/

Die Rückkehr des JRPG

Digitales | Games: Xenoblade Chronicles

Nintendos Wii wird mit Software nicht gerade überschüttet in diesen Tagen. Und selbst wenn diese sich einmal aus dem Versteck wagt, bedeutet das nicht automatisch, dass automatisch ein Ausnahmetitel darunter ist. Ganz anders ›Xenoblade Chronicles‹! STEFFI MARX hat sich den Wii-Titel vorgenommen und sich innig in diesen verliebt.

xenoblade chroniclesEs ist schwer zu sagen, wann Japan-RPGs, ehemals tragende Säulen des Rollenspiel-Genres, sich in brüchige Monumente verwandelten. Mit dem überaus populären ›Final Fantasy VII‹ schien man noch Standards zu setzen: Ergreifendes Storytelling, menübasierte Kämpfe und enorme Produktionswerte.

Doch als Budgets immer stärker gekürzt wurden, wollte man weniger Risiken eingehen und stütze sich auf Altbewährtes. Kreative Wiederholung führte zu Stagnation und Stagnation zu Verfall. Schaut man sich aktuelle Release-Listen an, so sieht man eine Vielzahl Remakes und Wiederveröffentlichungen sogenannter »JRPGs«. Wenig frische,  gute Titel gibt es für die gegenwärtigen Heimkonsolen. ›Blue Dragon‹, ›Tales of Vesperia‹, ›Lost Odyssey‹ und das umstrittene ›Final Fantasy XIII‹… that´s it!
 
Zu diesen besonderen und raren Genrevertretern gesellt sich nun ein weiterer: ›Xenoblade Chronicles‹. Ich möchte vorwegnehmen, dass dieses Rollenspiel allen eingangs genannten Titel den Weg weist. Es hält fest an der Tradition und traut sich zugleich, einige Schritte Richtung Moderne zu gehen. Gerade dieser Mix macht ›Xenoblade‹ so reizvoll. 

Social Net Works!

Kein Zweifel: Man findet eine Vielzahl von JRPG-Stereotypen. So sind die Figuren in etwa jung, sehr jung. Gefühlte 15 Jahre. Es sei denn, der Charakter ist ein ausgezeichneter und kampferprobter Soldat, in diesem Fall mag er schon 18 Jahre auf dem Buckel haben. Die generelle Regel: »Je ausgefallener die Frisur, umso bedeutender die Rolle im Spiel«, findet auch hier Gültigkeit. Und die Kleidung, nun ja, ist hübsch anzusehen, aber bestimmt nicht kampftauglich.

Auch die Geschichte um ein geheimnisvolles Schwert ist allzu vertraut für Freunde östlicher Rollenspiele. Die Spielmechanik bewegt sich innerhalb bekannter Parameter. Während des Spielverlaufs können Beziehungen zu den Mitstreitern vertieft werden. Was ist zu tun? Man führt sogenannte »Harmonie-Gespräche«. Dafür sucht man einen Spot (als Beispiel den Aussichtshügel) auf und beginnt eine Unterhaltung (z. B. über den Sonnenaufgang im Park) und lässt es mit »richtigen« Antworten – sehr japanisch! – Herzchen regnen. 

Ost vs. West

›Xenoblade Chronicles‹ zeigt sich häufig auch von seiner anderen, modernen Seite. So verzichtet das Spiel auf Zufallskämpfe und einen separaten Kampfbildschirm. Die hübsch designten Gegnertypen bewegen sich völlig frei in den Landschaften. Nun darf der Spieler also eigenmächtig entscheiden, ob er einer Konfrontation aus dem Weg geht, wobei freilich das Fliehen vor friedlichen Gegner einfacher als vor kampfwütigen ist…
 
Das überarbeitete Kampfsystem bleibt nicht der einzige Luxus, der aus westlichen Rollenspielen bekannt ist. Freies Speichern, wann und wo immer man mag, klingt selbstverständlich. Aber jeder weiß es zu schätzen, der schon einmal ohne die Option auskommen musste. Ein umfangreiches Questlog gibt den nötigen Überblick und Warp-Reisen zu bereits besuchten Orten ersparen Zeit und Nerven. Tageszeiten sind manuell veränderbar und eine Grafik gibt jederzeit über Personenkonstellation und Beziehungsstatus Auskunft.
 
