/

Feministin und Patriotin – Zum 100. Todestag von Lesja Ukrajinka

Menschen | Lesja Ukrajinka

Eine Tuberkulosekranke. Eine ukrainische Nationalistin zur Zeit der Russifizierung. Eine der ersten ukrainischen Feministinnen. Eine Lesbe?

ukra
»Wenn ich diese weichen und schwächlichen oder kalten und klugschwätzerischen Werke junger Ukrainer lese und sie mit den frischen, starken, mutigen und dennoch so einfachen, aufrichtigen Worten Lesja Ukrajinkas vergleiche, komme ich zu dem Schluss, dass dieses kränkliche, schwächliche Mädchen wohl der einzige Mann in der derzeitigen ukrainischen Literatur ist …« Mit diesen berühmten Worten hebt der Kritiker und Dichter Iwan Franko seine jüngere Kollegin Lesja Ukrajinka auf den Olymp der ukrainischen Literatur. Bis heute gilt sie als die bedeutendste ukrainische Autorin der Moderne. Von JUTTA LINDEKUGEL

Contra spem spero: Tragik und Hoffnung

Nicht nur ihre Werke, auch ihre Biographie ist sehr eindrücklich. Irena Katschaniuk-Spiech, die bereits einige Dramen Ukrajinkas ins Deutsche übertragen hat, resümiert: »Ich habe schon in der Schule Ukrajinka gelesen und durchgenommen. Die Werke gefielen mir und ich war von der Biographie beeindruckt: Ukrajinka hat sehr gelitten und hat dennoch viel, in hoher Qualität und positiv geschrieben. Sie ließ sich nicht von ihrer Krankheit abhalten. Alles ist bei ihr Hoffnung.« Contra spem spero ist denn auch der Titel eines von Ukrajinkas bedeutendsten Gedichten. Auch die in Wien ansässige Autorin Tanja Maljartschuk würdigt die fast trotzige Einstellung der Dichterin in einem Aufsatz: »Es gibt etwas in Lesja Ukrajinkas Biografie, das mir fremd ist. Vielleicht weil sie ihr Leben im wahrsten Sinne des Wortes poetisch war. Sie brachte dafür alle Voraussetzungen mit: die adlige Herkunft, eine unheilbare Krankheit, eine unerwiderte Liebe.«

Von der Ukraine bis zu den Pyramiden

Unter dem Namen Larissa Petriwna Kosatsch wurde die Autorin am 25. Februar 1871 geboren. Schon in ihrer Kindheit erkrankte sie an Knochentuberkulose. Die Krankheit zwang sie, zu Ärzten und Kuren im In- und Ausland zu reisen: Deutschland, Österreich Italien, Bulgarien, den Kaukasus oder Ägypten. Dadurch lernte sie sehr verschiedene Kulturen persönlich kennen. Angeblich beherrschte sie zehn ost- und westeuropäische Sprachen. Diese interkulturelle Erfahrung floss in ihr Schaffen ein und machte sie zur ›kosmopolitischsten‹ unter den ukrainischen Autoren. Nicht nur, dass sie ›exotische‹ Sujets und Themen anderer Nationalliteraturen aufgriff und in einen ukrainischen Kontext setzte, sie bemühte sich intensiv um die Europäisierung der ukrainischen Kultur durch Übersetzungen. Dabei zielte sie auch darauf ab, dem vorherrschenden russischen Einfluss eine Alternative entgegenzusetzen. Denn während die Westukraine zum Habsburger Reich gehörte, war das übrige Territorium Teil des russischen Zarenreichs, welches die ukrainische als ›kleinrussische‹ Kultur betrachtete, die Sprache verbot und die Assimilierung erzwang.

