Milchbubis und Pornomodels

Comic | Nicolas Jarry (Texte)/ Erion Campanella Ardisha (Zeichnungen): Troja, Band 1: Das Volk des Meeres

 
Die ›Odyssee‹ und die ›Ilias‹ von Homer gelten als Startschüsse der Weltliteratur im siebten oder achten vorchristlichen Jahrhundert. So überrascht es nicht, dass beide Epen auch die Popkultur beeinflussen und spätestens seit dem Spielfilm ›Troja‹ von Wolfgang Petersen aus dem Jahr 2004 einen dominanten Part darin einnehmen. Texter Nicolas Jarry und der Zeichner Erion Campanella Ardisha haben begonnen, eine Graphic-Novel-Reihe über den trojanischen Krieg zu kreieren. Inzwischen liegt der erste von vier Bänden vor – mit dem Titel ›Troja: Das Volk des Meeres‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich beim Lesen des Comic über den Umgang mit der Historie geärgert.

TrojaKonträr zum Spielfilm will sich dieser Comic näher an der ›Ilias‹ orientieren. Zumindest insofern, als dass die Handlung nicht die des säkularisierten Filmes ist. Stattdessen sind die menschlichen Akteure hier ganz klar Spielfiguren, die von den Göttern gesteuert werden, etwa von Chronos, dem Vater von Zeus, den letzterer besiegt und verbannt hatte, und der sich nun an seinem Sohn und der Menschheit, die ihn vergessen zu haben scheint, rächen will und der mit den Rachegöttinnen Erinnyen kooperiert. Hekate, die Göttin der Magie und der Schatten dagegen versucht, menschliche und metaphysische Kräfte zu formieren, um einen Weltenbrand durch Chronos zu verhindern.

Unterhalb dieser Götterebene handeln die wohlbekannten Protagonisten: Achilles, der König von Phthia, der in dieser Version die schöne Helena von Sparta liebt, sammelt seine Kräfte, um gegen Agamemnon, dem Großkönig von Mykene, in den Krieg ziehen zu können. Die Handlungsebenen vermischen sich, als ein Heer nach dem anderen von einer göttlichen Kraft vernichtet wird, inklusive dem Vater von Helena. Als Königin von Sparta sieht diese sich nun verpflichtet, Agamemnons brutalen Bruder Menelaos zu heiraten, flieht aber daraufhin mit dem in sie unsterblich verliebten Paris, dem Prinzen von Troja, in dessen Heimatstadt. Agamemnon, der den Erinnyen dient, hat nun einen Grund, in den Krieg zu ziehen und in Troja die Kräfte von Chronos zu entfesseln.

Es wächst zusammen, was nicht zusammengehört

Leider ist dieser Band als langgezogene Exposition fast auf ganzer Linie misslungen. Jarry ist nur insofern zu loben, als dass er nicht einfach ein zehnjähriges Kriegsspektakel in die Comicform gießen will, sondern sich dabei am griechisch-archaischen Mythos bedient. Ansonsten stimmt aber nichts mit diesem Graphic Novel: Die Szenenwechsel gehen schnell, und es passiert nur reichlich wenig. Manchmal werden die Szenenwechsel und die Orte, an denen sich die Protagonisten aufhalten, nicht definiert, was zuweilen für Unübersichtlichkeit sorgt.

Des Weiteren hat Jarry gezeigt, wie man gerade den antiken Topos nicht in die moderne Kunstform des Comics integrieren soll: So bleibt die im Großen und Ganzen recht platt geschilderte und banale Handlung langweilig, erreicht nicht annähernd das Niveau der ›Ilias‹, und gerade die Sprache der Akteure wirkt überaus unauthentisch. Sie ist zu modern, zu sehr an der Gegenwart orientiert. Sie wirkt wie der verzweifelte Versuch, eine eingestaubte Geschichte für die Jugend cool zu gestalten, was aber de facto die Handlung eher der Lächerlichkeit preisgibt, wenn beispielsweise ein Soldat in moderner Proletensprache flucht und dann klassisch die Götter anfleht. Es wächst das zusammen, was nicht zusammengehört.

Blanker Sexismus statt griechischer Mythos

Der Zeichner Campanella Ardisha hat auch nicht besser gearbeitet. Zwar könnte man sagen, dass er unser Bild des Kleidungsstils der Archaik korrekt reproduziert, und auch an blutigen Szenen fehlt es nicht. An den entscheidenden Kriterien hat er aber versagt. Natürlich wendet er das gegenwärtige Schönheitsbild auf die Protagonisten an, und nicht das der griechischen Antike. Wäre das noch verkraftbar, um uns die Geschichte nach unserem heutigen Bilde näherzubringen, so degeneriert und korrumpiert der Comic oft zu blanken Sexismen. Helena etwa wirkt wie ein Pornomodell, das sich mehreren Schönheitsoperationen unterziehen musste, anstatt wie eine anmutende Königin, die durch Charme, Ausstrahlung und Schönheit Männer veranlasst, Kriege zu führen. Selbst die Göttin Hekate, die als Kämpferin agieren soll, muss immer darauf achten, dass ihre Figur zur Geltung kommt. Die Liebes- und Erotikszenen der ›Ilias‹ werden auf weibliche Brüste reduziert.

