Kunst und Liebe, Liebeskunst – und die Liebe in der Kunst

Comic | Edmond Baudoin: Der Nabel der Welt

Sein und Schein der Geschlechter und ihrer leidenschaftlichen Debatten: Autorenzeichner Baudoin inszeniert mit Der Nabel der Welt ein philosophisches Traktat in expressiven Bildern. Von CHRISTIAN NEUBERT
Nabel der Welt
Während einer Zeichenpause steht der alte Meister seinem jungem Aktmodell Rede und Antwort. Ungezwungen reden sie über Gott und die Welt. Und über sein (Liebes-)Leben. Parallel dazu erzählt er, sich stets auf einen – auf d e n – größeren Zusammenhang beziehend, seine Version der Kluft und dem besonderen Verhältnis zwischen Mann und Frau: »Kleine Mädchen wissen, dass sie mit ihrem Bauch die Welt am Laufen halten. Diese Gewissheit macht sie fröhlich. Kleine jungen wissen auch etwas. Aber im Negativ. Unbewusst ist ihnen klar, dass sie, egal, was sie machen, kein Leben schaffen können. Deshalb veranstalten sie ständig Schlachten und nutzlose Eroberungen. Wir müssen etwas kompensieren. Und daraus entsteht die Geschichte.«

Der Nabel der Welt erzählt die Geschichte eines Malers, der eine Geschichte erzählt. Edmond Baudoin inszeniert ein künstlerisch verkopftes und gleichzeitig flirrend-erotisches Zwiegespräch als philosophisches Traktat. In gerne mal zynischen, aber stets poetischen Worten entlockt er dem heißen Eisen einer im Atelier geführten Geschlechterdebatte schöne Momente voller Wahrheit, Klarheit und Verwirrung. Während der Unterhaltung scheint das schöne Aktmodell die dezidiert männliche Sichtweise des deutlich älteren Malers als dessen subjektive Deutung relativieren zu wollen. Und auch er selbst scheint sich die Bedingtheit seiner Thesen eingestehen zu müssen. Doch ist er es selbst, der seine eigenen Männer- und Frauenbilder infrage stellt? Oder ist er als Protagonist einer Geschichte, die nicht die seine ist, ohnehin nur die Projektion der Gedanken eines Dritten?

Schwerwiegend, aber ohne Schwere

Was hier gedankengeschwängert und womöglich schwer konsumierbar klingt, ist bei allem Tiefgang bemerkenswert leichtfüßig erzählt. Die Gedankenspiele des Comics möchten universellen Anspruch erheben und sind entsprechend ausschweifend. Dabei sind sie stets nachvollziehbar oder gar naheliegend. Sie sind auf eine Weise einleuchtend, bei der man meint, man sähe eigene Ideen von Baudoin herrlich treffend ausformuliert und in ansprechenden Bildern umgesetzt. Der Autorenzeichner erweist sich als guter Reiseführer durch männliche und weibliche Befindlichkeiten und gibt mit Der Nabel der Welt eine Route vor, die man flott durchschreitet und deren Verlauf man gerne folgt.

Baudoins mit grobem Strich geführten Zeichnungen ergeben, kombiniert mit der virtuosen farblichen Gestaltung, ein kunstvolles Gesamtbild. Der Franzose beherrscht es, unterschiedliche Kolorierungsmethoden auf eine Weise gegenüberzustellen, die sich nicht im Weg steht, sondern – im Gegenteil – prächtig ergänzt. Kräftige Farbtöne treffen in dem schönen Band auf Bleistiftschraffuren, pastellige Aquarellfarben schmiegen sich an Buntstiftzeichnungen. Zwischendurch, in gedanklichen Rückblicken, findet auch Fotomaterial Verwendung in den Bildkompositionen. Der Einsatz dieses Stilmittels ist ebenso wenig willkürlich wie die anderen angewandten Techniken. Er ist in dem Sinne zweckdienlich, als dass er verdeutlicht, wie wenig habhaft man dem Wesen (des Nabels) der Welt werden kann. Baudoin lässt einen die Gegenwart nur abstrahiert erkennen, während man sich seiner Erinnerungen schon mehr gewiss sein kann – die auf den Fotos festgehaltenen Ausschnitte, die einer Abbildung der Wirklichkeit deutlich näher kommen, belegen dies.