Dichtung und Drama

Ihre ersten Gedichte wurde 1884 veröffentlicht. Die Mutter hatte die Gedichte Konvalija (Maiglöckchen) und Safo (Sappho) unter dem Pseudonym Lesja Ukrajinka bei der Zeitschrift Zorja (Stern) in Lwiw eingeschickt. 1893 erschien dann die erste Gedichtsammlung Nakrylach pisen (Auf den Flügeln der Lieder) – im habsburgischen Lwiw, denn in Kiew, unter der Herrschaft des russischen Zaren, waren ukrainische Publikationen verboten. Ihre von europäischen Zeitgenossen und antiken Klassikern beeinflussten Dramen betrachtete Lesja Ukrajinka als Herzstück ihres Werks. Um so enttäuschter musste sie feststellen, dass die Kritik nur ihre Poesie zu würdigen wusste. Ihre Theaterstücke wurden kaum aufgeführt, sie waren dem Publikum zu intellektuell und zu fremd. Sie war als Autorin respektiert und gefeiert, aber gleichzeitig unverstanden, zu ›exotisch‹ und ›progressiv‹. So erklärt sich das Paradox, das Lesja Ukrajinka sich einst selbst zuschrieb: vom Publikum verehrt, aber nicht gelesen.
Wichtigstes Motiv in Ukrajinkas Werk sind die Unterdrückung der Ukraine und die der Frau. Ihre Frauenfiguren erfahren Einsamkeit, Enttäuschung, sind aber immer auch Patriotinnen. Während sie ihre Inspiration in der Antike und Klassik fand, blieb ihr Anliegen also immer aktuell.

Die Feministin und die Patriotin

Sechs Jahre nach dem Tod ihrer großen Liebe, den weißrussischen Marxisten Serhiy Merzhynsky, heiratete die Dichterin ihren langjährigen Freund und Vertrauten, den Juristen und Musikdokumentator Klyment Kwitka. Viel aufsehenerregender war jedoch ihre Beziehung zur Autorin Olha Kobyljanska, mit der sie sich im Briefwechsel unter anderem über ihre gesellschaftliche Position als Frau und Autorin austauschte. Sowohl von der kulturell-ethnisch- sprachlichen Zugehörigkeit über ihren modernistischen Stil bis hin zur geschlechtsbedingten Alterität fanden sie sich in einer marginalen Position wieder. Ihre Freundschaft wurde indes zur lesbischen Liebe hochstilisiert. Die Literaturwissenschaftlerin Solomija Pawlytschko sieht darin eine bewusste Provokation seitens der Autorinnen. Ihre Analyse: Es handelt sich bei homoerotischen Anklängen in den Briefen um eine Attitüde, die dem frühen Modernismus aller Nationalliteraturen eigen war, jedoch außer in Paris mit seinem Bohemien-Milieu von einer breiteren Öffentlichkeit nicht akzeptiert wurde.

Gleichzeitig standen Ukrajinka und Koblyjanska als Vertreterinnen – übrigens die einzigen Vertreter in der damaligen ukrainischen Literatur – des Modernismus (Feminismus impliziert) im Widerspruch zur herrschenden Ideologie des Populismus (Patriarchat impliziert). Die nationale wurde von den Populisten der bäuerlich-folkloristischen Kultur gleichgesetzt. Diese war patriarchalisch geprägt und sehr konservativ. Sie verharrte in der Idee der unterdrückten Nation.

Wer also moderne Einflüsse, wie den Feminismus, oder eine Öffnung nach Europa vertrat, wurde als Verräter an der nationalen Kultur betrachtet. In den 1870er Jahren regten sich nach Lockerung der Gesetze zur Leibeigenschaft und zur Bildung von Frauen die Anfänge einer ukrainischen Frauenbewegung. Zwar gab es schon früher ukrainische Literatur, die von Frauen verfasst wurde, doch zeichnet sich in den 1880er Jahren die erste ukrainische Bewegung ab, in der ein Bewusstsein für spezifische Frauenproblematik vorhanden war. Symbolkraft besitzt in diesem Zusammenhang der 1887 erschienene erste rein weibliche Almanach Perschyj winok (Erster Kranz). Dennoch ordneten auch diese Aktivistinnen ihre Interessen generell denen der ukrainischen Nation unter. Ukrajinka und Kobyljanska jedoch scheuten keine Provokation. Für die beiden Autorinnen bedeutete ein Wirken gegen den Populismus keinen Anti-Nationalismus, auch wenn das die ukrainische Literaturkritik bis heute behauptet. Ihr Einsatz für die eigene Nation manifestiert sich z. B. in der bewussten Wahl der ukrainischen statt der deutschen oder russischen Sprache.

