Klimawandel: Wann, wo und wie?

Sachbuch | Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft

Gerade jetzt, in Zeiten des anlaufenden Wahlkampfes avanciert das Wort »Klimawandel« zu einem der meistgebrauchten Wörter in Reden, Diskussionen und politischen Talkshows. Wie wichtig also ist und wird es, sachliche, grundlegende und vor allem neutrale Informationen zum Thema zu haben. Bernhard Kegel, der »Spezialist für spannend erzählte Sachbücher« liefert sie. Eine wunderbare Vorbereitung für bevorstehende politische Auseinandersetzungen zum Thema – meint BARBARA WEGMANN.

Natur der ZunkunftVersprochen: selbst wenn Sie bislang von Klima und sich verändernder Flora und Fauna nicht unbedingt viel wissen wollten, nach der Lektüre dieses Buches wird es anders aussehen. Was die Realität ist, in der wir leben, wird in diesem Buch zu einem höchst spannenden Tatsachenbericht, sehr verständlich geschrieben, anschaulich, fundiert, dabei alles andere als wissenschaftlich abgehoben, einfach nur absolut lesenswert. Ein Buch mit ernstem Thema und doch macht es bei aller ernsten Erkenntnis auch viel Spaß es zu lesen.

Es solle kein Buch über die Frage sein, ob es einen Klimawandel gebe oder nicht, längst sei diese Frage bereits beantwortet, sagt Bernhard Kegel »Ein Blick auf die schwindenden Eismassen in den Gebirgen und an den Polen genügt; die seit Jahrzehnten steigenden Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache.« Was Bernhard Kegel aber auch klar betont ist: Die Frage sei vielmehr ob und wie sehr der Mensch an diesen Entwicklungen mitgewirkt habe und wie sich das unweigerlich verändernde Klima weltweit auswirken werde‘.

Für seine Betrachtungen, die global sind, aber auch beispielhaft regional, die Zeiträume umfassen und Ausschau halten, für all das trägt Kegel zusammen, was es an Forschungsergebnissen, Zahlen, Daten und Fakten gibt. Welche Prognosen liegen, dies alles zugrunde legend, dann vor? Welche Theorien zum Klimawandel werden vertreten und: Halten sie den Fakten stand?

Schnell wird klar: Diese Fragestellung erfordert eine höchst umfassende und breite Recherchearbeit, eine intensive Beschäftigung und ein tiefes Sachwissen. Kegel hat all dies, zudem eine geniale Art, auch schwierige Sachverhalte fast schon unterhaltend zu vermitteln. Und er hat es mit anderen Themen und bereits erschienenen Büchern oft unter Beweis gestellt: man liest und lernt gerne in seinen Büchern, man behält und bedenkt das verständlich Geschriebene, Kegel bricht ein schwieriges Thema herunter auf eine leicht verständliche Ebene, ohne dass dabei Brisanz und Ernsthaftigkeit verloren gehen.

Wir stecken bereits mitten drin im Klimawandel, so die nicht mehr umstrittene Ausgangsposition. »Auch wer nicht an eine durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursachte Erwärmung glaubt, muss sich wohl oder übel mit der Frage auseinandersetzen, wie mit diesen Veränderungen in aller Welt umzugehen ist, denn dass sie geschehen, steht unbezweifelbar fest.« Die Natur werde bleiben, aber es werde eine andere Natur sein. Das Problem, so zitiert Bernhard Kegel andere Forscher, sei die Geschwindigkeit, in der sich alles verändere. »In einer Generation passiert das, was sonst in 10000 Jahren geschehen ist.« Dies alles fundiert und wissenschaftlich zu untersuchen, das ist die Aufgabe eines ganz neuen Wissenschaftszweiges, der Climate Change Biology.

Für den Autor, der sich auch mit Wissenschafts-Thrillern einen Namen machte, ist klar: Klimawandel gab es schon immer, ein »Motor der Evolution und der Geschichte« sei er gewesen und allen Lebewesen sei nur die Möglichkeit geblieben: »… bewege dich, passe dich an, halte durch oder stirb.« Kegel beleuchtet die globale Situation, erklärt was es mit unserer Atmosphäre, dem Kohlendioxid und dem Treibhauseffekt auf sich hat, er berichtet von Menschen, Tieren und Pflanzen, die sich andere Lebensräume suchten, weil sie dem Klimawandel folgten. »Die naheliegendste Reaktion auf sich verschlechternde Lebensumstände ist es, andernorts nach besseren zu suchen.« Verbreitungsareale von Pflanzen- und Tierarten seien weltweit in Bewegung geraten, dies sei neben den eindeutigen Messdaten der »überzeugendste Beweis« dafür, dass die Erde einen globalen Lebenswandel erlebe, konstatiert Kegel. Ob es Eisbären und Pinguine sind, Hitzewellen, Feuerwalzen oder neue Parasiten, wandernde Korallenriffe oder die Auswirkungen von sich verschiebenden Lebensräumen, Kegel steht Rede und Antwort mit gut strukturierten Texten.

Aktuell hochbrisant vor dem Pandemie-Hintergrund mit COVID-19 ist auch die Frage, ob eine wärmere Welt gleichzeitig auch eine kränkere sein würde und wird? Welche Folgen hat unsere Lebensweise, die Massentierhaltung, Ballungsräume, Monokulturen und, eine gruselige Frage wäre da auch noch: Was lauert in längst nicht mehr ewig frostigem Boden, im Permafrost, an Viren und Bakterien? Vor der Beschäftigung mit all diesen Fragen und Themen kann sich eigentlich niemand mehr drücken, es betrifft uns nämlich alle und Bernhard Kegel bietet eine exzellente Aufarbeitung.

»Wenn wir nicht begreifen, wie wichtig dies alles für uns ist, und daraus konkretes Handeln ableiten, wird die Natur es uns auf die brutale Methode beibringen.«

Titelangaben
Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft
Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
Köln: DUMONT Verlag 2021
384 Seiten, 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Gegenteil von »Schmetterlinge im Bauch«

Nächster Artikel

Die Maus

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Für jeden das passende Ziel

Sachbuch | Unterwegs in Spanien Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Vielleicht ja in Spanien? Ein Land, das man gut zu jeder Jahreszeit bereisen kann, dem Charme des vielseitigen Landes kann man sich nie entziehen, wann auch immer. BARBARA WEGMANN begibt sich schon einmal auf die Reise: ›Unterwegs in Spanien‹.

Der Blick über den Kartenrand

Kulturbuch | Jerry Brotton: Die Geschichte der Welt in zwölf Karten In einer Zeit, in der Routenplaner, Navigationsgeräte und ein digitaler Blick auf unsere Erde die Wege planen, die wir nehmen, haben Karten ihre Bedeutung verloren. Vorbei die Zeit, in der man sich fragen musste, ob man die Stadtkarte richtig herum hält. Jerry Brotton sieht das anders. In ›Die Geschichte der Welt in zwölf Karten‹ erklärt er, wie Karten unsere Weltsicht und unser Denken geprägt haben und immer noch prägen. VIOLA STOCKER über gezeichnete Wegweiser und wegweisende Zeichnungen.

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Spitz auf Knopf

Gesellschaft | Markus Metz, Georg Seeßlen: Hass und Hoffnung ›Hass‹ und ›Hoffnung‹ beschreiben die konträren Dispositionen im gegenwärtigen Flüchtlings-Hype, den man – das ganze Land ist involviert, so oder so – ähnlich verstehen darf wie den Sommermärchen-Hype von 2006, dessen korrupte Anbahnung erst heute nach und nach aufgeblättert wird – ohne Moos nichts los, so geht’s. Von WOLF SENFF

Alles ist offen und nichts ist geklärt

Menschen | Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch Sie gehören zu den größten Literaten des 20. Jahrhunderts. Sie teilen ihre Leidenschaft, ihre Gedanken, später auch das Bett. In Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Leidenschaft wagt sich Ingeborg Gleichauf an die wechselvolle Geschichte des Schriftstellerpaares. Von EVA HENTER-BESTING