/

Dabeisein

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Blöde Frage, sagte Crockeye, als Seemann bin ich jederzeit darauf gefaßt, daß mein Schiff sinkt und ich mit, da fühlt sich nichts an.

Bildoon spricht nicht von der Seefahrt, sagte Pirelli.

Sondern, fragte Rostock.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer,

Man hörte einen kurzen Anlauf und daß der Ausguck einen Salto schlug.

Von der Moderne, sagte Gramner.

Untergehen, fragte Cockeye, wie solle ein Zeitalter untergehen, die Moderne sei ein Zeitalter.

Ein Zeitalter gehe zu Ende, sagte Gramner, und werde durch ein anderes abgelöst, doch nach allem, was sich abzeichne, verhalte sich das mit der Moderne anders, sie erschöpfe die Ressourcen.

Das habe es zuvor nicht gegeben, fragte Bildoon.

Das gab es zuvor nicht, sagte Gramner, ob Zeitalter oder Epoche oder Zivilisation, sie hätten einander abgelöst, sobald die Blütezeit vorüber war, nahezu rhythmische Abläufe seien das gewesen, ein Wellenschlag der Zeit, auch Dynastien lösten einander ab, es war alles im Lot, versteht ihr.

Die Moderne fällt da heraus, fragte Rostock.

Sie beutet den Planeten in einem beispiellosen Maß aus.

Wie man einen Planeten ausbeuten könne, fragte London.

Der Mensch behandle den Planeten, als wäre er ein guter Fang, eine respektable Beute, und wäre nun in seinem Besitz, er plündere ihn, beraube ihn seiner Schätze.

London lachte. Die Goldgräber, sagte er, die Verhältnisse in der Stadt seien außer Rand und Band.

Der Goldrausch sei ein Startschuß, höhnte Rostock, die Moderne nehme Fahrt auf.

Rasant, sagte London und trank einen Schluck.

Zum Totlachen, sagte Pirelli.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich neben Thimbleman.

Touste blickte auf.

Eldin faßte sich an die Schulter.

London legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Es handle sich nicht allein darum, daß die Moderne an Geschwindigkeit zulege, sagte Gramner, ihr Zugriff auf den Planeten sei in vernichtender Weise destruktiv, unwiderruflich, versteht ihr, der Mensch erkläre der Natur den Krieg, versteht ihr, er löse Plutonium, ein Element mit verheerend tödlichen Konsequenzen, aus jenen Verbindungen, in die es die Natur wohlweislich festgekettet habe, ihr versteht, der Homo Sapiens wolle klüger sein als die ihn umgebende, natürlich gewachsene Ordnung, über eine Ewigkeit sei sie gewachsen, doch nun drücke er ihr seinen eigenen Stempel auf, er wolle einmal den Herrn im Hause geben, jedoch das, sage ich euch, könne nur schiefgehen, die Dinge würden einstürzen wie ein Kartenhaus.

Die Männer schwiegen teils erschöpft, teils nachdenklich.

Touste summte eine Melodie.

Gramner, überlegte LaBelle, sei nicht leicht zuzuhören.

London reichte eine Flasche an Rostock weiter.

Eldin räusperte sich.

Der Ausguck stand behutsam auf, nach wenigen Schritten verschluckte ihn die Dunkelheit.

Von ferne rauschte der Ozean.

Sofern es dabei bliebe, sagte Gramner, und seine Stimme klang wie in Trance, sofern es dabei bliebe, Gramner seufzte, doch wir würden mittlerweile zahllose Beispiele dafür kennen, daß die bekannte lebendige Welt zugrundegerichtet werde.

Was mit dem Walfang geschehe, fragte LaBelle.

London lachte. Der Wal, sagte er, werde touristisch vermarktet.

Der Wal, ergänzte Pirelli, krepiere jämmerlich, seine Orientierung werde fehlgeleitet durch den Lärm in den Ozeanen, er strande in Küstenregionen, in seinen Mägen finde man den Abfall der Industriegesellschaften: Plastik, Hausrat, gelegentlich den Rahmen eines Fahrrads.

Unvorstellbar, stöhnte Labelle.

London lachte. Die Welt gehe unter, sagte er, und wir können sagen, wir seien dabei gewesen.

Ein Zyniker zu sein, hielt ihm Thimbleman vor.

Wer den Kurs ändern wolle, müsse jetzt gegensteuern, entgegnete London aufgebracht, zum Beispiel müsse der Umbruch vom Segel- zum Dampfschiff verhindert werden, der Glaube an den technologischen Fortschritt sei ein verhängnisvoller Irrtum.

Fünf Minuten vor zwölf, sagte LaBelle.