Tod : Einordnung und Würdigung

Als Lesja Ukrajinka am 1. August 1913 starb, hielt sie sich gerade zur Kur in Georgien auf. Ihre sterblichen Überreste wurden nach Kiew überführt. Während der Begräbnisfeier wurde Polizei eingesetzt, um die Menge der Trauernden vom Singen, von Ansprachen und anderen potentiell nationalistischen Bekundungen abzuhalten.

Noch heute wird Lesja Ukrajinka als ukrainische Patriotin und gleichzeitig als internationalste ukrainische Autorin gewürdigt. Die Autorin ziert die ukrainische 200-Hrywnja-Note. Zahlreiche Straßen, Plätze und Theater sind nach ihr benannt, Ukraijnka-Denkmäler pflastern die Nation wie die Diaspora. Der Imageberater Oleh Pokaltschuk gibt an, dass der traditionelle Stil der berühmten

Autorin Inspiration und Vorbild für Julia Timoschenkos berühmte Zopffrisur gewesen sei. Auch ihre Werke bleiben populär. Dabei geht ihre Bedeutung für die Moderne und den ukrainischen Feminismus oft unter.
Foto: Public Domain

| JUTTA LINDEKUGEL

1 Comment

  1. Ich habe sehr Interessant gefunden soviel über Lessja Ukrajinka zu erfahren. Ich bin darauf gestoßen weil ich aus einem Nachlass eine Medaille gefunden habe. Die Medaille ist in einer Schachtel festgehalten und trägt das Datum 1871-1971 Da ich damit wenig anfangen kann, habe ich mich dazu entschlossen die Medaille zu verkaufen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir eine Adresse zukommen lassen könnten die solche Dinge ankaufen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bürgerkrieg als Kammerspiel

Nächster Artikel

Neulich im Untergrund

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

130 Jahre Wissenschaft und kulturelle Bildung

Live | Zum 130. Geburtstag der ›Urania‹: Verleihung der ›Urania‹-Medaille an Dr. Ulrich Bleyer »Er ist ein Klartexter, unaufgeregter Idealist, Optimist und bekennender Nicht-Nörgler«, so Prof. Harald Lesch über Dr. Ulrich Bleyer, den amtierenden Direktor der gemeinnützigen Bildungseinrichtung ›Urania‹. »Er ist stets dem Fach, der Sache und dem Menschen verpflichtet.« Nach 23 Jahren Amtszeit gibt Dr. Ulrich Bleyer (67) im April den Staffelstab an seinen Nachfolger Ulrich Weigand weiter – und erhielt am 05. März 2018 die höchste Auszeichnung der ›Urania‹. ANNA NOAH über die Idee der »Wissenschaft für alle«.

Aus dem Leben außergewöhnlicher Frauen

Sachbuch | Dagmar von Gersdorff: Die Schwiegertochter

Dagmar von Gerdorffs neue Biographie der Ottilie von Goethe und das nach fast siebzig Jahren veröffentlichte Roman-Manuskript ›Die Unzertrennlichen‹ von Simone de Beauvoir.
Von DIETER KALTWASSER

Vom stillen Schreibrausch erfasst

Menschen | Zum 75. Geburtstag von Joyce Carol Oates Unendlich viel hat Joyce Carol Oates schon geschrieben, zuletzt zwei bewegende autobiografische Romane, und in den letzten Jahren ist sie immer wieder als heiße Nobelpreiskandidatin gehandelt worden. Am Sonntag wird die amerikanische Schriftstellerin 75 Jahre alt. Von PETER MOHR

Buy The Ticket, Take The Ride… But Read The Interview First!

Interview | Craig Bratley Craig Bratley’s debut album ›Buy The Ticket, Take The Ride‹ is one of the most exquisite, engaging and spine-tingling house records that you will have the pleasure of hearing all year. Out on the 24th November on vinyl, or the 15th December on digital download, the album is a must listen for anyone who likes their music low-centred, and groovy. With a cheeky sense of humour (check out the hipster rap of Dance With A Mannequin), the record’s ten tracks brim with a sense of playfulness and a lightness of touch that help make Buy the

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER