Die Welt als Schweinestall

COMIC | BARU/JEAN VAUTRIN: BLEIERNE HITZE

Bleierne Hitze ist das neue Werk von Comic-Altmeister Baru, geschaffen nach einer Vorlage von Jean Vautrin. Anhand einer vordergründigen Krimihandlung zeichnet es ein absurdes Bild einer desolaten Gesellschaft. CHRISTIAN NEUBERT hat mitgefiebert – und trotzdem gelacht.

hitze_Cover

»Die Hölle, das sind die anderen«, heißt es in Sartres Drama Geschlossene Gesellschaft. Diese existentialistische Kernaussage trifft wunderbar auf die Handlung von Barus neuestem Werk zu – auf Bleierne Hitze, einer Comic-Adaption von Jean Vautrins Kriminalroman Canicule. Die Hölle, die sich in dem Band auftut, ist ein abgrundtiefer ländlicher Moloch, der ausschließlich von armen Teufeln bewohnt wird.

Unweit eines Gehöfts im Nirgendwo vergräbt ein Mann mit schwarzem Anzug inklusive roter Blüte im Knopfloch eine Tasche im Maisfeld. Natürlich gehört er hier nicht hin. Und natürlich steht die Tasche für irgendeine Form von Beute. Dass er von der Polizei und von anderen zwielichtigen Gestalten verfolgt wird, ist obligatorisch. Ein nahe gelegener Bauernhof soll ihm diesbezüglich Zuflucht bieten. Damit beginnt jedoch erst das ganze Schlamassel. Was ein Versteck sein soll, entpuppt sich schnell als Falle.

Bereits beim Vergraben der Beute wird er vom Bauernsohn beobachtet, einem offensichtlich traumatisierten Knaben im Grundschulalter. Der Bub nimmt sich als Gangster, als harten Kerl wahr. Dabei weiß man nicht, wie viel von dieser Fantasie bedenkenloses Spiel und einsamer Zeitvertreib ist. Aber die Situation, wie sie sich dem Jungen darstellt, könnte sein Hirngespinst endgültig gefährliche Wirklichkeit werden lassen.

Ausgeliefert am Arsch der Welt

In diesem Setting, in dem es für keine der Figuren einen Ausweg zu geben scheint, geht dann auch alles schief, was nur schief gehen kann. Kein Wunder: Selten war ein Arsch der Welt sprichwörtlicher als dieses Gehöft im Nirgendwo, und selten war ein Figurenensemble kaputter und abstoßender. Man fühlt sich ein Stück weit an eine andere Adaption erinnert: An U-Turn, Oliver Stones filmische Umsetzung von John Ridleys Roman Stray Dogs. Beiden Werken ist gemein, dass sie herkömmliche Stilmittel bewusst ausklammern. Sie erzeugen eine Crime Noir-Atmosphäre im gleißenden Sonnenlicht. Ein Schwarz und Weiß gibt es hier nicht. Und Bleierne Hitze leuchtet alle Facetten der Düsternis aus, weswegen man sie umso schwerer ignorieren kann.

hitze1

Baru richtet in seinem neuen Werk den Fokus auf ein Stück Welt, das desolater kaum sein könnte. Die Lebenswirklichkeiten, die hier gezeichnet werden, bewegen sich nahe der Karikatur, was natürlich auf Barus Strich zurückzuführen ist. Jede Figur des Comics ist eine arme Sau, und nur für den, der seine Rolle als Schwein in diesem Saustall ernst nimmt, bietet sich eventuell die Chance auf flüchtiges Glück. Baru geht insofern solidarisch mit seinem Figurenensemble um, indem er ihm komische Züge schenkt. Damit wird er den Charakteren eher gerecht als durch einen mitleidigen Blick, der die Tristesse lediglich kurzfristig aufhellen könnte. Jeder ist hier ein Opfer der Umstände. Tröstend in den Arm nehmen möchte man aber dennoch keinen. Dass man die Geschichte in ihrer Wahrhaftigkeit ernst nehmen muss, resultiert gerade aus der beißenden Absurdität, die eben auch mal Komik birgt.

Ein großer Wurf

Baru bewegt sich mit seinem neuesten Streich mindestens auf Augenhöhe mit seinen anderen Krimidramen. Wer Elende Helden und Hau die Bässe rein, Bruno berechtigterweise gut findet, wird auch diesmal nicht enttäuscht. Allzu Versöhnliches darf man jedoch nicht erwarten. Wie bei Geschlossene Gesellschaft bleibt den Internierten der vorgestellten Ödnis auch nichts übrig als die Option, einfach weiterzumachen.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Baru/Jean Vautrin: Bleierne Hitze. Aus dem Französischen von Uwe Löhmann. Wuppertal: Edition 52, 2013
110 Seiten. 20 Euro.

Reinschauen
Leseprobe
Baru bei Edition 52

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

WG-Leben: Der Kühlschrank des Grauens

Nächster Artikel

Parallelwelten-Gaudi

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Eine Comic-Komödie im Schatten des Klimawandels

Comic | Bruno Duhamel: Niemals

Mit ›Niemals‹ – seit März beim Avant-Verlag erhältlich – liefert Bruno Duhamel eine warmherzige Geschichte mit viel Witz und Gefühl vor dem ernsthaften Hintergrund des Klimawandels und dessen Folgen. Von SARAH SIGLE

Und ewig lockt das Weib

Comic | Brubaker: Fatale / Lapham: Ferals Ed Brubaker (Scene of the Crime, Criminal) und David Lapham (Caligula, Stray Bullets), zwei im Krimigenre erprobte Autoren, wenden sich in ihren neuen Serien jeweils einer ganz besonderen Mischung aus Thriller und Horror zu. BORIS KUNZ ist vor allem von der gemeinsamen Botschaft alarmiert, die ganz klar lautet: Schöne Frauen bringen Unglück!

Die Schönheit und ihr Preis und Wert

Comic | Hubert/Kerascoët: Schönheit Ein Abenteuercomic, zauberhaft in seinem Märchencharakter und seinen Bildern: Hubert und Kerascoët begeben sich in »Schönheit« auf die Suche nach eben dieser – und lassen von Anfang an keinen Zweifel daran, einen wunderschönen Comic geschaffen zu haben. Von CHRISTIAN NEUBERT

Sind es Comics oder Bücher?

Comic | Graphic Novels Während im Buchhandel die Umsätze eher sinken, entwickeln sich die Verkäufe im Segment Comics vielversprechend. Trotzdem sind Comics keine Selbstläufer. Die Verlage müssen mit ihren Vertrieben viel Hilfestellung geben, wie ANDREAS ALT auf der Frankfurter Buchmesse erfahren hat.

Blaugefächerte Erinnerungen

Comic | Andrea Serio: Rhapsodie in Blau

Andrea Serio zeichnet eine Graphic Novel über den Faschismus in Italien und den Zweiten Weltkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in leisen Tönen daherkommt. In blauen und braunen Farben komponiert er eine ›Rhapsodie in Blau‹, angelehnt an George Gershwins ›Rhapsody in Blue‹, die die Protagonisten auf der Flucht von Italien nach Amerika und zuletzt als US-Soldaten wieder zurück nach Europa führt. Dabei erleben wir Weltgeschichte am persönlichen Beispiel. Von FLORIAN BIRNMEYER