/

Erregungen, Kampagnen, Polemiken

Stefan Volk: Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute

Durch Skandalfilme von Stefan Volk fühlt sich MANFRED WIENINGER gut informiert und an die Kindheit seiner Mutter erinnert.

Skandalfilme1951 hat sich meine damals knapp 13-jährige Mutter heimlich für einen Nachmittag lang ein ›erwachsenes‹ Kleid ihrer Mutter angeeignet, ebenso wie Stöckelschuhe und Lippenstift, um damit älter wirkend gemeinsam mit einer gleichaltrigen Freundin einen sogenannten Skandalfilm der damaligen Zeit zu sehen, der für Jugendliche unter 16 Jahren strikt verboten war: Sie tanzte nur einen Sommer – Ein uns heute sehr altmodisch anmutendes, skandinavisches Liebesdrama, in dem in einer Szene einen Moment lang die nackten Oberkörper eines in einem Teich badenden Liebespaares zu sehen sind.

Das Vorhaben meiner Mutter scheiterte damals übrigens am unerbittlichen Billeteur des Provinzkinos ihrer Weinviertler Heimatstadt.

Cineastische Provokationen

Überblickt man mithilfe des vorliegenden Buches von Stefan Volk die Filmgeschichte von den Anfängen bis dato, so haben vor allem diejenigen Filme Skandal gemacht, in den es im Kontext der jeweiligen Zeit um das Zeigen des Bruches sexueller Tabus geht. Das beginnt beim ersten Kuss der Filmgeschichte (in einen Kurzfilm von Thomas Alva Edison 1896) und endete beileibe nicht bei Basic Instinct – für die Bild-Zeitung 1992 der »schweinischste Film aller Zeiten«. Die öffentliche Erregung war und ist also tatsächlich meist eine solche.

Viel seltener ist es dagegen vorgekommen, das Filme wegen ihrer politischen oder religiösen Botschaften von bestimmten gesellschaftlichen Gruppierungen angegriffen und skandalisiert worden sind. Das reicht von Goebbels erfolgreicher Kampagne gegen Im Westen nichts Neues bis hin zu den kirchenoffiziellen Polemiken gegen Martin Scorseses Meisterwerk Die letzte Versuchung Christi.

Penibel und kenntnisreich

Stefan Volk hat über all diese und noch viele andere Erregungen ein sehr unerregtes, sprich sehr ruhiges und informatives Buch geschrieben, das die Lektüre wirklich wert ist. Die Information erstreckt sich nicht nur auf das penible Nachzeichnen der diversen Skandalisierungskampagnen, sondern auch die Filme selbst, die einst so viel Staub aufgewirbelt haben, werden kenntnisreich vorgestellt. Einziger, kleinwinziger Minuspunkt: Für ein cineastisches Filmbuch hätte ich mir mehr und größere Szenenfotos gewünscht, aber das ist für die Verlage wohl auch immer eine Preisfrage.

Eine Auswahl der besprochenen Filme
Anders als die Anderen (1919, Richard Oswald) | Das Goldene Zeitalter (1930, Luis Buñuel) | Im Westen nichts Neues (1930, Lewis Milestone) | Ekstase (1933, Gustav Machatý) | Die Sünderin (1950, Willi Forst) | Die Zeit mit Monika (1953, Ingmar Bergman) | Peeping Tom (1959, Michael Powell) | Das Schweigen (1963, Ingmar Bergman) | Spur der Steine (1966, Frank Beyer) | O.K. (1970, Michael Verhoeven) | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971, Rosa von Praunheim) | Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975, Pier Paolo Pasolini) | Im Reich der Sinne (1976, Nagisa Oshima) | Die Konsequenz (1977, Wolfgang Petersen) | Das Gespenst (1982, Herbert Achternbusch) | Maria und Joseph (1985, Jean-Luc Godard) | Die letzte Versuchung Christi (1988, Martin Scorsese) | Basic Instinct (1992, Paul Verhoeven) | Kids (1995, Larry Clark) Funny Games (1997, Michael Haneke) | Lolita (1997, Adrian Lyne) | Idioten (1998, Lars von Trier) | Baise-moi (2000, Virginie Despentes) | Die Passion Christi (2004, Mel Gibson) | Tal der Wölfe (2005, Serdar Akar)

| MANFRED WIENINGER

Titelangaben
Stefan Volk: Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute
Marburg: Schüren 2011
320 Seiten. 24,90 Euro (eBook 17,99 Euro)

Reinschauen
Webseite: http://www.skandalfilm.net

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der Sehnsucht der Kinder nach einem normalen Leben

Nächster Artikel

Helfen schwer gemacht

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Japans eigenwillige Filmkultur

Interview | Japan-Filmfest Hamburg (28.05.-01.06.) Das Japan-Filmfest feiert ab Donnerstag in Hamburg 15-jähriges Bestehen. Hierzulande haben japanische Filme den Ruf besonderer Abgründigkeit und auch Brutalität. Mit den Organisatoren sprach WOLF SENFF über die eigenwillige Filmkultur aus Fernost.

»Was mache ich hier?«

Film | Im Kino: Fluch der Karibik 5 – Salazars Rache »Kann mir jemand erklären, was ich hier genau mache?« Das ist die erste und durchaus berechtigte Frage des Pechvogels Captain Jack Sparrow, als man ihn mit der Frau des Bankiers im angeblich supersicheren Safe erwischt. Die Frage zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Film, in dem Jack auch im fünften Teil der Fluch der Karibik – Saga lebensbedrohliche Abenteuer besteht, aus denen er teils zufällig, teils durch die Hilfe seiner Crew stets heraus gerettet wird. ANNA NOAH fragt sich »Was mache ich hier?«

Begegnungen der Warmherzigkeit

Film | Im Kino: Augenblicke – Gesichter einer Reise Wenn sich die 89jährige Agnès Varda mit dem 33jährigen Streetartist JR auf eine Reise durch ihre Heimat Frankreich begibt, kann das nur eins bedeuten: einen Film voller Kunst und Überraschungen. Und tatsächlich! Beide erkunden die Möglichkeiten der künstlerischen Zusammenarbeit verschiedener Generationen. Dabei entdecken sie nicht nur andere Menschen, sondern finden auch zueinander. ANNA NOAH freut sich über diese gelungene Dokumentation.

Krass kann hilfreich sein

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Das verkaufte Lächeln (BR) 28. Dezember, 20.15 Uhr Kinder sind ein heikles Thema. Enorm vorbelastet, Kinderschänder und so, aber manche Themen werden eben überstrapaziert. Kinder kommen ebenfalls gut im Drehbuch, wenn das ausgewachsene Publikum gerührt werden soll, gab’s alles, hatten wir neulich erst, so mancher Sender barmt um sein Profil zwischen Qualität und Quote. Von WOLF SENFF

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so