/

Dabeisein

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Blöde Frage, sagte Crockeye, als Seemann bin ich jederzeit darauf gefaßt, daß mein Schiff sinkt und ich mit, da fühlt sich nichts an.

Bildoon spricht nicht von der Seefahrt, sagte Pirelli.

Sondern, fragte Rostock.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer,

Man hörte einen kurzen Anlauf und daß der Ausguck einen Salto schlug.

Von der Moderne, sagte Gramner.

Untergehen, fragte Cockeye, wie solle ein Zeitalter untergehen, die Moderne sei ein Zeitalter.

Ein Zeitalter gehe zu Ende, sagte Gramner, und werde durch ein anderes abgelöst, doch nach allem, was sich abzeichne, verhalte sich das mit der Moderne anders, sie erschöpfe die Ressourcen.

Das habe es zuvor nicht gegeben, fragte Bildoon.

Das gab es zuvor nicht, sagte Gramner, ob Zeitalter oder Epoche oder Zivilisation, sie hätten einander abgelöst, sobald die Blütezeit vorüber war, nahezu rhythmische Abläufe seien das gewesen, ein Wellenschlag der Zeit, auch Dynastien lösten einander ab, es war alles im Lot, versteht ihr.

Die Moderne fällt da heraus, fragte Rostock.

Sie beutet den Planeten in einem beispiellosen Maß aus.

Wie man einen Planeten ausbeuten könne, fragte London.

Der Mensch behandle den Planeten, als wäre er ein guter Fang, eine respektable Beute, und wäre nun in seinem Besitz, er plündere ihn, beraube ihn seiner Schätze.

London lachte. Die Goldgräber, sagte er, die Verhältnisse in der Stadt seien außer Rand und Band.

Der Goldrausch sei ein Startschuß, höhnte Rostock, die Moderne nehme Fahrt auf.

Rasant, sagte London und trank einen Schluck.

Zum Totlachen, sagte Pirelli.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich neben Thimbleman.

Touste blickte auf.

Eldin faßte sich an die Schulter.

London legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Es handle sich nicht allein darum, daß die Moderne an Geschwindigkeit zulege, sagte Gramner, ihr Zugriff auf den Planeten sei in vernichtender Weise destruktiv, unwiderruflich, versteht ihr, der Mensch erkläre der Natur den Krieg, versteht ihr, er löse Plutonium, ein Element mit verheerend tödlichen Konsequenzen, aus jenen Verbindungen, in die es die Natur wohlweislich festgekettet habe, ihr versteht, der Homo Sapiens wolle klüger sein als die ihn umgebende, natürlich gewachsene Ordnung, über eine Ewigkeit sei sie gewachsen, doch nun drücke er ihr seinen eigenen Stempel auf, er wolle einmal den Herrn im Hause geben, jedoch das, sage ich euch, könne nur schiefgehen, die Dinge würden einstürzen wie ein Kartenhaus.

Die Männer schwiegen teils erschöpft, teils nachdenklich.

Touste summte eine Melodie.

Gramner, überlegte LaBelle, sei nicht leicht zuzuhören.

London reichte eine Flasche an Rostock weiter.

Eldin räusperte sich.

Der Ausguck stand behutsam auf, nach wenigen Schritten verschluckte ihn die Dunkelheit.

Von ferne rauschte der Ozean.

Sofern es dabei bliebe, sagte Gramner, und seine Stimme klang wie in Trance, sofern es dabei bliebe, Gramner seufzte, doch wir würden mittlerweile zahllose Beispiele dafür kennen, daß die bekannte lebendige Welt zugrundegerichtet werde.

Was mit dem Walfang geschehe, fragte LaBelle.

London lachte. Der Wal, sagte er, werde touristisch vermarktet.

Der Wal, ergänzte Pirelli, krepiere jämmerlich, seine Orientierung werde fehlgeleitet durch den Lärm in den Ozeanen, er strande in Küstenregionen, in seinen Mägen finde man den Abfall der Industriegesellschaften: Plastik, Hausrat, gelegentlich den Rahmen eines Fahrrads.

Unvorstellbar, stöhnte Labelle.

London lachte. Die Welt gehe unter, sagte er, und wir können sagen, wir seien dabei gewesen.

Ein Zyniker zu sein, hielt ihm Thimbleman vor.

Wer den Kurs ändern wolle, müsse jetzt gegensteuern, entgegnete London aufgebracht, zum Beispiel müsse der Umbruch vom Segel- zum Dampfschiff verhindert werden, der Glaube an den technologischen Fortschritt sei ein verhängnisvoller Irrtum.

Fünf Minuten vor zwölf, sagte LaBelle.

Naturwissenschaftler, unter ihnen diverse Nobelpreisträger, ermöglichten die Kernspaltung sowie die Produktion von Atombomben, sagte Gramner, die USA zündeten nach dem zweiten Weltkrieg zu Testzwecken siebenundsechzig Atombomben im Bereich der Marshall-Inseln, große Abschnitte der über eintausendzweihundert Inseln wurden nuklear kontaminiert, über dem Bikini-Atoll ließen die USA einen nuklearen Sprengkopf mit mehr als der tausendfachen Leistung der Atombombe von Hiroshima detonieren.