Diese Kleinigkeiten und das Verschmelzen von Tradition und Moderne sind es, die ›Xenoblade Chronicles‹ von anderen Spielen seiner Art abhebt und zum besten Japan-Rollenspiel dieser Heimkonsolen-Generation erhebt.

| STEFFI MARX

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Zustand der Game-Kritik

Nächster Artikel

Bewegte Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Das macht Spaß, ich geb Gas

Digitale Spiele | Mario Kart 8 Vorsicht, Schildkrötenpanzer kreuzen.  Am 30. Mai war es so weit. Zusammen mit Mario und seinen Freunden werden die Straßen im Nintendo-Universum wieder unsicher gemacht. Geheizt wird auf kunterbunten Regenbögen und in trockenen Wüstenregionen, geschossen mit Bananen, Bomben und Tintenfischen. Zugegeben, neu klingt das nicht. Warum Mario Kart 8 seinen Vorgängern in nichts nach steht und wie es der sympathische Italiener trotz Oldies auf die Überholspur schafft, erklärt unser Review. Eine Testfahrt von PHILIPP LINKE und EVA HENTER-BESTING.

Nathan Who?

Digitales | Games: Uncharted: The Lost Legacy Das große Abenteuer rund um den Schatzsucher Nathan Drake begann bereits auf der PS3 und eroberte innerhalb kürzester Zeit Millionen von Fans. Mit dem vierten Teil der ›Uncharted‹-Serie, die wie die anderen Teile exklusiv für die Sony-Konsole erschienen ist, konnten die Entwickler neue Maßstäbe setzen, was gleichzeitig ein würdiges Ende für unseren Protagonisten bedeutete. Von LINH NGUYEN.

Kinderkeile

Digitale Spiele | South Park: Der Stab der Wahrheit Wenn Krebsmenschen die Weltherrschaft an sich reißen wollen, Al Gore vor dem Schweinebärmann warnt, Eltern zu Chili verarbeitet werden und Grundschüler die wildesten Abenteuer erleben, kann nur die Rede von South Park sein. Den satirischen Humor der Serie muss man mögen und wer ihn mag, gehört eindeutig zur Zielgruppe von Der Stab der Wahrheit. Ubisoft gewährte uns einen Einblick in die erste Spielstunde des heißersehnten Rollenspiels. Von EVA HENTER-BESTING

Phantomschmerz

Digitales | Games: Metal Gear Solid V Nach dem kleinen Appetithappen ›Ground Zeroes‹ folgt das Hauptgericht in Form von ›The Phantom Pain‹. In dem wahrscheinlich letzten Teil der Serie lässt es ›Metal Gear‹-Schöpfer Hideo Kojima mit einer offenen Welt und massig Inhalt noch einmal richtig krachen. Wie es sich anfühlt als legendärer Kriegsheld Snake aka. Big Boss, die terroristische Organisation Cipher in Afghanistan und Afrika aufzumischen, erfahrt ihr in unserem Test. Von PHILIPP LINKE.

Einschalten und träumen

Digitales | Interview: Nicole Lange von ICO-Radio Nicole, Denis und Sebastian – diese drei ambitionierten Persönlichkeiten stecken hinter dem Projekt ICO-Radio. Es geht bei diesem Unterfangen, das bei der ludischen Fanbase auf sehr positives Echo stößt, um Musik aus digitalen Spielen – aufbereitet als lockere Podcast-Show. RUDOLF INDERST hat sich mit Mastermind Nicole Lange auf einen Plausch zusammengefunden, um über das Projekt zu sprechen, das auf Ausgabe Nr. 40 zusteuert.