Unterwegs und trotzdem lecker

Sachbuch | Stephanie Rickenbacher & Lui Eigenmann: Vanlife Cooking

Das Buch machte es mir sehr einfach, steht doch gleich im Vorwort ein Hinweis auf einige »Rezepte für Spülfaule«, als wäre es geradezu für mich geschrieben. 192 Seiten voller kleiner Köstlichkeiten, warm, kalt, süß oder salzig. Blättern und Appetit bekommen, die Bilanz von BARBARA WEGMANN.

Vanlife CookingNatürlich geht das auch alles zu Hause, aber irgendwie scheinen sich hier die Portionen dem Leben auf etwas beengtem Raum im Wohnmobil angepasst zu haben: Ein-Teller-Gerichte, Snacks, Salate, süße Knabbereien und Pfannengerichte. Sehr leckere, belegte Brote, die so verführerisch klingen, dass ein Belag schon nicht mehr nötig ist. »Gefülltes Grillbrot« oder »Blätterteigring mit Spinat« – oder doch eher ein Kräuterbrot?

Während mir Pfannen und Töpfe natürlich etwas sagen, ich kreativ damit umgehen kann, frage ich mich aber, wie um alles in der Welt backt man Brot im Wohnmobil? Backen im Van, geht das überhaupt? »Kaum ein Reisemobil hat einen Backofen eingebaut. Für den zweiwöchigen Urlaub kann oft darauf verzichtet werden, länger halten zumindest wir es nicht ohne aus.«

Da gibt es Lösungen: kleine Backöfen, die aber einen Stromanschluss brauchen. Eine Lösung. Eine andere: »Lagerfeuerromantik pur« verspricht das Backen über dem Feuer, dazu benötigt man eine gusseiserne Pfanne mit Deckel, ganz schön schwer. Oder man bedient sich der Omnia- Backform aus Schweden, »geeignet für Gasflamme, Campingkocher oder Herdplatte. Na bitte, geht alles!

Die vielen »inspirativen Rezepte«, das sind sie tatsächlich, sie regen auch schon ohne Van und Wohnwagen dazu an, sie einmal auszuprobieren: leckere Zutaten, schnelle Zubereitung und doch immer etwas Besonderes. Aber unterwegs, statt »Ravioli aus der Büchse« den »selbstgefangenen Fisch« zuzubereiten, die Abendstimmung genießen am gedeckten Tisch, das reizt schon. Und wenn es Pilzschnitten mit selbst gesammelten Pilzen gibt, einen Nudelsalat, den man auch noch mit auf die Wanderung nehmen kann, oder serbischen Reis mit Lammkarree, vielleicht aber auch die Gnocchi-Pfanne, dann kann der Sonnenuntergang kommen. Übrigens ist das letzte Rezept eines jener Köstlichkeiten, die besonders auch für Spülfaule geeignet sind.

Jedes Rezept ist ausführlich beschrieben und gleich gegenüber mit ganzseitigem Bild lecker dokumentiert. Das hört sich alles machbar an, ist hinzukriegen.
»Wir freuen uns, wenn wir dir deine Reise ein bisschen schmackhafter machen können.« Das hoffen die beiden Autoren weit über die 183 Seiten hinaus. Bedingt durch die Corona-Krise konnten sie nicht alle Gerichte im Van kochen: die beiden Camping-Profis aber laden zu weiteren Infos auf ihre Homepage ein, comewithus2.com. Drei Jahre durch 45 Länder gereist, da kommen schon Rezepte zusammen!

Hübsch gemacht zum Einstieg: Was muss alles an Bord sein, wenn man unterwegs kochen will? Trinkgefäße, Pfannen, Töpfe, Besteck, Geschirr und der ganze Kleinkram. Welches Material, welche Beschaffenheit? Spülmittel, Messbecher, Alufolie, Trinkflasche, Küchenwaage und Knoblauchpresse nicht zu vergessen. Guter Tipp: Listen machen.
Und zum Schluss des munteren Kochbuches für unterwegs gibt es noch einen hübschen Ratschlag: »Am Ende angelangt, und doch noch nicht vorbei. Denn falls du dich tatsächlich schon durch die ganzen Rezepte gekocht sowie gebacken hast, kannst du beruhigt wieder von vorne beginnen.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Stephanie Rickenbacher & Lui Eigenmann: Vanlife Cooking
Das große Campervan- und Wohnmobil-Kochbuch
München: Bruckmann 2021
192 Seiten, 22,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Dichterinnen-Leben in Bildern

Nächster Artikel

Synaptische Turbulenzen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Zusammen schmeckt’s noch besser

Sachbuch | Skye McAlpine: Zu Tisch mit Freunden

Na klar, jedes Kochbuch schmückt sich gerne mit einem Aufhänger, macht dieser Aufhänger doch Rezepte, Menüvorschläge und kulinarische Highlights noch attraktiver als sie vielleicht ohnehin sind. Mal ist es ein Land, dessen Gerichte präsentiert werden, mal Diätvorschläge, mal ein Grill-Kochbuch, die Auswahl ist unendlich. Dieses hier hat den Schwerpunkt auf Freunde, Familie, auf das Miteinander, das gemeinsame Essen gelegt. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Für jeden das passende Ziel

Sachbuch | Unterwegs in Spanien Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Vielleicht ja in Spanien? Ein Land, das man gut zu jeder Jahreszeit bereisen kann, dem Charme des vielseitigen Landes kann man sich nie entziehen, wann auch immer. BARBARA WEGMANN begibt sich schon einmal auf die Reise: ›Unterwegs in Spanien‹.

»Jedermanns Krieg nach niemandes Plan«

Gesellschaft | Robert King: Democratic Desert Der Krieg in Syrien verkörpert die anarchische Mutation dessen, was andernorts mit großen Hoffnungen als »Arabischer Frühling« begann. Der Aufstand gegen ein Unterdrückerregime wandelte sich zu einem Gemetzel, dessen Antrieb offenbar weniger strategischen sondern mehr leidenschaftlichen Prinzipien folgt. Als einer der wenigen ausländischen Fotojournalisten ist der Amerikaner Robert King in Syrien geblieben und hat mit seinem Buch ›Democratic Desert‹ einen Bildband des Grauens geschaffen. JÖRG FUCHS versucht, den Linien dieses Konflikts zu folgen.

Besorgte Juristen

Gesellschaft | O. Depenheuer, C. Grabenwarter (Hgg.) Der Staat in der Flüchtlingskrise – Zwischen gutem Willen und geltendem Recht Langsam dämmert es nicht nur den wachen Zeitgenossen: Die Fluchtbewegung, die jetzt auch bis zu uns führt, ist kein Intermezzo, sondern wohl Vorbote künftiger massiver Migrationen – Stichwort Klimawandel. Eine knackige Herausforderung, für die humanitären Kräfte einer Zivilgesellschaft wie für ihre demokratischen Fundamente, zumal in Zeiten des viralen Alarmismus. Gut, wenn sich Experten die Lage mal gründlich ansehen. Von PIEKE BIERMANN

Über die Entzauberung des Genies

Kulturbuch | Bas Kast: Und plötzlich macht es Klick! Der Psychologe Bas Kast möchte mit ›Und plötzlich macht es Klick! Das Handwerk der Kreativität oder wie die guten Ideen in den Kopf kommen‹ den althergebrachten Nimbus der Genialität entzaubern. Was zeichnet einen kreativen Menschen aus und weshalb gibt es so wenige davon? Bas Kast erläutert Funktionsweisen eines kreativen Gehirns und gibt all denen Hoffnung, die ihr bislang wenig kreatives Leben etwas aufmöbeln möchten. VIOLA STOCKER ging in die Schule der Genies.