Anarchie. – Ein Muss.

Am 8. Dezember 2010 läuft in den deutschen Kinos der Spielfilm Nowhere Boy von Sam Taylor-Wood über den jungen Lennon an.

Ebenfalls präsentiert das Maxim Gorki Theater Berlin in Zusammenhang mit dem Blumenbar Verlag am 10. Dezember 2010 John Lennons In seiner eigenen Schreibe als Lesung und ganzheitliche Neuinterpretation mit dem Schauspieler Thomas Schmauser. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der Berliner Blumenbar statt.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
John Lennon: In seiner eigenen Schreibe
Aus dem Englischen von Helmut Kossodo und Wolf D. Rogosky
Berlin: Blumenbar Verlag 2010
88 Seiten. 16,90 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Trennt die Grünschnabel-Spreu vom Profi-Weizen

Nächster Artikel

»30 Sekunden auf einer armseligen Welle«

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Am Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Ende

Zu guter Letzt wird alles einfach, sagte der Zwilling, wutsch!, und unsere Probleme sind vom Tisch.

Wie, unsere Probleme sind vom Tisch.

Vom Tisch. Weg. Nicht mehr da.

Sind gelöst?

Der Zwilling lachte.

Es gibt sie nicht mehr, verstehst du, sagte Crockeye.

Nein, sagte Bildoon, verstehe ich nicht.

Schlagzeilen mache ich nicht

Kurzprosa | Volker Braun: Werktage. Arbeitsbuch 1990-2008 »Ich kann sagen, was ich will, Schlagzeilen mache ich nicht«, notierte Volker Braun in seinem nun erschienenen opulenten poetischen Tagebuch aus den Jahren zwischen 1990 und 2008. In diesen Werktagen offenbart sich eine bisher kaum beachtete Facette in Brauns Arbeiten: der feinsinnige Humor und seine Neigung zur subtilen Selbstironie. Zum 75. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Volker Braun am 7. Mai* – Von PETER MOHR

Lakota

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lakota

Er habe nicht verstanden, sagte Harmat, was mit den Lakota geschah, sie führten diverse Prozesse, die sich über Jahrhunderte hinzogen?

Nachdem die ersten Immigranten eingetroffen waren, sagte Gramner, nach Westen aufbrachen und das Land kolonisierten, formierte sich in Nordamerika eine räuberische Nation, die Immigranten nahmen das Land in Besitz, auf dem die ursprünglichen Einwohner, die First Nations, lebten, und ließen allein ihr eigenes Recht gelten.

Die Einwohner, fragte LaBelle, mußten sich den Gesetzen der Immigranten fügen?

Das stellt die Welt auf den Kopf, sagte Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, ging einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Das Gespräch stockte.

Lauter letzte Bücher

Roman | Peter Härtling: Tage mit Echo Wieder einmal thematisiert Peter Härtling – ein Meister des biographischen Erzählens – das Getriebenwerden der künstlerischen Existenz. Tage mit Echo hinterlassen einen melancholischen und dennoch tröstlichen Nachhall. Von INGEBORG JAISER

Viel Lärm um nichts

Kurzprosa | Arthur Schnitzler: Später Ruhm Im Wiener Zsolnay Verlag wird ein bislang unveröffentlichter Text des großen Wiener Dramatikers und Autors des Fin de Siècle Arthur Schnitzler aufgelegt: Der Wiener Autor selbst plante die frühe Novelle Später Ruhm aus dem Jahr 1894 zunächst in einer Zeitschrift zu veröffentlichen. Der Text wanderte schließlich in die Schublade und wurde erst jetzt aus dem Nachlass für die Nachwelt neu im Wiener Zsolnay Verlag aufgelegt. Von HUBERT HOLZMANN