Bitchitronics und der grüne Mann

Musik | Toms Plattencheck

Das Chicago-Duo Bitchin Bajas macht sich mit seinem vierten Album auf in kosmische Weiten.

Cooper Crain von Cave und Dan Quinlivan (Ex- Mahjongg) sahen Bitchin Bajas ursprünglich nur als Nebenprojekt an; das Lob für ihre Arbeit, die auch Split-Veröffentlichungen mit den hippen Bands Moon Duo und Peaking Lights mit einschließen, dürften die Schwerpunktsetzung verlagert haben. Platte #4 heißt Bitchitronics, die vier überlangen Drone-Stücke tragen die Titel Transcendence, Inclusion, Sun City und Turiya. Was uns das sagt? Nun, der Albumtitel verweist natürlich auf die legendären »Frippertronics« genannten Fingerfertigkeiten der Gitarrenlegende Robert Fripp. Dessen Zusammenarbeit mit Brian Eno etwa zu Pussyfooting Zeiten (1973) dürften für die Bajas ähnlich prägend sein wie die Überführung von John Coltranes Suche nach einem universellen Sound in stratosphärische Weiten durch Alice Coltrane. Turiya ist ein Name, den sie nach Johns Ableben annahm; er erscheint etwa auf dem ´74er Album Illuminations, dessen gegenständlich-kitschiges Cover nach dem Einschlag eines Meteoriten ungefähr so aussehen könnte wie das von Bitchitronics. Diesen Vorbildern entsprechend zeitlos und über den Dingen schwebend ist der kontemplative, aber zu keinerzeit belanglos plätschernde Bajas-Sound zwischen »ambient, post-organic, electronic and drone.« Sehr stark!

»Bass Music der neuesten Generation«, verspricht Heiner Kruse aka The Green Man auf seiner Doppel-CD Sound Power. Was er als neueste Generation wahrnimmt, deutet ein Titel wie Junglist Soldier oder der Info-Verweis auf (die zu keiner Zeit erreichten) Air bzw. Massive Attack an. Kruse ist Chef des gerne als führenden deutschen Drum and Bass Labels titulierten Hauses Basswerk. Wer damit vertraut ist und warm wird, kann bei Sound Power sicher blind zugreifen. Allen anderen sei der Hinweis gestattet, dass hier zwischen Drum and Bass, Jungle und Trip Hop nichts passiert, was man Mitte der 90er nicht schon ausgiebig um die Ohren bekommen hätte. Mit Sicherheit nicht als Retro-Gag gedacht, sondern ironiefreie, korrekte Tat aus Überzeugung. Zwischen soulig angehauchten Vocal-Tracks, flächigen Soundtrack-Anleihen und raueren Bass-. Tracks durchaus auch um Abwechslung bemüht. Für meinen Geschmack aber durchwegs zu clean und vorhersehbar..

| TOM ASAM

Titelangaben
Bitchin Bajas: Bitchitronics ( Drag City)
The Grenn Man (TGM): Sound Power (Basswerk/ Rough Trade)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

A Brief Chat with Ikonika

Nächster Artikel

Ausflug zum Mars

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Flugzeuge in der Scheune

Musik | Khruangbin Khruangbin sind eine psychedelische Funk-Band, auf deren Flügeln man auch ganz ohne Hilfe abheben kann. MARC HOINKIS hat sie sich angehört

Von selbst im Hirn installiert

Musik | The Tall Ships: On Tariffs And Discovery Es gibt Bands, die sind eine Sensation, obwohl oder gerade weil sie ziemlich unauffällig daherkommen. Und eigentlich bedeutet das einen denkbar ehrenvollen Ritterschlag. KRISTOFFER CORNILS erhebt The Tall Ships für On Tariffs And Discovery in den Adelstand.

Klangkunstwerk ›Im Raum‹

Musik | Streichquartett von Dieter Schnebel Über hr2-Konzertsaal wird am 28.06.18 vom Hessischen Rundfunk ›Im Raum‹ gesendet, im Kontext von ›Stücke‹ (1954/55) und ›Erinnern – Wiederholen – Durcharbeiten‹ (2000-2007). Ein Stück von Dieter Schnebel (1930 – 2018), das bei der Musica Viva im Carl-Orff-Saal im Gasteig am 06.03.09 auch aufgeführt wurde. TINA KAROLINA STAUNER hörte das Konzert, beobachtete und notierte als Wortkunst einen freien Wort-Assoziationsraum zu Musik und Bühne.

Folkdays aren’t over… Emily Barker

Musik | Emily Barker: The Toerag Sessions Emily Barker und The Toerag Sessions ist Songwriting pur ohne Beteiligung ihrer Bandprojekte The Red Clay Halo und Vena Portae: das neue Album bietet schlicht aber überzeugend Stimme, akustische Gitarre und Mundharmonika. TINA KAROLINA STAUNER hat es gehört

Ein Haufen Sampler und eine Menge Dope

Musik | Knxwledge: Buttrskotch Ein erwachsenes Kind, ein Haufen Sampler und eine Menge Dope. Das ist die Mischung, die diese kleine kreative Explosion erschaffen hat. Und tatsächlich klingt es ein wenig, als hätte ein kleiner Junge seine Spielzeugkiste ausgeschüttet. MARC HOINKIS hat es sich angehört.