Neulich im Untergrund

musik | toms plattencheck

Tony, eine moderate Supergroup und andere Underground Lovers. Von TOM ASAM


Who the f… is Tony? We are Tony sind fünf Musiker um den aus Seattle stammenden, aber schon lange Zeit in Deutschland lebenden Sänger Tony Potts. Heimathafen der Tonys ist Hamburg, jene Stadt, die in Deutschland immer wieder für die Extra Portion Soul in der Poplandschaft sorgt. So auch unsere fünf Tonys, deren Motto sein könnte: »Vintage ja, Retro nein«. Der Hörer erfreut sich an der tollen Stimme des Sängers gleichermaßen wie an perlenden Fender Rhodes Einlagen, funky Bassläufen und erdigen Drums. We are Tony versuchen dabei nicht so zu klingen als wären wir in den 60ern Detroits – und zum Glück klingt das Ganze trotz vielen ruhigeren, emotionalen Stücken auch niemals nach Mannheim. Die eingängigen Soulpop-Nummern sind abwechslungsreich arrangiert und greifen diverse Einflüsse der letzten Pop-Jahrzehnte auf – Rockgitarre, Disco Groove und auch mal eine Rap-Einlage inklusive. Von Stevie Wonder bis Living Colour fallen einem da gleich diverse Platten ein, die man nachlegen will, wenn Seven kinds of crazy gehört ist. Die Band liefert einen Dictionary-Eintrag mit, der über die verschiedenen Bedeutungen von ›crazy‹ aufklärt: neben mentally deranged oder senseless gibt es da die Konnotation unusual oder auch die Slang-Bedeutung wonderful, excellent. Entsprechend vielfältig sind auch die behandelten Themen. Vom Beziehungs-Abgesang Off with your head bis zur Auseinandersetzung mit neuer Armut und Gewalt- exzessen in den USA (Billy -passende Meldung dieser Tage hierzu: die Kommune der Soul City Detroit hat Insolvenz beantragt!) sind hier viele Aspekte dessen vertreten, was der crazy Alltag des Menschen so mit sich bringt.

Nach dem crazy Auftakt geht es Moderat weiter. Es hat sich herumgesprochen: Hierbei handelt es sich um die Fusion der Erfolgsmodelle Modeselektor (Gernot Bronsert und Sebastian Szary) und Apparat (Sascha Ring). Es ist wohl nicht vermessen hier von ›Electronic Supergroup‹ zu sprechen. Mit ihrem gemeinsamen Debütalbum (dem eine EP vorausging) definierten sie eindrucksvoll ihren Sound, der die Struktur des Indiepopsongs mit Bass und Beat zu einem hymnenhaften und gleichzeitig filigranen Ganzen verschweißt. Das scheint eine Signatur zu sein, die sehr viele Menschen anspricht, dem einzelnen Hörer aber irgendwie das Gefühl gibt, alleine mit diesen Klängen unter dem Himmelszelt zu weilen. Die Euphorie der Party und traumhafte Melancholie des übernächtigten Heimkehrers sind in Stücken vereint, die sofort Hirn und Herz gleichermaßen ergreifen, ihre Tiefe und ausgefeilten Details dann erst im Wiederholungsgang preisgeben und so auch für längeren Hörgenuss sorgen. Zwischen Rave und Pophymne wirkt Moderat II bei aller Abwechslung wie aus einem Guss – abgerundet durch die überzeugende grafische Gestaltung der Verpackung.


Mehr fürs Auge bietet übrigens noch der vor Kurzem erschienene, etwas andere Doku-Film We are Modeselektor. Der sympathisch private und unspektakulär gehaltene Streifen vermittelt bestens die Notwendigkeit von Freiräumen vor allem für junge Kreative, ohne die eine rein auf materielle Selbstoptimierung getrimmte Gesellschaft den Laden bald zusperren kann.

Der Bandname Underground Lovers verrät den Fan im Musiker. Die dahinter stehende Band aus Down Under hat im alten Jahrtausend bereits sechs Alben veröffentlicht und zeigt sich nach etwa einem Jahrzehnt Pause seit ein paar Jahren wieder engagiert beim liebevollen Vereinen persönlicher Herzensmusik. Die Vorgehensweise könnte man sich am Albumtitel Weekend verdeutlichen. Der Name bezieht sich auf den cineastischen Klassiker von Luc Godard, der ähnlich episodenhaft funktioniert wie das gar nicht verflixte siebte Album der Australier. Die verbinden Pop-Einflüsse aus dem Weekend-Jahrzehnt (ja, die 60er) vor allem mit verschiedenen Indie-Nischen der 80er. Die Landsleute von The Go Betweens, frühe REM, Dreampop, Klassiker des 4AD Labels klingen hier an. Zusammen mit gelegentlichen Electronic-Einflüssen ergibt das eine subtile und abwechslungsreiche, mit großer Liebe zu anrührenden Popmomenten geschaffene Platte.

| TOM ASAM

Titelangaben
We are Tony: Seven kinds of crazy – Membran/ Sony
Moderat: II – Monkeytown Records /RTD
DVD: We are Modeselektor: Monkeytown/Sense Music MediaUnderground Lovers: Weekend – Rubber Music / Cargo Records

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Feministin und Patriotin – Zum 100. Todestag von Lesja Ukrajinka

Nächster Artikel

What to listen to, if you’re too intelligent for Jay-Z

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Thought Crimes and 4/4 Beats: An Interview With Red Pig Flower

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Every so often a record will come along which makes you sit up and take notice. Right from the very first bars you know this is the one for you. One such 12” entered my life a few weeks ago in the form of Thought Crime, the sumptuous new EP by Red Pig Flower. Containing a generous helping of deep, melodic house, lush ambiance and smooth techno beats, each of the record’s four tracks are rich with personality and soul. By JOHN BITTLES

Festive Treats For Your Nearest and Dearest?

Bittles‘ Magazine Once again it’s that time of year when everyone apart from the frustratingly organised is frantically striving to get just the right presents for all their friends and family. And as there is no better way to show someone that you love them than to embrace your part within a consumer society I thought I would use this week’s article to highlight some excellent new releases which will make the perfect gift for yourself and your family. By JOHN BITTLES

A Girl Walks Home Alone At Night With Her Headphones On: June’s New Singles Part 2.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Just in time for the sanitised hedonism of Ibiza, May and June have brought a slew of turgid house ‚bangers‘ that are so tired and uninspiring they make the decision to insert red hot pokers into both your ears seem like an extremely good idea. Yet, trust me when I tell you that there is some wonderful music out there. To prove the point this follow-up to last weeks article highlights some more amazing singles and EPs, from the likes of Robag Wruhme, Gardens Of God. Felix

Von Afrobeat bis Liebeslied

Musik | Toms Plattencheck Der aus Frankreich stammende wahlberliner Produzent David Letellier hat als Kangding Ray bereits diverse Alben bzw. EPs auf raster-noton veröffentlicht. Seine Musik könnte man als experimentellen Techno im weitesten Sinne beschreiben. Sie treibt einen aber weniger Richtung profane Entertainment-Spaßtempel der großstädtischen Nacht, als vielmehr in die sphärischen Weiten am Rande unserer Vorstellungskraft. Von TOM ASAM