Get to the choppa!

Digitales | Games: Choplifter HD

Rette sich, wer kann! Und wenn keiner mehr kann, dann hofft man eben auf Hilfe von oben. Erhört hat die Armen, Geknechteten und Schwachen ein Hubschrauber-Pilot mit eisernem Willen und feuriger Leidenschaft: Ihr! RUDOLF INDERST stellt Choplifter HD vor.

Choplifter HDChoplifter wanderte regelmäßig in den Modulschacht meines Sega Master System. Kaum ärgert man sich 30 Jahre, dass man nie weiter als Level 3 kam, kommt das HD-Remake auf den Markt. Der Vorteil des Spieles damals lag übrigens klar auf der Hand: Liebe Eltern, eindimensionales Abschießen der Gegner war gestern, hier handelt es sich um absolut humanitäre Rettungsaktionen unschuldiger Zivilisten. Alles rennt, rettet und flüchtet!

Wenn allerdings unterwegs Jets oder Raketenstellungen durch eigenes Feuer in Rauch aufgingen, war es uns SpielerInnen auch ganz recht. Und galt selten mehr, als nur der Fluch der guten Tat zu sein!

Fliegen für das Gute – und den Highscore

In Choplifter HD, übernehmen Spieler die Rolle eines Rettungspiloten, der sich der »Elite«, einem internationalen Helikopter-Rettungsteam, anschließt. Piloten werden dazu ausgebildet, eine Vielzahl von Helikoptern, mit offensiven Fähigkeiten wie Raketen und Mini-Kanonen zu steuern und bekommen einen sehr lautstarken Co-Piloten an die Seite gestellt. In 30 Rettungsmissionen – von der Befreiung unschuldig Eingesperrter bis hin zur Rettung Überlebender von Pandemien – müssen stahlharte Nerven bewiesen werden, denn mitunter zieht der Schwierigkeitsgrad gehörig an.

Dabei bewegt sich die Grafik auf augenschmeichelndem Mittelmaß; entscheidend dürfte allerdings klassische Highscore-Jagd sein, die durch Wüsten, Stadtterrains und Dschungel führt. Insgesamt hätten hier auch 800 statt 1.200 Microsoft-Punkte als Einpreisung gereicht. 

| RUDOLF INDERST

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Ende des Begehrens

Nächster Artikel

Was vom Tage übrig bleibt

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Wie im Märchen

Digitale Spiele | Child of Light Es war einmal ein kleines Mädchen mit Namen Aurora. Sie war wunderschön und ihr Haar hatte die Farbe der Morgenröte. So märchenhaft beginnt die Geschichte um Child of Light, dem neuen jRPG aus dem Hause Ubisoft Montreal. Mit der Erzählung über die Welt der kleinen Prinzessin zeigen sich die Entwickler des wahnsinnigen Ego-Shooters Far Cry 3 von einer ganz neuen Seite: traumhafte Musik, künstlerische Grafik, ganz Idylle. Ach ja, nur die Protagonistin wird innerhalb der ersten Minuten ums Leben gebracht. ALEXANDER SCHMELEV, PHILIPP LINKE und EVA HENTER-BESTING begleiteten Aurora in den ersten Spielstunden durch

Tokyo sucht den Superstar

Digitales | Games: Tokyo Mirage Sessions #FE So viel vorweg: ›Tokyo Mirage Sessions #FE‹ wurde für den japanischen Markt entwickelt. Das verrät schon einiges, oder? Zumindest erwarteten die Entwickler offensichtlich keinen allzu großen Umsatz in Europa, denn es wird ausschließlich ein englischer Bildschirmtext in japanischer Sprachausgabe geboten. Zudem ist der Name des Hauptcharakters »Itsuki Aoi «für den Standard-Europäer nicht ohne Grimassen auszusprechen. Wenn das alles nicht abschreckt: Macht euch bereit für eine bunte Mischung voller Kitsch und Absurdität! Liebe Anime-Fans, hier ist TMS. Von PHILIPP LINKE.

Uuuund Action!

Digitales | Games: Drei Action RPGs Als großer Freund von Action RPGs und Hack´n´Slay-Exzessen wirft RUDOLF INDERST diese Woche seinen scharfen Abenteurer-Blick auf gleich drei Spiele: ›Hunted: Die Schmiede der Finsternis‹, ›Dungeon Hunter: Alliance‹ und ›Dungeons & Dragons: Daggerdale‹. Tränke auffüllen nicht vergessen, jetzt geht es los.

Das Weihnachten des kleinen Mannes

Digital | Games: E3-Nachlese Die Leitmesse der Spieleindustrie ist vorbei – die Tore der E3 in Los Angeles sind wieder geschlossen. Vier TITEL-AutorInnen kommen zusammen, um ein persönliches Fazit zu ziehen. 

Nimm den Stein, hau den Schleim 

Digitales | Games: Dragon Quest Builders Erneut erstrahlt ein neuer Stern im großen ›Dragon Quest‹-Universum, dieses Mal unter dem Namen ›Dragon Quest Builders‹ (DQB). »Billiger Minecraft-Abklatsch« könnten böse Zungen behaupten, scheinen doch beide Spiele einige Gemeinsamkeiten zu teilen. Ein Bericht von DANIEL MEYER.