/

Ein Dichterinnen-Leben in Bildern

Comic | Rose Ausländers Leben im Wort

Eine kleine, aber feine Graphic Novel von Oxana Matiychuk aus dem unabhängigen Verlag danube books aus Ulm beschäftigt sich mit dem Leben der Poetin Rose Ausländer. Illustriert von den Künstlern Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko behandelt der Band in rot-grün-grau-schwarzen gedeckten Farben das Leben und Werk der jüdisch-deutschen Dichterin. Von FLORIAN BIRNMEYER

Rose Auslaender Die Überblicksbiographie zeichnet den bewegten Lebensweg der in der Bukowina geborenen Schriftstellerin Ausländer nach. Ich habe von ihr mehrere Gedichtbände gelesen und bin so kein unbeschriebenes Blatt, was Rose Ausländers Biographie und Schaffen angeht.

Mir kam anfangs das Schreiben und ihre Poesie zu kurz, denn lange werden zwar in prägnanter Weise Ausländers Aufwachsen, ihr Exil, ihre Ehen und Scheidungen sowie ihre Rückkehr aus dem Exil in den USA beschrieben, doch die Gedichte selbst bleiben im Hintergrund. Gegen Ende gehen die Schöpfer der Graphic Novel dann aber doch noch auf ihre Gedichtbände und ihr Dichten ein, indem sie sogar einige über einzelne Seiten hinweg zitieren.

Die Graphic Novel wählt anders als viele andere zu Comics verarbeitete Biographien den Weg, einen durchgängigen Erzähl-Kommentar über die Seiten zu verteilen, während die Bilder nur der Illustration dienen. Andere Autorinnen und Autoren haben in Biographien im Graphic-Novel-Format auch die Comic-typischen Sprechblasen verwendet, was die Figuren noch mehr zum Leben erweckt.

Mir hat das Werk trotzdem gefallen. Auch wenn es sehr kurz und schnell gelesen war, habe ich noch Neues über Rose Ausländer gelernt und Altes wiederentdeckt. Für Rose Ausländer-Freundinnen und -Freunde sowie Lyrik-Interessierte kann ich dieses »Leben im Wort« wie der Untertitel lautet, empfehlen. Es eignet sich auch für Jugendliche und den Einsatz im Unterricht, da die Sprache leicht verständlich ist.

| FLORIAN BIRNMEYER

Titelangaben
Oxana Matiychuk (Text) / Olena Staranchuk, Oleg Gryshchenko (Illustrationen): Rose Ausländers Leben im Wort
Ulm: danube books 2021
56 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Chaosurlaubstage

Nächster Artikel

Unterwegs und trotzdem lecker

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Alan Moore im Ausverkauf

Comics | Before Watchmen / Fashion Beast Die Before Watchmen Reihe, die viel diskutierten Prequels des Comic-Meilensteins von Alan Moore und Dave Gibbons, haben mit mittlerweile vier von acht Bänden in Deutschland Halbzeit erreicht. Anlass genug für BORIS KUNZ, unter die Lupe zu nehmen, ob die neuen Abenteuer der Watchmen die ganze Aufregung wert sind – und eine Alternative für diejenigen vorzuschlagen, die gerne noch mehr von dem guten, alten Alan-Moore-Zeug lesen würden.

Witchy Wild West

Comics | M.Mignola, D.Fegredo, R.Corben: Hellboy 11 Im elften Band der ›Hellboy‹-Reihe mit dem Titel ›Der Krumme‹ stellen Mike Mignola und eine ganze Horde Zeichner die Mythen des Westens vor und legen eine Sammlung von Kurzgeschichten oben drauf. PETER KLEMENT ist mit dem roten Dämon in die Berge Virginias gereits und hat die Grenzen der Zivilisation ausgelotet.

Betthupferl

Comic | Jimmy Beaulieu: Nachtstück Der kleine Band Nachtstück des kanadischen Zeichners Jimmy Beaulieu ist so ähnlich wie eine Schachtel Pralinen: Eine bunte Auswahl verführerischer Süßigkeiten, deren Reiz darin liegt, dass man von ihnen nicht wirklich satt wird. BORIS KUNZ hat vor dem Schlafengehen etwas genascht.

Mutanten oder Fischmänner?

Comic | X-Men: Die Welt der Mutanten / Aquaman-Anthologie Das popkulturelle Bewusstsein für Superhelden erweitert seinen Blick. Auch bei Comic-Verfilmungen wird nun mehr Wert gelegt, auf lange Zeit eher weniger beachtete Helden und auf Helden, die einer sozialen Minderheit entstammen. Zwei Anthologien, die die besten Superheldengeschichten solcher DC- und Marvel-Figuren versammeln sollen, kommen da zur rechten Zeit. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›X-Men: Die Welt der Mutanten‹ und die ›Aquaman-Anthologie‹ mit gemischten Gefühlen angesehen.

30 Jahre »Strapazin«

Comic | 30 Jahre Strapazin Das Comicmagazin Strapazin feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Grund genug für eine Würdigung. Schliesslich zählt es im deutschsprachigen Raum zu den führenden Genre-Heften für Ilustrationen und Comics abseits der Mainstreampfade. VOJKO HOCHSTÄTTER hat einen Blick hinter die Kulissen gewagt und das Strapazin-Atelier besucht. Sehen Sie hier sein Videoportrait.