Subtilitäten & Tricks des Realismus

Kulturbuch | James Wood: Die Kunst des Erzählens

Daniel Kehlmann, dem wir wohl die Möglichkeit zur Bekanntschaft mit James Woods ›Die Kunst des Erzählens‹ verdanken, schreibt in seinem Vorwort zu der nicht immer gelungenen Übersetzung Imma Klemms, er habe das in New York gekaufte Buch verschlungen & gleich noch einmal gelesen. Mir ging es genauso jetzt mit der deutschen Ausgabe & ich bin sicher, ich werde noch öfters zu den 12 Kapiteln & ihren vielen Untertiteln zurückkehren, mit denen der in England geborene, jetzt in den USA lebende & beim ›New Yorker‹ publizierende Literaturkritiker seine Überlegungen zur Kunst des Erzählens vor einem ausbreitet. Von WOLFRAM SCHÜTTE

James Wood - Kunst des Erzählens - 9783499630163Man kann hier mit Lust lernen, was man eigentlich als Kritiker & Prosaleser wissen sollte oder mehr oder weniger schon weiß, aber noch nie so augenfällig dargestellt bekommen hat.

Ganz abgesehen von kursorischen literaturhistorischen Informationen – wie z.B. der, dass der englische Roman zur Zeit Joseph Conrads & Virginia Woolfs technisch & ästhetisch wesentlich von den ersten englischen Übersetzungen Dostojewskis beeinflusst wurde.

Apropos englische Literatur. Natürlich zitiert Wood für seine Leser gerne angloamerikanische Autoren – wie Henry James, George Eliot, Saul Bellow oder Iris Murdoch –, die einem kontinentaleuropäischen Leser mit ihrem Œuvre nicht immer vertraut sein dürften. Aber das mindert den Lese- & Erkenntnisgenuss des Buchs nicht im Mindesten; im Übrigen greift Wood – eine Koryphäe seines Berufs – auf geläufige Titel der historischen & aktuellen Weltliteratur zurück.

Natürlich steht auch in seinem Versuch, systematisch zu erklären How Fiction Works (Originaltitel), Gustave Flaubert im Mittelpunkt. Er war es ja auch, der sich als Erster – wenn auch nur in seinen Briefen & nicht in Form einer theoretischen Abhandlung – über den Roman als Kunstmöglichkeit geäußert hat. Und er war es ja auch, der immer das angeblich einzig »richtige Wort« suchte & zugleich sich als Autor in seiner Prosa unsichtbar machen wollte. Es war wohl so etwas wie wissenschaftliche Dignität, die der Zeitgenosse des naturwissenschaftlichen (19.) Jahrhunderts seiner Prosa zusprechen wollte. Schließlich war der Roman bis dahin übel beleumundet, galt als poesiefern & wegen seiner hybriden Form als unkünstlerisch.

Der Roman à la Flaubert ist der »realistische«, das Gegenteil des Exzentrischen à la Laurence Sterne. Wood beschäftigt sich nur mit der realistischen Schreibweise, sie ist ja auch die häufigste, besonders in der »auf einer Grammatik des intelligenten, tragfähigen und transparenten Erzählens« beruhenden Form des »kommerziellen Realismus«, der sich von Graham Greene abwärts erstreckt.

Was Wood aber an zahllosen Zitatbeispielen von Cervantes, Jane Austin, Stendhal, Dickens oder Nabokov exemplifiziert, sind die subtilen Feinheiten der Prosakunst, die sich aus dem Gebrauch der von Flaubert entwickelten Erlebten Rede ergeben. Sie erlaubt »die persönliche Sprache des Autors, seinen Stil, seine Wahrnehmungsweise etc, dann die unterstellte Sprache der Figur, ihren Stil und ihre Wahrnehmungsweise und schließlich was man die Sprache der Welt nennen könnte (…) So gesehen ist der Romancier ein Dreifachschreiber«.

Darin besteht die Grundironie literarischer Prosa, der Leser ist versiert genug, die Wechsel dieser drei Schreibweisen, welche oft nur durch ein Wort angezeigt werden, nachzuvollziehen. Wobei der Romancier auch scheitern kann, wenn er als Autor – sei’s durch eigenen Stil, sei´s durch eine falsche Wortwahl oder Metapher – sich hervordrängt & den gleichmäßigen Prosafluss ins Strudeln bringt.

James Wood setzt seine Analysen bei kleinsten Details ebenso wie bei den Figuren, dem Dialog oder dem Bewusstsein der beschriebenen Personen des Romans an. Dabei kommt er gelegentlich zu überraschenden Befunden – wie dem, dass der angeblich »allwissende Erzähler« gar nicht immer allwissend ist oder sein muss oder dass man als Leser der Subjektivität des in der Ersten Person Singular erzählten Romans mehr an Objektivität & Weitblick zutrauen darf, als man ursprünglich aufgrund der eingeschränkten Perspektive angenommen hatte. Der Realismus, den Wood als Grundvoraussetzung des Romans vor Augen hat, ist sowohl eine künstliche Konstruktion als auch lebensechte (imaginierte) Wirklichkeit.

