Bereit für einen ganz besonderen Menschen?

Film | Im Kino (ab 31.10.): Bohemian Rhapsody

Was für ein Fest! Queen – ihre Musik sowie ihr außergewöhnlicher Leadsänger Freddie Mercury bekommen mit diesem Film ein Denkmal gesetzt. Mercury widersetzte sich allen Stereotypen und zerstörte bestehende Konventionen. Damit wurde damit einer der beliebtesten Entertainer auf dem Planeten. ANNA NOAH ist gespannt, wie alles begann.

Wie man eine Legende wird

Queen - Bohemian Rhapsody ›Bohemian Rhapsody‹ zeichnet den Aufstieg einer unbekannten Band durch innovative, vorher nie da gewesene Songtexte plus revolutionären Sound. Der Film geht auf den Zusammenbruch der Band ein, als Freddie Mercurys (Rami Malek) Lebensstil außer Kontrolle gerät, und er verdeutlicht die Wichtigkeit ihrer Wiedervereinigung am Vorabend des ›Live Aid‹-Konzerts.

An diesem Abend offenbart Mercury den anderen Bandmitgliedern (Joseph Mazello, Ben Hardy und Gwilym Lee) seine lebensbedrohliche Krankheit. Doch, was keiner ahnte: Mit dem Auftritt bei ›Live Aid‹ erleben Mercury und die Band eine der größten Aufführungen in der Geschichte der Rockmusik. Dabei meißelt er seine Botschaft bis zum heutigen Tage in Stein: »Queen« steht für alle Außenseiter, Träumer und Musikliebhaber dieser Welt auf der Bühne. Band wie Fans sind eine große Familie und jeder soll sich zugehörig fühlen. Das war von Anfang an einer der ganz großen Träume von Mercury. Er wurde auf diesem Konzert wahr und ist sowohl als Meilenstein in seiner Karriere zu betrachten als auch der Höhepunkt des Filmes.

»Du musst mir etwas versprechen.«

Rami Malek ist ein relativ unbekannter Schauspieler. Einzig seine Emmy-prämierte Rolle im Fernsehen für ›Mr. Robot‹ und sein Auftritt als Pharao Ahkmenrah in der ›Night at the Museum‹-Reihe könnten manche in Erinnerung haben.
Das wird sich nach ›Bohemian Rhapsody‹ ändern. Denn Malek spielt den Queen-Frontmann in einer außergewöhnlichen Akkuratesse. Ihm gelingt es, Mercurys Genie, seine Eskapaden und später die verzehrende Krankheit Aids mehr als deutlich zu inszenieren und schafft damit eine emotionale Ebene, die dem Zuschauer nahegeht.

Das Publikum sieht eine einfühlsame Performance von Freddies Charakter, der mit sich selbst immer wieder in Konflikt gerät. Kraftvolle Bilder inszenieren seine innere Zerrissenheit sowie Einsamkeit, die sich durch sein gesamtes Leben ziehen.

Vor allem die Freundschaft zu Mary Austin (Lucy Boynton) zeigt diesen konfliktreichen Charakter. Er ist 24, sie 19, als beide sich kennenlernten. Sie wohnen eine Weile zusammen. Obwohl es sehr offensichtlich ist, dass er homosexuell ist, nimmt er trotzdem seiner Verlobten das Versprechen ab, seinen Ring nicht wieder abzulegen, »egal was passiert«.
Mary stößt mit ihrem Helfer-Syndrom immer wieder an eigene Grenzen, setzt aber auch nach der Trennung alles daran, Freddie die Augen zu öffnen.

Ihre Zuneigung konkurriert über die Jahre nicht nur mit Mercurys Entschlossenheit, Rocksänger zu werden, sondern auch mit anderen Männern.
Und doch ist da etwas zwischen den beiden, erkennbar an den leisen Tönen zwischen den lauten Band-Auftritten.

Freddies Persönlichkeit

Malek sagte in einem Interview bei ›www.abc.net.au‹, dass die schwierigste Aufgabe für ihn als Schauspieler gewesen sei, Mercurys Bewegungen samt Blick ins Publikum zu kopieren. Letztendlich habe er aber herausgefunden, wo Freddies Performance herkam. Er war ein konfliktbeladener junger Mann mit einer kühnen Aura, die er seelenruhig auf die Bühne trägt – dort jedoch geradezu explodiert. Dies sei auf seine indische Parsi-Identität und Erziehung zurückzuführen.

