Die andere Kammerzofe

Film | DVD: Tagebuch einer Kammerzofe

1964 kam Luis Buñuels Tagebuch einer Kammerzofe in die Kinos, das nicht zuletzt wegen Jeanne Moreau in der Titelrolle zu einem großen Erfolg wurde. Der Film basiert, sehr frei, auf dem gleichnamigen Roman von Octave Mirbeau, der 1900 erschienen ist. 18 Jahre vor Bunuel gab es bereits eine Verfilmung des Stoffes, und ihr Regisseur war kein Geringerer als Jean Renoir. Von THOMAS ROTHSCHILD

Tagebuch einer Kammerzofe ArthausDas Ungewöhnliche an Renoirs Tagebuch einer Kammerzofe ist die bedenkenlose Mischung unterschiedlicher Genres: der Komödie, des Melodrams, des Thrillers, des politischen Dramas. Die Kammerzofe Célestine, die hier von Paulette Goddard gespielt wird, Charlie Chaplins Partnerin in Modern Times und Der große Diktator, und der Diener Joseph, verkörpert von Francis Lederer, sind – schon beim Anarchisten Mirbeau – ambivalente Figuren. Célestine hat nur ein Ziel: einen reichen Mann zu finden, um sozial aufzusteigen. Joseph ist sogar ein Mörder, dramaturgisch betrachtet der klassische Bösewicht. Aber beide repräsentieren zugleich den Widerstand gegen die Arroganz der herrschenden Klasse.

Nicht zufällig gipfelt Renoirs Film im Fest zum 14. Juli. Die »Revolution« wird nicht idealisiert, aber es ist immerhin eine Revolution gegen ein System der Demütigung und der Ausbeutung. In ihrer Habgier spiegeln Célestine und Joseph lediglich, was bei den „Herrschaften“ als normal hingenommen wird. Da kommen noch der sentimentale, gegen seine Familie rebellierende Held Georges und die halbverrückten Alten, Captain Lanlaire und Captain Mauger, am besten weg – Letztere vielleicht, weil sie die komischen Figuren der Handlung sind. Hassfigur ist die emotionslose, geizige Madame Lanlaire, dargestellt von Judith Anderson, der Mrs. Danvers aus Hitchcocks Rebecca.

Der Vergleich der Filme von Bunuel und Renoir ist aufschlussreich. Er zeigt nachdrücklich, wie sehr die Verfilmung eines Stoffes von der Handschrift des Regisseurs abhängt – jedenfalls wenn der so profiliert ist wie diese beiden Meister. Bunuel bringt seine individuellen Obsessionen ein, der sexuelle Subtext, der bei Octave Mirbeau vorhanden ist, rückt in den Vordergrund. Renoir ist auch im Tagebuch einer Kammerzofe dem poetischen Realismus verpflichtet, freundlicher, weniger sarkastisch als Bunuel. Beide aber unterdrücken nicht die politische Dimension des Stoffes. Sie setzen unterschiedliche Akzente. Bei beiden aber bleibt die Parteinahme für die da unten unmissverständlich. Diese Haltung ist im Spielfilm selten geworden.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Arthaus Retrospektive: Tagebuch einer Kammerzofe.
(The Diary of a Chambermaid).
FSK 12. ca. 83 min.
Regie: Jean Renoir

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der junge Mann und der Suff

Nächster Artikel

Fundamentalpessimismus und Melancholie

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Differenzierte Erinnerung

Film | DVD: Klassik und Kalter Krieg - Musiker in der DDR

Je weiter sich die Realität der DDR in die Vergangenheit entfernt, desto grobschlächtiger werden die Klischees, die sich mit ihr verbinden – sofern, bei jungen Leuten, überhaupt noch Vorstellungen von dem zweiten deutschen Staat vorhanden sind. Für viele ist er so exotisch wie Atlantis oder Karthago. Von THOMAS ROTHSCHILD

Neunköpfige Schlange

Film | Im TV: ›TATORT‹ Hydra (WDR), 11. Januar »Woll’n Sie mit der Türkin wieder vor den Neonazis rumwedeln, ja?« Der Umgang unter den Ermittlern ist direkt, auch Peter Faber nimmt kein Blatt vor den Mund, und man sollte außerdem wissen, dass Nora Dalay und Daniel Kossik seit der Abtreibung eh auseinander sind. Schwierig. Die Stimmung ist im Keller. Nun kommt mit dem Mord an Kai Fischer noch das brisante Neonazi-Thema ins Spiel. Von WOLF SENFF

Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil II

Thema | Germany’s Next Topmodel JAN FISCHER hat die erste Folge der neuen Staffel Germany’s Next Topmodel mal gründlich auseinandergenommen. In seinem großen, dreiteiligen Essay findet er unter der bunten Candy-Verpackung der Sendung eine saubere Erzählung von der Dunkelheit am Rande der Stadt.

»Wer ins Wespennest sticht, wird gestochen«

Film | Im TV: TATORT 902 Abgründe (ORF), 2. März Die beiden dürfen das. »Wir arbeiten in einem unfassbaren Saustall.« Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) klären auf. Abgründe bildet Strukturen eines von Betrug, Lügen und Fälschungen durchsetzten Polizeiapparats ab, von Schmiergeldzahlungen und Verflechtungen mit lokalen Wohnungsbauunternehmen, der Film Noir erlebt seit einiger Zeit sein zaghaftes Revival im TATORT. Von WOLF SENFF