Die Suggestionskraft großer literarischer Prosa beruht seit Flaubert darauf, die Welt sowohl als Flaneur unbeteiligt wahrzunehmen, als sie auch durch signifikante oder selbst rätselhaft-beiläufige Details zu beleben, damit der statische Vorgang der akkumulierten Beschreibung sich in Lebensechtheit & Lebendigkeit verwandelt.

Der Roman, behauptet James Wood, sei »ein in der Literatur neues und einzigartiges Vorhaben: die Organisation von Zeitlichkeit«. Borges wiederum, das weiß Wood wohl nicht, klagte darüber, dass der Literatur die Gleich-Zeitigkeit der Musik verschlossen bleibe. Wood, der emphatische Liebhaber des realistischen Romans, durch den wir zu »besseren Beobachtern des Lebens« werden, bestimmt zugleich den Roman als den »großen Virtuosen der Ausnahme: Er entwindet sich stets den Regeln, die ihn einschnüren sollen«. Ihn dabei zu verfolgen & seine Wandlungsfähigkeit zu beobachten und zu beschreiben, sei Kritikervergnügen & garantiere die potenziell unendliche Rekreationsfähigkeit des literarischen Genres.

»Das Scheitern eines Romans«, benennt Wood vorsichtig das literarisch misslungene Werk, hänge nicht davon ab, »ob seine Figuren lebendig oder tief genug sind«; denn zuvor schon hatte er sich über das substanzlose Kritiker- & Lesergeschwafel von »runden« oder »flachen« Romanfiguren hinlänglich lustig gemacht. Ein Roman drohe vielmehr dann zu scheitern, wenn es ihm nicht gelungen sei, uns als seine Leser auf »seine Regeln einzustellen« – was wohl heißt, uns die Art seines Umgangs mit dem Realismus zusammen mit deren aneignender Lektüre zu vermitteln.

Interessant ist aber zweifellos – ohne dass Wood darauf näher einginge –, dass Flauberts flaneurhafte Wahrnehmungsweise die mechanische Registrierung der Kamera, also der Filmtechnik, vorwegnimmt; und dass der Perspektivwechsel in der Erlebten Rede die Brennschärfenveränderungen innerhalb der Kamera imitiert. Jedoch erzählerisch gelangt der Roman tiefer von außen in uns, sprich von der Epidermis der Welt bis direkt in das subjektive Bewusstsein seiner Figuren (Innerer Monolog!) als der Film, der zurecht das Wagnis einer subjektiven Bewusstseinsdarstellung mit seinen Montagemitteln scheut.

| WOLFRAM SCHÜTTE

Titelangaben
James Wood: Die Kunst des Erzählens
Aus dem Englischen von Imma Klemm unter Mitwirkung von Barbara Hoffmeister
Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann
Hamburg: Rowohlt Verlag 2011
237 Seiten, 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Tagung, sie alle zu knechten!

Nächster Artikel

Anarchischer Moment der Glückseligkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay

»Who is who« der vergessenen Dinge

Kulturbuch | Thomas Blubacher: Wie es einst war Der Insel Verlag hat wieder ein Händchen für schöne Dinge bewiesen. Im gewohnt liebevollem Outfit der Insel-Reihe widmet sich Thomas Blubacher in ›Wie es einst war. Schönes und Nützliches aus Großmutters Zeiten‹ den Dingen, die wir nicht mehr benennen können, weil sie für unsere Zeit obsolet geworden sind. So fungiert das Buch auch als Maß zur Feststellung des eigenen Alters. Welche Begriffe sind einem noch geläufig und wie alt ist man dann wirklich? VIOLA STOCKER unterzog sich einem Test.

Wein & Krieg

Kulturbuch | D./P. Kladstrup: Wein & Krieg

Don & Petie Kladstrup sind keine Dänen, sondern sympathisch-liebenswerte US-Amerikaner, die als Journalisten schon lange in Paris und der Normandie leben und über Wein schreiben, obwohl ihnen ja der Calvados näherliegen müsste. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Christoph Heins aktuelles Buch »Vor der Zeit« erzählt alte Mythen neu

Kurzprosa | Christoph Hein: Vor der Zeit. Korrekturenx Mythen sind versprachlichte Menschheitserfahrungen. Jede Kultur besitzt die ihren. In poetischer Form geben sie Auskunft über das Woher und Wohin einer Gesellschaft. Christoph Hein hat sich nun 25 dieser Erzählungen vorgenommen und sie mit kleinen Korrekturen versehen. Und augenblicklich wird evident: Auch uns haben Zeus und Hera, Helena und Dionysos, Eros und Echo noch einiges zu sagen. Von DIETMAR JACOBSEN

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER