/

Ein Dichterinnen-Leben in Bildern

Comic | Rose Ausländers Leben im Wort

Eine kleine, aber feine Graphic Novel von Oxana Matiychuk aus dem unabhängigen Verlag danube books aus Ulm beschäftigt sich mit dem Leben der Poetin Rose Ausländer. Illustriert von den Künstlern Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko behandelt der Band in rot-grün-grau-schwarzen gedeckten Farben das Leben und Werk der jüdisch-deutschen Dichterin. Von FLORIAN BIRNMEYER

Rose Auslaender Die Überblicksbiographie zeichnet den bewegten Lebensweg der in der Bukowina geborenen Schriftstellerin Ausländer nach. Ich habe von ihr mehrere Gedichtbände gelesen und bin so kein unbeschriebenes Blatt, was Rose Ausländers Biographie und Schaffen angeht.

Mir kam anfangs das Schreiben und ihre Poesie zu kurz, denn lange werden zwar in prägnanter Weise Ausländers Aufwachsen, ihr Exil, ihre Ehen und Scheidungen sowie ihre Rückkehr aus dem Exil in den USA beschrieben, doch die Gedichte selbst bleiben im Hintergrund. Gegen Ende gehen die Schöpfer der Graphic Novel dann aber doch noch auf ihre Gedichtbände und ihr Dichten ein, indem sie sogar einige über einzelne Seiten hinweg zitieren.

Die Graphic Novel wählt anders als viele andere zu Comics verarbeitete Biographien den Weg, einen durchgängigen Erzähl-Kommentar über die Seiten zu verteilen, während die Bilder nur der Illustration dienen. Andere Autorinnen und Autoren haben in Biographien im Graphic-Novel-Format auch die Comic-typischen Sprechblasen verwendet, was die Figuren noch mehr zum Leben erweckt.

Mir hat das Werk trotzdem gefallen. Auch wenn es sehr kurz und schnell gelesen war, habe ich noch Neues über Rose Ausländer gelernt und Altes wiederentdeckt. Für Rose Ausländer-Freundinnen und -Freunde sowie Lyrik-Interessierte kann ich dieses »Leben im Wort« wie der Untertitel lautet, empfehlen. Es eignet sich auch für Jugendliche und den Einsatz im Unterricht, da die Sprache leicht verständlich ist.

| FLORIAN BIRNMEYER

Titelangaben
Oxana Matiychuk (Text) / Olena Staranchuk, Oleg Gryshchenko (Illustrationen): Rose Ausländers Leben im Wort
Ulm: danube books 2021
56 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Chaosurlaubstage

Nächster Artikel

Unterwegs und trotzdem lecker

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Eine gealterte Justice League

Comic | F.Miller, B.Azzarello (Texte), A.Kubert, K.Janson, E.Risso: Batman: Die Übermenschen Frank Millers und Klaus Jansons ›Batman: Die Rückkehr des Dunklen Ritters‹ von 1986 gilt schon lange als erzählerischer und zeichnerischer Meilenstein des Superheldencomics, der, so Alan Moore, das Dark Age der Superhelden eingeleitet hatte. In der düsteren und politisierten Story schlüpft ein gealterter und reaktionärer Bruce Wayne abermals in die Rolle von Batman, um, zur Empörung der Öffentlichkeit, brutal das Verbrechen zu bekämpfen. Von PHILIP J. DINGELDEY

Geile Gefälligkeiten gefällig?

Comic | Colleen Coover: Small Favors

Collen Coovers ›Small Favors‹ ist ein Porno-Comic mit und über lesbischen Sex. Er ist witzig und geht ordentlich ran. In deutscher Sprache erschien er zuerst beim konkursbuch verlag. Nun liegt er neu bei Cross Cult vor. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn sich vorgenommen. Und schreibt nun darüber. Wobei er ohne die Vokabeln feuchtfröhlich und bumsfidel auskommt.

Skandal, Skandal – Der »Heilige Deix«

Comic | Manfred Deix: Der Heilige Deix Vergangene Woche wurde Comic-Deutschland von einem Eklat überschattet. Der Anlass war eher nichtig. Weniger nichtig, sondern vielmehr alarmierend ist dagegen der Umstand, dass der österreichische Satiriker Manfred Deix nach Herausgabe seines Cartoon-Kompendiums Der Heilige Deix nach wie vor Erlösung durch die Beichte erfahren kann. CHRISTIAN NEUBERT betet erst einmal ein Vater Unser.

Ein Stickeralbum schafft Kontakte

Comic | ICSE 2016 Spezial: Messerundgang Der Comic Salon Erlangen (schon der 17. in 32 Jahren) lebt von seinen Traditionen. Die Besucher lieben das, was jedes Mal gleich ist: Die gleichen Messestände am gleichen Ort, die ritualisierte Max-und-Moritz-Preisverleihung, die Diskussionen zu sich wiederholenden Themen, seit einiger Zeit auch das Stickeralbum und die Jagd nach den Aufklebern quer durch die ganze Stadt. Manchmal freut man sich aber auch an etwas Neuem. Kleine Verlage und unabhängige Comickünstler boten diesmal ihr eigenes Stickeralbum zum Vollkleben an, das mehr nach dem Prinzip der Kontaktaufnahme funktioniert. Titel: ›Kleb mich!‹ ANDREAS ALT hat es ausprobiert.

Gottes chaotischer Garten

Comic | Ville Ranta: Paradies Der finnische Comiczeichner Ville Ranta wird als einer der kreativsten Köpfe seines Landes gepriesen. Seine erste Veröffentlichung hierzulande ist leider die etwas belanglose Bibelparodie Paradies, von der BORIS KUNZ sich etwas mehr erhofft hatte.