Verstehst du, was er redet, fragte Harmat.

Er spricht über eine andere Zeit, sagte Bildoon.

Zwei Menschenleben voraus, sagte Labelle.

Sie hörten einen kurzen Anlauf und daß der Ausguck einen Salto schlug.

Es sei ein Verbrechen an der Menschheit, sagte Pirelli.

Tumore, Fehlgeburten, Mißbildungen, sagte Rostock: Spitzenprodukte der Industrienationen.

America first, spottete London.

Wer zur Rechenschaft gezogen worden sei, fragte Crockeye.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Auf Runit, einer von vierzig Inseln des Eniwetok-Atolls der Marshall-Inseln, liege eine untertassenförmige Betonschale, rund hundert Meter Durchmesser und fünfzig Zentimeter dick, auf nahezu hunderttausend Kubikmetern nuklearen Abfalls, darunter Plutonium-239, eine der giftigsten Substanzen des Planeten.

Genug, stöhnte LaBelle.

Man dürfe die Augen nicht verschließen, tadelte Crockeye.

Diese Betonschale, sagte Gramner, reiße auf, die Lecks würden unter dem steigenden Meeresspiegel größer, und nukleare Abfälle drohten in den Pazifik gespült zu werden. Das alles sei hinlänglich bekannt, sagte Gramner, Vertreter der Marshall-Inseln seien mehrfach vor den UN aufgetreten, würden jedoch, als ob die Medien gleichgeschaltet wären, von den Industrienationen weitgehend ignoriert, und seitens der USA werde jegliche Verantwortung kategorisch abgelehnt.

America first, spottete London.

Wer zur Rechenschaft gezogen worden sei, fragte Crockeye und war ratlos.

Rostock nahm einen Schluck aus der Flasche.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich behutsam neben Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eiskalte Leidenschaften

Nächster Artikel

Jenseits des roten Flusses

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Sut mahnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sut mahnt

Leichen zu zergliedern, ein ungewöhnliches Thema, ob es mit Organspenden zu tun habe, das habe den Menschen immer schon beschäftigt, weshalb, man möchte darüber gar nicht nachdenken, sagte Sut, die Tatsachen seien abgründig, bewegten sich in erschreckend anderen Welten, stellt euch vor, man versetzte uns in ein anatomisches Theater, wie es einst üblich gewesen sei, ein Aufreger, Anatomie als ein Erkenntnisvorgang, die Zergliederung einer menschlichen Leiche als schauriges Event inszeniert, wohlige Gänsehaut, andere Zeiten, andere Sitten, ein kollektives Todesspektakel.

Sanctus konnte keine Sekunde länger zuhören.

Sogar Crockeye wandte sich ab.

Ekelhaft, sagte LaBelle.

Erzähler und Zuhörer

Kurzprosa | Uwe Timm: Montaignes Turm »Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen«, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman Vogelweide (2013). Mit diesem äußerst anspielungsreichen Buch hatte Timm nicht nur einmal mehr seine immense Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern den Gipfel seines bisherigen künstlerischen Schaffens erklommen. Jetzt ist sein Essayband Montaignes Turm zu seinem 75. Geburtstag am 30. März erschienen. Von PETER MOHR

Wasser

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wasser

Ernsthaft, sagte Tilman, die Ressourcen des Planeten wollen schonend behandelt werden.

Farb blickte auf.

Sie würden knapp, sagte er.

Im Brandenburgischen tobe ein Konflikt um die Nutzung des Grundwassers, das von einem PKW-Hersteller ausgebeutet werde, die dort lebenden Menschen fürchteten extreme Konsequenzen, Wasser sei ein kostbares Gut.

Zurecht, sagte Farb, die natürlichen Vorräte würden über alle Maßen beansprucht, von schonendem Umgang könne keine Rede sein, das Desaster sei unausweichlich, weltweit, sagte er: in Spanien breite sich Steppe aus, in den USA schrumpften die Stauseen, Australien fahre Jahr für Jahr geringere Ernten ein, die Hälfte der Weltbevölkerung sei heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.

Umblättern bitte!

Literatur | Literaturkalender 2019 Kalender sind uns Taktgeber und Maßband, Lebensplaner und Orientierungshilfe übers ganze Jahr hinweg. Garniert mit literarischen Appetithappen versüßen sie so manchen Tag, bieten neue Anregungen und überraschende Entdeckungen. Als Geschenk entfalten sie sogar eine ungeahnte Langzeitwirkung. INGEBORG JAISER stellt eine kleine Auswahl von lesens- und beachtenswerten Wegbegleitern vor.

Seth

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Seth

Unruhe erfaßt die Mannschaft der Ruderer, denn die Barke stockt, ist sie auf Grund gelaufen, war denn die tiefgreifende Krise der sechsten Stunde der Nacht nicht glücklich überstanden, was ist geschehen, hat sich die Gunst der Stunde abgewandt, bricht der Konflikt erneut auf, ist die Weiterfahrt des Sonnengottes ausgebremst, sieh das Schreckgesicht, sieh dort den grauenerregenden Schlangendämon Apophis, der im Begriff ist, den Unterweltstrom leerzutrinken.