Trotzdem ist der Film keine reine Biographie. Der Aufstieg einer namenlosen Band und ihrer Musik steht ebenfalls im Vordergrund. ›Bohemian Rhapsody‹ lohnt sich für die Zuschauer aber nicht nur wegen der Musik. Allein die Nachstellung des gigantischen »Life Aid« – Konzertes ist äußerst sehenswert.

Freddies Vermächtnis wird nicht nur geehrt, sondern in diesem Film praktisch nonstop gefeiert. Insofern hält der Inhalt, was der Trailer verspricht.
Bleibt nur noch eine Frage offen: »Wieso musste die Welt so lange auf diesen Film warten?«

| ANNA NOAH

Titelangaben
Bohemian Rhapsody
Regie: Bryan Singer; Drehbuch: Anthony McCarten
Darsteller/Cast:
Rami Malek – Freddie Mercury; Lucy Boynton – Mary Austin
Joseph Mazello – John Deacon; Ben Hardy – Roger Taylor
Gwilym Lee – Brian May; Mike Myers – Ray Foster
u.v.a.
Kamera: Newton Thomas Sigel; Musik: John Ottman
Kinostart: 31.10.2018

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Selbstjustiz und Schuld

Nächster Artikel

Die Giftmischer

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Rufschädigend

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Irre Iwan (MDR), Neujahrstag, 20.15 Uhr »Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?« – »Dreiundsechzig, nein, entschuldigen Sie, zweiundsechzig. Ich hatte Frau Kleinert noch mitgezählt!« Korrekt gezählt ist unverzichtbar, und Sie merken schon, dieser Film will witzig sein, das könnte ja ein wertvoller Vorsatz sein, und kühler Witz, klug gehandhabt, kann jeden ›TATORT‹ bekömmlich würzen. Von WOLF SENFF

Billig und Boulevard

Film | Im TV: ›TATORT‹ Borowski und der Himmel über Kiel (NDR) , 25. Januar Eingeblendete Bildfetzen, Dunkelheit, viel Geräusch, ein Leichnam, eine Axt, zwei Beine von Täterin/Täter, das ist schon allerhand und war nur Vorspann, von der Leiche gibt’s bis auf weiteres nur Kopf. Rätselhafte Heimat Schleswig-Holstein. Von WOLF SENFF

»Wenn du jemanden liebst, schieß ihm ins Gesicht«

Film | Zombieland – Doppelt hält besser

Zombies im Weißen Haus, Zombies in Elvis‘ Graceland, Zombies überrennen eine Hippie-Hochburg. Wie schon der erste Teil ist auch der Nachfolger ›Zombieland – Doppelt hält besser‹ ein Roadmovie mit skurrilen Begegnungen an ungewöhnlichen Orten, garniert mit untoten Beißern und viel Humor. Da der erste Teil in den zehn Jahren seit seiner Veröffentlichung zumindest in seinem Genre Klassikerreife erlangt hat, ist die entscheidende Frage, ob und wie der zweite Teil die Originalität des ersten Teils erreichen kann. Bloß eine Wiederholung zu sein, wäre zu wenig, findet BASTIAN BUCHTALECK

Am Sabbat greift niemand zum Telefon

Film | Im Kino: Youth, Israel 2013; Filmstart 23. Januar »Kaum zu glauben, dass Nessie schon in der ersten Klasse ist.« – »Ist nicht wahr.« – »Kommt mir vor wie gestern, als ich in die Schule musste, weil du hingefallen warst. Weißt du noch?« – »Ach, Mama, jetzt nicht noch mal die Story.« – »Sag bloß, ihr kennt sie. Echt? Hab‘ ich die schon mal erzählt?« usw. usf. ad inf. Das sind so die Gespräche bei Familientreffen. Man will feiern, dass Jakie (Eitan Cunio) sich für die Armee hat rekrutieren lassen. Von WOLF SENFF

Vielseitig, dicht gedrängt

Film Spezial | Japanisches Filmfest Hamburg 2015 – Interview Das JFFH ›Japan-Filmfest Hamburg‹ geht in sein sechzehntes Jahr und zeigt uns auch diesmal wieder einen Querschnitt von Genres aus einem Land, das eine sehr eigenständige Filmkultur pflegt. WOLF SENFF sprach mit Marald Milling und Denis Scheither, den Organisatoren des Festivals.