/

Etikettenschwindel

Es gibt das Sprichwort von der Diskussion im luftleeren Raum. Ganz leer ist der Raum zwar nicht, in dem das Buch Die intellektuelle Ehe von Hannelore Schlaffer argumentiert, aber die Luft ist sehr dünn. Das Philosophenpaar Sartre und Beauvoir oder der Theatermensch Brecht werden als herausragende Beispiele dieser Idee präsentiert, deren Uneinlösbarkeit maßgeblich zu ihrem Reiz beiträgt. Von BASTIAN BUCHTALECK

Die intellektuelle EheBis heute ist die intellektuelle Ehe ein ebenso intellektuelles Konstrukt. Sie ist einer modernen Partnerschaft sehr ähnlich – mit dem Unterschied, dass sexuelle Freiheit nicht ausgeschlossen, sondern gewünscht ist. Wenn beide Partner das Primat des Geistes über den Körper anerkennen, so die These, dann sind ihre körperlichen Bedürfnisse frei für vielfältige Begegnungen. »Erotische Toleranz wurde zum moralischen Grundgesetz der intellektuellen Ehe«.

Die Vordenker dieser Idee sprachen von Freiheit und Offenheit. Gemeint haben sie die Freiheit, die eigenen sexuellen Bedürfnisse auszuleben und die Offenheit, dies nicht vor dem Partner verbergen zu müssen. Bisher waren die treibenden Kräfte hinter der intellektuellen Ehe immer Männer. Die Autorin porträtiert die Beziehungen von Otto Gross, Jean Paul Sartre und Bertholt Brecht zu Frauen. Dabei war das Ausleben der eigenen Lust nur die eine Seite. Genauso wichtig war es, das bürgerliche Establishment zu brüskieren.

Randphänomen

Da die Aristokratie, das Bürgertum und das Proletariat aus verschiedenen Gründen kaum an diesen Liebesexperimenten interessiert sein können, wie Schlaffer überzeugend darstellt, bleiben nur die bourgeoisen Freigeister als Interessenten dieser Idee. Das Buch behandelt also ein Randphänomen, dessen Entwicklungspotential angezweifelt werden darf. Zwar formuliert Schlaffer die zentrale Kritik an der intellektuellen Ehe selbst: Immer würden Frauen leben, was Männer erdacht haben. Daraus entwickelt sie jedoch keine kritische Betrachtung des Konzepts insgesamt.

In der Theorie entstehen in der intellektuellen Ehe keine Verletzungen durch körperliche Untreue, weil die Freude über die Freiheit des Partners überwiegt. Wer hier nicht einhakt, kennt die Eifersucht nicht. Gerade die Eifersucht ist der Antagonist einer sexuell offenen Beziehung und kann bis heute nicht als überwunden gelten – sofern dies möglich sein sollte. Und selbst wenn es Einzelnen gelingt, sind diese Einzelnen die Ausnahme, die die Regel bestätigen. Im Buch wird die Eifersucht erst spät erwähnt und leider viel zu schnell abgehandelt. Dies ist die entscheidende Schwachstelle des Buchs. Schlaffer beschreibt die intellektuelle Ehe, kritisiert sie aber nicht. Dabei beschreibt Schlaffer in den Porträts, dass Eifersucht auch bei den Prototypen der intellektuellen Ehe vorlag und dort verschwiegen wurde, weil sie der Vereinbarung des geistigen Primats zuwiderläuft. Freiheit und Offenheit unterliegen der Eifersucht.

Eine literaturwissenschaftliche Arbeit

Stilistisch ist das Buch zweigeteilt, auch wenn der Bruch kaschiert wird. Der erste Teil erinnert im Stil an ein Sachbuch, kommt aber nicht auf den Punkt, bleibt beschreibend und bietet keine Bewertung. Anhand von Romanzitaten rund um das 19. Jahrhundert erarbeitet die Autorin den zweiten Teil des Buchs, der deutlich trockener ist und stark an eine literaturwissenschaftliche Arbeit denken lässt. Die Zwischenüberschrift »Das Material der Untersuchung« ist ein sicheres Zeichen.

Insgesamt ist die intellektuelle Ehe mehr ein Etikettenschwindel, denn ein ernst zu nehmendes Konzept. Der Name legt nicht nur fälschlicherweise nahe, dass diese Form der Partnerschaft eine besonders kluge sein müsse, vor allem der Begriff der Ehe ist fehl am Platz. Bislang ist die Idee der intellektuellen Ehe immer nur als demonstrativer Ausbruch aus der bürgerlichen Gesellschaft geprobt worden. Für die Mehrheitsgesellschaft scheitert die intellektuelle Ehe spätestens an der Eifersucht und auch Schlaffers Buch schafft es nicht, zu zeigen, was den normalen Bürger an dieser Idee reizen könnte. Die intellektuelle Ehe macht den Anschein einer literaturwissenschaftlichen Arbeit und als solche funktioniert sie gut – als Sachbuch nicht.

| BASTIAN BUCHTALECK

Titelangaben
Hannelore Schlaffer: Die intellektuelle Ehe
Der Plan vom Leben als Paar
München: Carl Hanser 2011
224 Seiten. 18,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Charismatiker des Pragmatismus

Nächster Artikel

Wie eine ausgepresste Orange

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Subtilitäten & Tricks des Realismus

Kulturbuch | James Wood: Die Kunst des Erzählens Daniel Kehlmann, dem wir wohl die Möglichkeit zur Bekanntschaft mit James Woods ›Die Kunst des Erzählens‹ verdanken, schreibt in seinem Vorwort zu der nicht immer gelungenen Übersetzung Imma Klemms, er habe das in New York gekaufte Buch verschlungen & gleich noch einmal gelesen. Mir ging es genauso jetzt mit der deutschen Ausgabe & ich bin sicher, ich werde noch öfters zu den 12 Kapiteln & ihren vielen Untertiteln zurückkehren, mit denen der in England geborene, jetzt in den USA lebende & beim ›New Yorker‹ publizierende Literaturkritiker seine Überlegungen zur Kunst des Erzählens

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Kampf um Troja

Kulturbuch | Eberhard Zangger: Die Luwier und der Trojanische Krieg Wer nach Tikal oder sagen wir nach Angkor Vat verreist und sich über Land und Leute informiert, dem wird nicht entgehen, dass überall ein starkes Interesse daran besteht, die eigene Kultur und die eigene Geschichte zu sortieren. Von WOLF SENFF

Villa Kunterbunt

Kulturbuch | Philip Jodidio: 100 Contemporary Houses Individuelle Wohnhäuser seien die Quintessenz der modernen Architektur. Mit dieser Kernaussage setzt Phililp Jodidio die Messlatte für sein zweibändiges Werk über 100 außergewöhnliche und visionäre Exemplare des modernen Eigenheims hoch an – und auf architektonischer Ebene niedrig: als Fundament. In zwei Bänden, deren erster 351 Seiten und der zweite 336 Seiten umfasst, führt der Autor durch die repräsentativen Residenzen des Hochglanzbandes. Von LIDA BACH