Naturwissenschaftler, unter ihnen diverse Nobelpreisträger, ermöglichten die Kernspaltung sowie die Produktion von Atombomben, sagte Gramner, die USA zündeten nach dem zweiten Weltkrieg zu Testzwecken siebenundsechzig Atombomben im Bereich der Marshall-Inseln, große Abschnitte der über eintausendzweihundert Inseln wurden nuklear kontaminiert, über dem Bikini-Atoll ließen die USA einen nuklearen Sprengkopf mit mehr als der tausendfachen Leistung der Atombombe von Hiroshima detonieren.

Verstehst du, was er redet, fragte Harmat.

Er spricht über eine andere Zeit, sagte Bildoon.

Zwei Menschenleben voraus, sagte Labelle.

Sie hörten einen kurzen Anlauf und daß der Ausguck einen Salto schlug.

Es sei ein Verbrechen an der Menschheit, sagte Pirelli.

Tumore, Fehlgeburten, Mißbildungen, sagte Rostock: Spitzenprodukte der Industrienationen.

America first, spottete London.

Wer zur Rechenschaft gezogen worden sei, fragte Crockeye.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Auf Runit, einer von vierzig Inseln des Eniwetok-Atolls der Marshall-Inseln, liege eine untertassenförmige Betonschale, rund hundert Meter Durchmesser und fünfzig Zentimeter dick, auf nahezu hunderttausend Kubikmetern nuklearen Abfalls, darunter Plutonium-239, eine der giftigsten Substanzen des Planeten.

Genug, stöhnte LaBelle.

Man dürfe die Augen nicht verschließen, tadelte Crockeye.

Diese Betonschale, sagte Gramner, reiße auf, die Lecks würden unter dem steigenden Meeresspiegel größer, und nukleare Abfälle drohten in den Pazifik gespült zu werden. Das alles sei hinlänglich bekannt, sagte Gramner, Vertreter der Marshall-Inseln seien mehrfach vor den UN aufgetreten, würden jedoch, als ob die Medien gleichgeschaltet wären, von den Industrienationen weitgehend ignoriert, und seitens der USA werde jegliche Verantwortung kategorisch abgelehnt.

America first, spottete London.

Wer zur Rechenschaft gezogen worden sei, fragte Crockeye und war ratlos.

Rostock nahm einen Schluck aus der Flasche.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich behutsam neben Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eiskalte Leidenschaften

Nächster Artikel

Jenseits des roten Flusses

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Nahstoll (fortges.)

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll fortges.

Der Bruder sei leicht abgehoben, charakterlich, ja, sagte Setzweyn und unterdrückte ein Lächeln, er fliege, er fliege leidenschaftlich gern in der Welt umher, habe jedoch null Interesse an Reisezielen, nein, touristisch auf gar keinen Fall, er besitze eine Cessna, ein bequemes kleines Gerät, mit dem er vorzugsweise abseits der großen Pisten starte und lande, er genieße das als ein Abenteuer, denn es sei ein großartiges Gefühl, vom Erdboden abzuheben, himmelwärts, sagte Setzweyn, da könne er ihn verstehen.

Im Labyrinth der Zeit

Kurzprosa | Mike Markart: Venezianische Spaziergänge

»Ventisette Passeggiate« – dazu lädt der Grazer Autor Mike Markart in seinem neuesten Erzählband Venezianische Spaziergänge ein. Er führt uns als Bewohner durch die Lagunenstadt. Nicht als anekdotenverliebter Fremdenführer. Nicht als Korrespondent und Kolumnist einer der großen Tageszeitungen, nicht als Verführer und berühmter Novellist, schon gar nicht als Mega-Influencer eines zu Markte getragenen Lagunen-Luxus, der bei einem Zwischenstop vom Kreuzfahrtdampfer aus konsumiert werden will. Markart meidet vorhersehbare Orte, zeichnet keine üblichen Klischees oder schwört gar auf die Zeit des Carnevale. Er begegnet nur hin und wieder einem seiner Nachbarn – alten Menschen, die im Gewühle der Serenissima ein alltägliches Leben führen. Von HUBERT HOLZMANN

Karttinger 1

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 1

Karttinger, wieso Karttinger, was sei mit Karttinger, habe er nicht seine Familie in der Vendée besuchen wollen.

Davon sei die Rede gewesen, ja, doch bei ihm wisse man nie, sagte Tilman und lachte, und was kümmere den Farb plötzlich der Karttinger, woher kenne er den, das sei doch eine andere Erzählung.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf seine Pflaumenschnitte, warf flüchtig einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen und verteilte die Sahne sorgfältig über sein Stück Kuchen.

Annika schenkte Tee ein, Yin Zhen.

Ob sie nicht ein Haus in der Nähe von Coulon besäßen, fragte Farb, inmitten des Marais Poitevin, einer der schönsten Regionen des Landes, vergleichbar mit unserem Spreewald.