Mehr davon

Mit Der Nabel der Welt hat der Verlag Schreiber & Leser ein wunderbares Kleinod europäischer Comic-Kunst nun dem deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. Man kann nur hoffen, dass hierzulande auch die anderen Bände des Franzosen, der 1992 in Angoulême als Preisträger hervorging und über die Comic-Szene hinaus für seine Illustrationen der Fred Vargas-Krimis bekannt ist, nach und nach herausgebracht werden.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Edmond Baudoin: Der Nabel der Welt (L´Arleri)
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch.
Hamburg: Schreiber & Leser 2013
104 Seiten. 22,80 Euro

Reinschauen
Homepage des Künstlers
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gemeinsame Geschichte

Nächster Artikel

Dope on the Road to Nowhere: An Interview with Boozoo Bajou.

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Merlin meets Superhelden

Comic | Frank Cho: Skybourne, Bd. 1 Als Zeichner von Superheldencomics war Frank Cho bislang bekannt für seine sexualisierten bis sexistischen Darstellungen – vor allem des weiblichen Körpers. Mit seinem neuen Werk ›Skybourne‹ jedoch karikiert er nicht nur solche Formen der Darstellungen, sondern vermischt auch eine actiongeladene Superheldenstory mit düsteren mittelalterlichen Legenden. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den ersten Band einer neuen Saga angesehen.

Ein Superheld im Spiegel der Zeit

Comic | Batman Anthologie Die bei Panini veröffentlichte ›Batman Anthologie‹ leuchtet den Werdegang des Dunklen Ritters von seinen Anfangstagen bis ins Jahr 2013 aus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich nie wirklich mit Superheldencomics auseinandergesetzt, nutzt nun aber die Chance, den Vigilanten durch seine bisher 75-jährige Karriere zu begleiten.

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Gesellschaft | Janosch: Herr Wondrak, wie kommt man durchs Leben?

Das muss man eigentlich gar nicht erwähnen: es ist ein Muss für alle Janosch-Fans, diese 350 Janosch-Zeichnungen von Wondrak und dessen Ansicht zu allen wichtigen Lebensbereichen. Sie kennen doch Wondrak? Den »Held des Alltags«, diesen schnauzbärtigen, immer in gleicher Latzhose gekleideten, Pantoffel tragenden Mann, der irgendwie, so gestreift an Tiger und Bär erinnert. Der immer so leicht missmutig, zumindest desinteressiert schaut, dabei auch ein wenig an Ekel Alfred erinnert, der auch nie um eine Antwort oder Erklärung verlegen war. Ein wunderbarer Band – meint BARBARA WEGMANN

Ein dicker Meilenstein

Comic | Turf (Zeichnungen und Text): Das Narrenschiff Die skurrile Comicreihe ›Das Narrenschiff‹ lief in Deutschland eher unter dem Motto »Geheimtipp«. Dabei hätte sie dank aberwitziger Einfälle und fabelhafter Zeichnungen das Zeug zum Kult gehabt. Vielleicht ändert sich dank der bei Splitter erschienenen Gesamtausgabe daran noch etwas. BORIS KUNZ musste staunen, was Comicfans mit dieser Serie bislang alles entgangen ist.

»Unsere Absicht war die Entgrenzung der Künste«

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: 30 Jahre Internationaler Comic Salon   30 Jahre ist es her, dass sich die Comicszene erstmals in Erlangen traf. Ein unechtes Jubiläum, dem im Programm des 16. Internationalen Comic Salons nur wenig Rechnung getragen wurde. Schon weil das Festival so gut läuft (mehr als 25.000 Besucher in diesem Jahr) und mit der Gegenwart vollauf beschäftigt ist, geraten die Wurzeln allmählich in Vergessenheit. Auch für dieses Festival ist es aber wichtig, seine Herkunft zu kennen. ANDREAS ALT hat sich deshalb auf Spurensuche begeben.