Noch lächerlicher hat Campanella Ardisha Achilles gezeichnet. Er wirkt gar nicht wie ein großer, starker, maskuliner und nahezu unverwundbarer Kriegerkönig. In Relation zu manch anderen Figuren ist er eher schmächtig gezeichnet, mit einem kindlichen Gesicht, dem noch nicht einmal das erste Barthaar gesprossen ist. Achilles, der Milchbubi, und Helena, der Pornostar – das ist das ›Troja‹ von Campanella Ardisha.

Die beiden Macher dieser Troja-Reihe hatten möglicherweise die hehre Intention, den trojanischen Mythos zu reanimieren. Leider ist die Graphic Novel aber nur ein großes Ärgernis, das auf wenigen bunten Seiten versucht, den Mythos zu simplifizieren und zu degenerieren, verdeckt unter einer Schicht von Sex und Gewalt.

| PHILIP J. DINGELDEY
 
Titelangaben
Nicolas Jarry (Texte)/ Erion Campanella Ardisha (Zeichnungen): Troja, Band 1: Das Volk des Meeres
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Bielefeld: Splitter Verlag 2015
48 Seiten, 13,80 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Ich mag’s gern schmutzig!«

Nächster Artikel

Folkdays aren’t over… Emily Barker

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Alan Moore im Ausverkauf

Comics | Before Watchmen / Fashion Beast Die Before Watchmen Reihe, die viel diskutierten Prequels des Comic-Meilensteins von Alan Moore und Dave Gibbons, haben mit mittlerweile vier von acht Bänden in Deutschland Halbzeit erreicht. Anlass genug für BORIS KUNZ, unter die Lupe zu nehmen, ob die neuen Abenteuer der Watchmen die ganze Aufregung wert sind – und eine Alternative für diejenigen vorzuschlagen, die gerne noch mehr von dem guten, alten Alan-Moore-Zeug lesen würden.

Das Mädchen und die Seeräuber

Comic | Vehlmann/Jason: Die Insel der 100.000 Toten Es wird viel gefoltert und noch mehr gestorben auf der Insel der 100.000 Toten, soviel kann man sagen. Und tatsächlich ist eine Schatzkarte der Anlass dafür. Ansonsten hat dieses Album mit anderen Piratencomics relativ wenig zu tun. Stattdessen entpuppt es sich als Kleinod des verqueren, schwarzen Humors. BORIS KUNZ hat mit knapper Not überlebt.

Friedlich lässt es sich hier nicht leben

Comic | B.Yakin (Text)/N.Bertozzi (Zeichnungen): Jerusalem. Ein Familienporträt Es gibt wohl nur wenige politische Themen der heutigen Zeit, die brisanter und auch schwieriger sind, als der blutige Israel-Palästina-Konflikt, der im öffentlichen Diskurs mit hoher Emotionalität geführt wird. Ausgerechnet aus dem Beginn dieses Konfliktes in Jerusalem haben Regisseur und Comic-Autor Boaz Yakin und Zeichner Nick Bertozzi eine Graphic Novel kreiert: ›Jerusalem. Ein Familienporträt‹. Von PHILIP J. DINGELDEY

Vom Golem der auszog, Freunde zu finden

Comic | Anke Kuhl: Lehmriese lebt! Ist es Comic? Oder ein Kinderbuch? ›Lehmriese lebt‹ der renommierten Illustratorin Anke Kuhl ist schlicht und ergreifend beides: Eine wahrhaft kindgerechte Comiclektüre und ein fröhlich-freches Abenteuer für den Start ins Lesealter, an dem auch BORIS KUNZ noch seine Freude hatte.

Von menschlichen Bären und affigen Menschen

Comic | Stefano Ricci: Die Geschichte des Bären Im Sommer 2006 beschäftigte ein Braunbär, den die Medien auf den Namen Bruno tauften, Mittelosteuropa. Denn der aus einem italienischen Nationalpark entflohene Bär zog durch die Länder, bis er über die österreichisch-deutsche Grenze nach Bayern kam, wo der vermeintliche Problembär, der einige Schafe gerissen hatte, schließlich vom damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) zum Abschuss freigegeben wurde. Die Empörung war damals groß, Tierschützer mokierten sich über die Tötung des Tieres. Über Bruno hat jetzt Stefano Ricci einen sehr alternativen, schwierigen und wunderschönen Comic verfasst: ›Die Geschichte des Bären‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich