/

Eine Tagung, sie alle zu knechten!

Digitales | Interview: Das »Flow«-Konzept

Das psychologische Konzept des »Flow« kommt bisher vor allem dann zum Einsatz, wenn die Motivation von Menschen erklärt werden soll. »Flow« beschreibt den Zustand der optimalen Erfahrung. Dabei sind Personen über einen längeren Zeitraum bei einer Tätigkeit weder unter- noch überfordert, ihre Fähigkeiten steigern sich permanent. Im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaft tritt »Flow« bisher nur am Rande auf. Doch hat »Flow« in dem Bereich großes Potenzial, das nun mit einer Tagung herausgearbeitet werden soll. Mit einem der führenden Köpfe, Anne-Kristin Langner, hat sich RUDOLF INDERST unterhalten.

Gute Rapper haben »Flow«. Arbeitnehmer beklagen sich zu Wochenbeginn, dass sie nicht den richtigen »Flow« finden. Vielleicht sollten wir zu Beginn des Gespräches ein wenig auf die Trennschärfe achten. Was hat es genau mit dem wissenschaftlichen Konzept des »Flow« auf sich?
Anne-Kristin LangnerJeder hatte vermutlich schon einmal ein »Flow«-Erlebnis und jeder verwendet den Begriff, um auszudrücken, dass er sich mit einer Tätigkeit im Fluss befindet. Etwas fließt und geht vorwärts, ohne dass es eine große Anstrengung erfordert. Als wissenschaftliches Konzept ist »Flow« in der Psychologie angesiedelt und wurde vor allem durch Mihály Csíkszentmihályi, Professor für Psychologie an der University of Chicago, geprägt. »Flow« beschreibt das psychologische Phänomen der optimalen Erfahrung, die dadurch entsteht, dass Personen über einen längeren Zeitraum hinweg bei einer Tätigkeit konstant weder unter- noch überfordert sind und ihre Fähigkeiten permanent steigern. Sie lernen durch die Tätigkeit hinzu, was ohne Mühe passiert und im Einklang mit den bisher erlangten Fähigkeiten geschieht. Die »Flow«-Theorie kommt mittlerweile sehr interdisziplinär zum Einsatz, zum Beispiel im Bereich der Mitarbeitermotivation. In den »Games Studies« gibt es jedoch noch keine Klärung, was »Flow« eigentlich in Bezug auf Computerspiele meint und ob das Konzept eins zu eins übertragbar ist. Das werden wir auf unserer Tagung erörtern.

Alles im Fluss …

Maßgeblich geprägt wurde der Begriff des »Flows« durch den Psychologen Mihály Csíkszentmihályi. Ein satter Nachname! Auf dem BarCamp hast Du dem Publikum eine schöne Eselsbrücke genannt, wie man den für deutsche Ohren komplizierten Namen richtig ausspricht.
 Beim Spieleforschung-BarCamp habe ich einen »Lightening Talk« zu meinem Vortrag mit dem Titel ›Auf der Suche nach optimaler Unterhaltung‹. Ein »Flow«-Markt voller Goo Klumpen gemacht, den ich auf unserer Tagung gehalten habe. Dabei geht es um das Spiel ›World of Goo‹ und die Frage, ob das Konzept von Csíkszentmihályi auf das Spiel passt. Für diesen spannenden Nachnamen habe ich euch und mir eine Eselsbrücke gebaut, indem ich den Namen in Csíks – zent – mi – hályi zerlegt und anhand der Aussprache der Silben folgende Eselsbrücke erstellt habe: Csik sent me high. Das wird beides gleich ausgesprochen.

Ein Anliegen der Tagung scheint es zu sein, das Konzept des Flow als Anknüpfungspunkt zu wirtschaftlichen Kreisen zu begreifen. Wie kam es zu dieser Überlegung? 
 Das »Flow«-Phänomen ist äußerst komplex, gleichzeitig sehr modern und populär. Wir haben unsere Tagung aus mehreren »Flow«-Puzzleteilen zusammengesetzt, die am Ende ein fertiges Bild ergeben sollen. Unsere primäre Überlegung war es, den Aspekt des »Flow« über den Gegenstand Computerspiel anschlussfähig an die kulturwissenschaftliche Forschung zu machen. Durch Diskussionen und Gespräche unter anderem auf dem BarCamp zeigte sich das weitere Potenzial von »Flow«. Aus wirtschaftlicher Perspektive ergibt sich zum Beispiel die Frage, inwieweit »Flow« bei Computerspielen mitgedacht wird, wenn es um den kommerziellen Aspekt geht. Wir werden auch einen Vortrag haben, der sich mit City-»Flow« beim Autofahren beschäftigt. Nimmt man zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Perspektive noch die gesellschaftliche hinzu, kann man das »Flow« Phänomen ganzheitlich erfassen. Gesellschaftlich meint zum Beispiel »Flow« am Arbeitsplatz. »Flow« ist im Bereich der Mitarbeitermotivation bereits fester Bestandteil, folgt man diesem Beispiel und bleibt beim Gegenstand Computerspiel, so sind »Flow«-designte Tutorial-Level zur Mitarbeitereinführung oder zur Vermittlung von Unternehmensstrukturen doch durchaus denkbar. In diese Richtung bewegt sich die Theatergruppe machina eX mit ihren Umsetzungen von Computerspielprinzipien in realen Umgebungen, die wir auf der Tagung ebenfalls zu Gast haben.

Die Universität Hildesheim wirkt im Bereich Spieleforschung generell recht umtriebig: Erzähl uns doch dazu ein paar Takte. 
Ja, wir sind dahin gehend sehr umtriebig. Das liegt unter anderem daran, dass die Studierenden in dem Bereich sehr aktiv sind und mit ihren Ideen in Projekte eingebunden werden. So haben bei Ladezeit: Andere Geschichten vom Computerspielen von Mathias Mertens (Hg.) viele Studenten mitgeschrieben. Bei der »Flow«-Tagung haben wir ebenfalls viele studentische Beiträge, die die Studenten im Rahmen von Experimenten erarbeitet haben, bei denen sie Spiele auf ihre »Flow«-Fähigkeit getestet haben. Für Experimente derart steht uns das Computerspielelabor zur Verfügung. Mit Dr. Mathias Mertens haben wir an der Uni überdies einen Vorreiter in dem Bereich, der durch seine Projekte und Seminare wie Computerspielästhetik entsprechende Impulse gibt. Der Dialog zwischen Dozenten, Doktoranden und Studenten ist ein sehr guter und schafft ein Klima, das solche Projekte wie »Flow« ermöglicht. Dies ist nicht nur Kennzeichen unserer Spieleforschung, sondern lässt sich auf den Fachbereich Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation der Uni Hildesheim ausdehnen. Als Kulturwissenschaftler betrachten wir Computerspiele als Kulturgut und beschäftigen uns in der Forschung auch mit dem Potenzial dieses Mediums, was sich unter anderem bei »Flow« zeigt. Dadurch unterscheiden wir uns zum Beispiel von der Medienwirkungsforschung und von sozialwissenschaftlichen Studien.

| RUDOLF INDERST
| Foto: ANNE-KRISTIN LANGNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hitchcock und die Herstellung von Suspense

Nächster Artikel

Subtilitäten & Tricks des Realismus

Weitere Artikel der Kategorie »Digitales«

(K)ein Spiel der Träume

Digitales | Games: Destiny 2: Forsaken Pünktlich zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts erscheint das große ›Destiny‹-Update. Und wie jedes Jahr erfreut sich dieses beim Release hoher Spielerzahlen. Doch so schnell, wie Bungie die Spieler für sich gewinnen kann, genauso so schnell schafft es ›Destiny2‹, die Fans auch schon wieder zu verjagen. Auch die beiden nachfolgenden Add-Ons ›Fluch von Osiris‹ und ›Kriegsgeist‹ konnten das Ruder nicht mehr rumreißen. Nun stellt sich die Frage, ob die Entwickler aus den Fehlern beim Release von ›Destiny‹ im Jahre 2014 nichts gelernt haben bzw. wie sie es schaffen wollen, die Fans langfristig für sich zu gewinnen.

Wehret den Anfängen!

Digitales | Games: Dragon Quest XI Gerade einmal ein Jahr nach Veröffentlichung der japanischen Originalversion findet sich der elfte Teil der langlebigen ›Dragon Quest‹-Reihe nun auch in unsere Gefilde ein und begeistert durch einen Mix aus detailverliebten Nostalgieeffekten und unverblümtem Witz. Doch was steckt hinter diesem Erfolgskonzept? – Ein Review von DANIEL MEYER.

Nicht Final, aber Fantasy

Digitales | Games: Octopath Traveler ›Octopath Traveler‹ schien so etwas wie der Heilige Gral all derer werden zu können, die sich nach der goldenen, der guten Zeit japanischer Rollenspielkunst zurücksehnten: Wundervoll animierte 2D-HD Sprites, inspiriert aus Spielen wie ›Final Fantasy VI‹ oder ›Grandia I‹, eine komplexe, über mehrere Wege führende Erzählstruktur, ähnlich zu ›Live-A-Live‹, sowie eine Vielzahl verschiedener Nebenquests, Charakterklassen und Entscheidungsmöglichkeiten. Kurzum – ein Spiel mit viel Potential, das leider eben solches durch altbekannte Square Enix Probleme verschenken wollte. Von DANIEL MEYER.

Kein schöner Land

Digitales | Games: Rage All die Hochtechnologie umsonst! Was eine Gruppe von privilegierten Menschen vor der sicheren Auslöschung durch einen Kometen-Einschlag mit fatal-globalen Auswirkungen schützen soll, wird zu deren Hightech-Grab. RUDOLF INDERST wirft einen Blick auf seine mumifizierten Kollegen, ehe er als Avatar die sichere, aber arg begrenzte Bunkerwelt verlässt und in die gefährliche Welt von ›Rage‹ eintaucht.

Nintendos eiserner Griff um die Handheldkrone

Digitales | Hardware: Nintendo 3DS Ende März war es soweit – der Marktführer speist seine neue mobile Konsole, den Nintendo 3DS, in das System ein und hofft, dass eine Ziffer und zwei Buchstaben sofort kommunizieren, was Kernbotschaft sein soll. 3DS – das steht für mobiles Spielen ohne spezielle 3D-Brille. RUDOLF INDERST ist seit dem Starttag dabei! Im Folgenden schildert er seine ersten Spieleindrücke und -erfahrungen.